Kordel stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
stricktante 5
Mitglied
Beiträge: 145
Registriert: Fr Nov 11, 2011 11:39
Strickmaschine: Singer memo BrotherKH und KR230 KH940 und KR850,DK8
Wohnort: Bayern

Kordel stricken

Beitrag von stricktante 5 »

Hallo ihr lieben

Ich habe da eine ,glaube ich,blöde Frage.Kann man mit der Singer Strickmaschine Kordeln
stricken.
Irgendwie stehe ich da mit einem Brett vor dem Kopf vor meiner Maschine.
Es gibt ja die Anleitung für die Brother.Ich dachte, da wir ganz viele dieser
Schnüre brauchen,stricken wir gleichzeitig an beiden Maschinen.
Ich habe es aber nicht hinbekommen.Jetzt sitzt meinen Tochter an der
Brother und strickt,aber das dauert und ihr werden die Arme schon ganz
lahm.Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen,denn ich
denke es müsste doch auch mit der Singer gehen .

Liebe Grüße
Margot
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: Kordel stricken

Beitrag von biene11 »

Hallo

Nun bei der Brother muss ich nur eine der Leertasten drücken und ich denke, dass es bei der Singer gleich ist...

PART Tasten 1x drücken strickt Kordeln gleich welche, denn je nach dem strickt es von der Rechten seit oder andersrum

Beide = leer darüber fahren

Ich hoffe, das nützt dir was

Ich habe leider keine singermaschine

LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Kordel stricken

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Margot,
Kordeln = rundstricken?
Je nachdem wie dick die Kordel sein soll, würde ich mit 4 bis 8 Nadeln arbeiten, aufgeteilt auf vorderes und hinteres Bett.
Die Einstellung zum Rundstricken auf der Singer weiss ich leider nicht, ich arbeite mit Pfaff und Brother...
Noch schneller geht es mit einer kleinen Strickmühle, z.B. von Prym.
Liebe Grüße
Sandra
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Kordel stricken

Beitrag von mero-lugaa »

Ich empfehle dir dieses in unserer Linkliste enthaltende Dokument, welches die Einstellungen für verschiedene Funktionen an den diversen Fabrikaten gegenüberstellt. Gleich die erste Zeile enthält die von dir gesuchte Funktion, die bei Brother durch die Part-Tasten erreicht wird und bei Singer offenbar über die "Side-Lever", wobei ich nicht weiß, wie die im Deutschen heißen. ;-) Du solltest aber auch deiner Anleitung entnehmen können, wie man im Leerlauf mit dem Schlitten von einer Seite zur anderen kommt, denn genau diese Funktion brauchst du für die Kordeln. Dadurch dass der Schlitten immer nur in eine Richtung strickt, ziehen sich die 4 bis 6 Maschen rund zur Kordel zusammen.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kordel stricken

Beitrag von Gitti »

Hallo Petra,
Dein verlinktes Dokument ist Klasse! Aber dort ist nicht die Singer gemeint, die wir hier in Deutschland kennen, sonder die Silver Reed Maschinen, vormals Empisal Knitmaster.
Bei unserer Singer muss man die Rundstricken-Taste drücken. Maschen natürlich nur auf dem Hauptbett. Dann wird immer eine Reihe gestrickt, und bei der Rückreihe fährt der Schlitten leer drüber.
LG

Gitti
stricktante 5
Mitglied
Beiträge: 145
Registriert: Fr Nov 11, 2011 11:39
Strickmaschine: Singer memo BrotherKH und KR230 KH940 und KR850,DK8
Wohnort: Bayern

Re: Kordel stricken

Beitrag von stricktante 5 »

Hallo Ihr lieben Helfer

Ich bin immer wieder erstaunt wie schnell man hier eine Antwort
bzw. viele Antworten bekommt.

Jetzt klappt es mit dem Kordel stricken,ich habe es wie Gitti schrieb gemacht.
Das mit der Rundpfeiltaste kam mir auch schon in den Sinn,aber hier geht
es im Augenblick ziemlich drunter und drüber.Dauernd werde ich abgelenkt
und es macht mir grosse Probeme da weiter zu machen wo ich aufgehört
habe.Dank eurer Hilfe ist wieder etwas ,auch wenn es banal ist,gelungen.
Wir wollen die Schnüre übrigens als Fliegenvorhang an der Terrassentür
aufhängen.Die gekauften Plastikdinger fanden wir nicht so schön.

Ein schönes Wochenende wünscht euch
Margot
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Kordel stricken

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Margot !

Fliegenvorhang ist ein gutes Stichwort ! Fliegen haben wir hier auch genug. . . es soll ja Länder geben da halten sie Geckos im Haus, die diese Viecher fressen. Manchmal wünsche ich mir da auch einen.

Darf ich fragen, aus welchem Material Ihr die Schnüre strickt ? Werden sie dann unten beschwert, oder bleiben sie von alleine hängen ? :confuse:

LG

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Re: Kordel stricken

Beitrag von Manon »

Hallo,
das Thema "Kordel" ist bei mir auch gerade relevant. Es wird in der Duo-Anleitung auch nur ungenau beschrieben bei der Taschen-Herstellung. Meine Kordel soll dünn sein, sie ist zum Durchziehen durch ein Top (oberer Abschluß) gedacht. Also dachte ich 1M hinten und 2 M vorne. Mit CX hinten und vorn ? Und zuerst den normalen Anschlag (das kommt mir bei 3 Maschen auch schon komisch vor) ?. Eignet sich die Duo überhaupt für Kordeln?

Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Dingo
Mitglied
Beiträge: 288
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06

Re: Kordel stricken

Beitrag von Dingo »

Hallo Manon,

Einstellung: CX/CX

Diese Frage hatte ich übrigens auch schon gestellt :D :

viewtopic.php?f=2&t=31174&p=200569#p200569

LG
Martina
Herzliche Grüße
Martina
stricktante 5
Mitglied
Beiträge: 145
Registriert: Fr Nov 11, 2011 11:39
Strickmaschine: Singer memo BrotherKH und KR230 KH940 und KR850,DK8
Wohnort: Bayern

Re: Kordel stricken

Beitrag von stricktante 5 »

Hallo Petra
Ich wollte erst mal die Schnüre ohne Beschwerung aufhängen.
Den Vorhang den wir im Augenblick haben, hat auch nur dünne
Plastikstreifen.Sie werden an der oberen Seite einfach durch
eine dünne Vorhangstange gefädelt.
Ich habe lauter dünne Restwolle genommen und einige Schnüre
gestrickt.Wenn es genügend sind ,wollte ich für oben einen
Streifen stricken ihn umklappen und die Schnüre daran festnähen.
Ob ich die Streifen beschwere ,kann ich noch nicht sagen.
Wenn der Wind stärker geht fliegen die Schnüre ziemlich hin und
her,da hätte ich Angst, ob sie mir nicht die Fenster beschädigen.
Die Wolle die ich benutze habe ich mal geschenkt bekommen.
Wie die Zusammensetzung ist kann ich nicht sagen,aber ich
denke es ist viel Synthetik dabei.Ich will das Ganze ja auch
mal in die Waschmaschine stecken können.
Liebe Grüße
Margot
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“