Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Guten Morgen zusammen!
Ich habe eine Frage zwischen "Handstricken" und "Off topic":
Gestern habe ich jemandem erzählt, dass es Regionen gibt, bei denen die Strickenden eine Nadel unter die Achsel klemmen und mit der anderen Nadel die Maschen bilden (das sind dann die "Jackennadeln", diese langen Stöcke)
Genaueres wusste ich aber auch nicht (sieht total unpraktisch aus...).
Ich habe es schon mal irgendwo (in einem Film?) gesehen und meine, das sei eine Methode, die eher in Südeuropa üblich ist/war.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße Lisbeth
Ich habe eine Frage zwischen "Handstricken" und "Off topic":
Gestern habe ich jemandem erzählt, dass es Regionen gibt, bei denen die Strickenden eine Nadel unter die Achsel klemmen und mit der anderen Nadel die Maschen bilden (das sind dann die "Jackennadeln", diese langen Stöcke)
Genaueres wusste ich aber auch nicht (sieht total unpraktisch aus...).
Ich habe es schon mal irgendwo (in einem Film?) gesehen und meine, das sei eine Methode, die eher in Südeuropa üblich ist/war.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Ludwig2012 hat geschrieben:>>> HIER schon gelesen ???
Jau, das war es! Ich hatte gesucht, aber mit meinen mangelhaften Stichworten nichts gefunden!
Danke!
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: dieses "unter-die-Achsel-klemmen" würde ich ja glatt mal ausprobieren wollen... macht sich das gut in der vollen U-Bahn?
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Nur, wenn du sie unter deine eigene Achsel klemmstlisbeth hat geschrieben:dieses "unter-die-Achsel-klemmen" würde ich ja glatt mal ausprobieren wollen... macht sich das gut in der vollen U-Bahn?

(Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Wer weiß, wen Du dann AUFNADELST! Kannst Du ja dann Fallen lassen,wenn es nix war!



Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
So stricke ich auch und zwar aus einem ganz bestimmten Grund.
Als kind habe ich im Bunker stricken gelernt.
Meine Mutter saß rechts von mir.Auf der Seite konnte ich mit der
Stricknadel hantieren.
An meiner anderen Seite saß aber ein Fremder.
Manche waren sehr eigen und haben sich beschwert.
Also habe ich die linke Stricknadel unter den Arm geklemmt.
Was man einmal gelernt hat,behält man bei.
Gruß Gisela
Als kind habe ich im Bunker stricken gelernt.
Meine Mutter saß rechts von mir.Auf der Seite konnte ich mit der
Stricknadel hantieren.
An meiner anderen Seite saß aber ein Fremder.
Manche waren sehr eigen und haben sich beschwert.
Also habe ich die linke Stricknadel unter den Arm geklemmt.
Was man einmal gelernt hat,behält man bei.
Gruß Gisela
Brother KH 940, KR 850, KG 93, KG 95, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Ich habe es in Holland in der Schule auch so gelernt. Ich kann auch deutsch stricken, aber das fällt mir unglaublich schwer.
Die bei mir im Stricktreff sagen immer: "ja, du strickst ja auch so schnell".
Noch schneller geht es wohl mit der sog. Knitting belt. Vielleicht besorge ich mir nochmal so ein Ding.
https://www.youtube.com/watch?v=GfRZnN2rL4Y
lg. Anna
Die bei mir im Stricktreff sagen immer: "ja, du strickst ja auch so schnell".
Noch schneller geht es wohl mit der sog. Knitting belt. Vielleicht besorge ich mir nochmal so ein Ding.
https://www.youtube.com/watch?v=GfRZnN2rL4Y
lg. Anna
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
...............aber gerade FÜR das Stricken in Bus und Bahnen sind wir doch froh, dass es die Rundnadeln mit den Seilen gibt.lisbeth hat geschrieben:P.S.: dieses "unter-die-Achsel-klemmen" würde ich ja glatt mal ausprobieren wollen... macht sich das gut in der vollen U-Bahn?
Und dass wir die unhandlichen Stöcke nicht mehr in unseren Tachen verstauen müssen.
Da meine Mutter mit der eingklemmten Nadel und der rechts gehaltenen Fadenführung strickte, hatte ich es als Kind auch so gelernt, aber in der Schule mich schnell umgewöhnt - auch weil ich es wegen der Lehrerin aus mußte.
Eine aus Frankreich stammende Freundin in unserem Stricktreff hat auch immer ihre Stöcke zum stricken. Da muß man immer Abstand zu halten, da kann frau nicht so kuschelig nebendran sitzen, wie wenn mit Rundnadeln gestrickt wird. Außerdem klappert sie immer, wegen der Metallnadel.

Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Und schon wieder bin ich ein bisschen klüger geworden - danke dafür!
Ich habe gelernt, dass es Gelegenheiten gibt, bei denen es sinnvoll ist, sich die Nadel unter die Achsel zu klemmen, auch wenn ich ganz bestimmt nicht in diese Situation kommen möchte.
Hat diese Methode auch einen Namen oder irgendeine Nationenbezeichnung? (so wie es ja das "kontinentale Stricken" gibt)
Und: wenn es heute noch jemand freiwillig tut (schon allein die "Jackennadeln" sind mir ein Graus) - wenn die Maschen von der linken Nadel abgestrickt werden, sieht man sie dann überhaupt richtig?
Und: Muss man die Nadel so weit vorne vom Körper abstehen lassen, dass die nächsten vier oder fünf Maschen sichtbar sind? Oder fuhrwerkt man mit der rechten Nadel irgendwie ganz nah am Arm herum?
Und: rutscht die "Achsel-Nadel" nicht regelmäßig runter und muss wieder gerichtet werden?
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: die Idee, in der U-Bahn jemand Fremdem meine Nadel unter seine Achsel zu klemmen, hat was - ist auch eine Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen!
Ich habe gelernt, dass es Gelegenheiten gibt, bei denen es sinnvoll ist, sich die Nadel unter die Achsel zu klemmen, auch wenn ich ganz bestimmt nicht in diese Situation kommen möchte.
Hat diese Methode auch einen Namen oder irgendeine Nationenbezeichnung? (so wie es ja das "kontinentale Stricken" gibt)
Und: wenn es heute noch jemand freiwillig tut (schon allein die "Jackennadeln" sind mir ein Graus) - wenn die Maschen von der linken Nadel abgestrickt werden, sieht man sie dann überhaupt richtig?
Und: Muss man die Nadel so weit vorne vom Körper abstehen lassen, dass die nächsten vier oder fünf Maschen sichtbar sind? Oder fuhrwerkt man mit der rechten Nadel irgendwie ganz nah am Arm herum?
Und: rutscht die "Achsel-Nadel" nicht regelmäßig runter und muss wieder gerichtet werden?
Liebe Grüße Lisbeth
P.S.: die Idee, in der U-Bahn jemand Fremdem meine Nadel unter seine Achsel zu klemmen, hat was - ist auch eine Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen!
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Hallo Lisbeth,
wie du das beschreibst, klingt das alles ganz grausig. Für mich aber ist es z.B. die einzig wahre (und vor allem sehr schnelle) Methode. Kommt wirklich darauf an, was man gewohnt ist. Und beim zweifarbigen Stricken kombiniere ich dann beide Methoden. Noch besser, wenn man beides kann.
lg. Anna
wie du das beschreibst, klingt das alles ganz grausig. Für mich aber ist es z.B. die einzig wahre (und vor allem sehr schnelle) Methode. Kommt wirklich darauf an, was man gewohnt ist. Und beim zweifarbigen Stricken kombiniere ich dann beide Methoden. Noch besser, wenn man beides kann.
lg. Anna
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Huch - nein, ich will hier gar nichts schlecht machen!
Und ich beschreibe auch nicht - denn ich kann es ja gar nicht. Das waren schon ernstgemeinte Fragen! Ich stelle mir vor, dass man die Maschen auf der linken Nadel nicht so gut im Blick hat, oder?
Liebe Grüße Lisbeth
Und ich beschreibe auch nicht - denn ich kann es ja gar nicht. Das waren schon ernstgemeinte Fragen! Ich stelle mir vor, dass man die Maschen auf der linken Nadel nicht so gut im Blick hat, oder?
Das wird ja immer spannender! Gibt's Fotos von der "Achsel-Methode? Und von der Kombi-Methode?Und beim zweifarbigen Stricken kombiniere ich dann beide Methoden.
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
So war das auch nicht gemeint. Wenn mein Mann mal Zeit hat, werde ich mal ein kleines Video einstellen, dann kannst du es sehen. Die Erklärungsvideos aus Holland, wo mal bestimmte Stiche gezeigt werden, sind so langsam und das sieht dann wirklich kompliziert aus.
lg. Anna
lg. Anna
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Hallo Anna!
Ich freu mich auf das Video - ich bin wirklich neugierig!
Habe ich das richtig verstanden, dass du gelegentlich auch "lange Nadel" und "Rundstricknadel" gemeinsam benutzt? Das müsste ja heißen, dass du dann die lange Nadel nur in jeder dritten (?) Reihe benutzt?
Liebe Grüße Lisbeth
Ich freu mich auf das Video - ich bin wirklich neugierig!
Habe ich das richtig verstanden, dass du gelegentlich auch "lange Nadel" und "Rundstricknadel" gemeinsam benutzt? Das müsste ja heißen, dass du dann die lange Nadel nur in jeder dritten (?) Reihe benutzt?
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Nee, das geht nicht. Entweder, oder, aber nicht beides.
Beim zweifarbigem Stricken nutze ich nur beide Strickmethoden zusammen, d.h. mit der rechten Hand stricke ich die Hauptfarbe und die Zweitfarbe habe ich wie bei eurem normalen Stricken über den linken Zeigefinger geschlauft und stricke diese dort gleich ab, wenn sie dran ist. Und so kann man diese Zweitfarbe auch gleich mit verweben, so dass keine Spannfäden auf der Rückseite sind.
Mann, das ist ganz schön kompliziert zu erklären.
lG, Anna
Beim zweifarbigem Stricken nutze ich nur beide Strickmethoden zusammen, d.h. mit der rechten Hand stricke ich die Hauptfarbe und die Zweitfarbe habe ich wie bei eurem normalen Stricken über den linken Zeigefinger geschlauft und stricke diese dort gleich ab, wenn sie dran ist. Und so kann man diese Zweitfarbe auch gleich mit verweben, so dass keine Spannfäden auf der Rückseite sind.
Mann, das ist ganz schön kompliziert zu erklären.
lG, Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Hallo Anna,
jetzt bin ich auch neugierig geworden. Ich übe immer wieder mal zwei- bzw. dreifarbig zu stricken und habe verschiedene Methoden ausprobiert aber keine davon liegt mir so richtig um gezielt eine der Methoden weiter zu üben. Deshalb wäre es Klasse mal das Ganze wie von Dir beschrieben zu versuchen. Als Video wäre es super!
jetzt bin ich auch neugierig geworden. Ich übe immer wieder mal zwei- bzw. dreifarbig zu stricken und habe verschiedene Methoden ausprobiert aber keine davon liegt mir so richtig um gezielt eine der Methoden weiter zu üben. Deshalb wäre es Klasse mal das Ganze wie von Dir beschrieben zu versuchen. Als Video wäre es super!
Grüßle von Sabine 

Re: Stricknadel unter die Achsel geklemmt?
Bedenkt, dass beide Methoden für die Ausübenden "richtig" sind. Wenn man sie praktiziert/ übt, sind sie auch schnell gestrickt.
In Italien, Frankreich, Holland stricken fast alle Stricker so.
Aber ganz konkret gesagt, ist die kontinentale Methode schneller. Wir haben mal beide Faden- und Nadelwege verglichen. Beim franz-Stricken ist der Weg wirklich länger. Deshalb muss er langsamer sein. Allerdings kann man beide bei einer gleichen Übungszeit schnell stricken, es kommt doch einfach auf die persönliche Geschicklichkeit und Übung an.
In Italien, Frankreich, Holland stricken fast alle Stricker so.
Aber ganz konkret gesagt, ist die kontinentale Methode schneller. Wir haben mal beide Faden- und Nadelwege verglichen. Beim franz-Stricken ist der Weg wirklich länger. Deshalb muss er langsamer sein. Allerdings kann man beide bei einer gleichen Übungszeit schnell stricken, es kommt doch einfach auf die persönliche Geschicklichkeit und Übung an.