Lochmusterstricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Lochmusterstricken
Hallo Ihr Lieben,
wie kommt es dass ich beim Lochmusterstricken immer Fallmaschen an den Rändern und oftmals eine Masche davor habe.Bei der Maschenprobe klappte es einwandfrei,doch bei dem Pullover, den ich jetzt versuche zu stricken,geht es gar nicht.ich habe alle Punkte beachtet die hier im Forum beschrieben worden sind.Doch trotzdem wird es nichts.Seit einer Woche quäl ich mich schon damit rum.Ich habe 100% extrasuperfeine Merinowolle NM 5,2 260m 50g mit Maschenweite 5 gestrickt.Erst habe ich immer den Maschenkamm mit 6 Krallengewichte gleichmäßig beschwert.Als das nicht funktionierte habe ich am Anfang und Ende jeweils ein kleines Doppelbettgewicht darangehängt und zusätzlich mit 4 gleichmäßig verteilten Krallengewichten beschwert.Als das auch nicht funktionierte zusätzlich an den Ränder noch mal mit 2 Krallengewichten beschwert.Alles natürlich nach ein paar Reihen hochgehängt.Doch alles leider erfolglos...
Kann mir jemand einen Tip geben?
Liebe Grüße,
Susanna
wie kommt es dass ich beim Lochmusterstricken immer Fallmaschen an den Rändern und oftmals eine Masche davor habe.Bei der Maschenprobe klappte es einwandfrei,doch bei dem Pullover, den ich jetzt versuche zu stricken,geht es gar nicht.ich habe alle Punkte beachtet die hier im Forum beschrieben worden sind.Doch trotzdem wird es nichts.Seit einer Woche quäl ich mich schon damit rum.Ich habe 100% extrasuperfeine Merinowolle NM 5,2 260m 50g mit Maschenweite 5 gestrickt.Erst habe ich immer den Maschenkamm mit 6 Krallengewichte gleichmäßig beschwert.Als das nicht funktionierte habe ich am Anfang und Ende jeweils ein kleines Doppelbettgewicht darangehängt und zusätzlich mit 4 gleichmäßig verteilten Krallengewichten beschwert.Als das auch nicht funktionierte zusätzlich an den Ränder noch mal mit 2 Krallengewichten beschwert.Alles natürlich nach ein paar Reihen hochgehängt.Doch alles leider erfolglos...
Kann mir jemand einen Tip geben?
Liebe Grüße,
Susanna
Re: Lochmusterstricken
Hallo Susanna,
das ist ja zermürbend wenn du schon so lange erfolglos probierst - das tut mir leid für dich.
Ich bin zwar auch keine Lochmuster-Spezialistin auf der Maschine, aber eines weiß ich mit Sicherheit: zuviele Gewichte sind keinesfalls gut!
Du bekommst aber sicher noch qualifiziertere Antworten von versierten StrickerInnen.
Hast du schon die Tipps von Kerstin gelesen? http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html
Viel Erfolg und liebe Grüße
Martina
das ist ja zermürbend wenn du schon so lange erfolglos probierst - das tut mir leid für dich.
Ich bin zwar auch keine Lochmuster-Spezialistin auf der Maschine, aber eines weiß ich mit Sicherheit: zuviele Gewichte sind keinesfalls gut!
Du bekommst aber sicher noch qualifiziertere Antworten von versierten StrickerInnen.
Hast du schon die Tipps von Kerstin gelesen? http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html
Viel Erfolg und liebe Grüße
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Lochmusterstricken
Hallo Dingo,danke für Deine Antwort.Nach Kerstins Tips habe ich es ja versucht.Anfangs habe ich bedeutend weniger Gewichte genommen und weil das nicht klappte habe ich erst die Anzahl der Gewichte erhöht...ich bin mittlerweile schon richtig gefrustet .
LG
Susanna
LG
Susanna
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Hallo Susanna,
mit was für einer Maschine arbeitest Du?
Und was für ein Lochmuster willst Du stricken? Manche machen mehr Probleme als andere. Das gilt besonders für die, bei denen viele Lochschlitten-Touren und vergleichsweise wenig Strickreihen nötig sind.
Dingo/Martina hat recht, weniger Gewichte sind besser als viele. Sechs Krallengewichte würde ich nicht mal nehmen, wenn ich über die gesamte Breite des Nadelbetts stricke. Der arme Lochmusterschlitten muss ja gegen die Gewichte arbeiten, wenn er die Maschen auf die Nachbarnadel hängt. Ein bis zwei in der Mitte des Einbettkamms und zwei am Rand sollten reichen. Wenn Du vom Bündchen noch den Doppelbettkamm drin hast, reicht ein kleines Doppelbett-Gewicht in der Mitte, und Du hängst noch je ein Krallengewicht auf jeder Seite ein paar Reihen unterhalb ein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
mit was für einer Maschine arbeitest Du?
Und was für ein Lochmuster willst Du stricken? Manche machen mehr Probleme als andere. Das gilt besonders für die, bei denen viele Lochschlitten-Touren und vergleichsweise wenig Strickreihen nötig sind.
Dingo/Martina hat recht, weniger Gewichte sind besser als viele. Sechs Krallengewichte würde ich nicht mal nehmen, wenn ich über die gesamte Breite des Nadelbetts stricke. Der arme Lochmusterschlitten muss ja gegen die Gewichte arbeiten, wenn er die Maschen auf die Nachbarnadel hängt. Ein bis zwei in der Mitte des Einbettkamms und zwei am Rand sollten reichen. Wenn Du vom Bündchen noch den Doppelbettkamm drin hast, reicht ein kleines Doppelbett-Gewicht in der Mitte, und Du hängst noch je ein Krallengewicht auf jeder Seite ein paar Reihen unterhalb ein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Lochmusterstricken
Hallo Kerstin,danke für Deine Antwort.Ich stricke mir der Brother 892 und habe ein Bündchen mit Mausezähnchen gearbeitet,also den Einbettkamm benutzt
.Morgen werde ich ein Foto der Maschenprobe hochladen .
LG
Susanna
.Morgen werde ich ein Foto der Maschenprobe hochladen .
LG
Susanna
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Hallo Shari,
das ist an sich kein schweres Muster und dürfte keine Probleme bereiten.
Ich habe bei mir immer so ein Plastikteil links und rechts drinnen, damit die äusseren 4 Nadeln nicht mehr umgehängt werden. Damit gibt es einen schöneren Rand zum konfektionieren.
Falls Du diese Plastikteile nicht hast, kannst Du die Maschen auch von Hand zurück schieben.
Ich denke, dann müsstes es gehen.
Da stricke ich weit kompliziertere Muster und gibt dann keine Probleme.
Achtung! Ich habe beim Lochmuster stricken die Maschine immer gerade liegen, nicht schräg gestellt mit Doppelbett.
das ist an sich kein schweres Muster und dürfte keine Probleme bereiten.
Ich habe bei mir immer so ein Plastikteil links und rechts drinnen, damit die äusseren 4 Nadeln nicht mehr umgehängt werden. Damit gibt es einen schöneren Rand zum konfektionieren.
Falls Du diese Plastikteile nicht hast, kannst Du die Maschen auch von Hand zurück schieben.
Ich denke, dann müsstes es gehen.
Da stricke ich weit kompliziertere Muster und gibt dann keine Probleme.
Achtung! Ich habe beim Lochmuster stricken die Maschine immer gerade liegen, nicht schräg gestellt mit Doppelbett.
- Bewertung: 2.44%
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Hallo Shari,
beobachte mal, ob es immer dieselben Nadeln sind, bei denen Maschen fallen. Falls ja, wechsle sie aus. Es könnte ja sein, dass im mittleren Bereich, wo Du die Maschenproben strickst, alle Nadeln in Ordnung sind, aber in den 70ern oder 80ern sind vielleicht welche defekt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
beobachte mal, ob es immer dieselben Nadeln sind, bei denen Maschen fallen. Falls ja, wechsle sie aus. Es könnte ja sein, dass im mittleren Bereich, wo Du die Maschenproben strickst, alle Nadeln in Ordnung sind, aber in den 70ern oder 80ern sind vielleicht welche defekt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jan 26, 2014 12:29
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 830, dazu KG 95 und KRC 830
- Wohnort: 34471
Re: Lochmusterstricken
Hallo Monika,
ich lese interessiert mit und habe nun eine Frage.
Kannst de etwas näher auf diese Plastikteile eingehen? Ich habe keine Vorstellung, wovon du da schreibst, scheint aber sehr hilfrech zu sein.
Viele Grüße
Petra
ich lese interessiert mit und habe nun eine Frage.
Kannst de etwas näher auf diese Plastikteile eingehen? Ich habe keine Vorstellung, wovon du da schreibst, scheint aber sehr hilfrech zu sein.
Viele Grüße
Petra
Re: Lochmusterstricken
@ Petra, wahrscheinlich sind damit Einzelmotivleisten für Lochmuster gemeint http://www.strickkontor.de/L-Motivleisten-Set
@ Shari, es tut mir leid, dass du solche Probleme hast. Nadelsperrschiene hast du ja selbst schon mal in einem anderen Beitrag erwähnt, also gehe ich davon aus, dass die bei dir in Ordnung ist.
Bei längeren Strickstücken benutze ich immer die Krallengewichte des KG, die werden alle paar Reihen am Rand hochgehängt, ansonsten eigentlich nur die Einbettleiste und die kleinen Krallengewichte. Trotzdem kontrolliere ich jede Reihe nach und ziehe das Strickstück von Hand leicht nach unten. Besonders, wenn 3 Maschen auf eine Nadel umgehängt werden, da kommt es schon mal vor, dass die Maschen nicht richtig in der Nadel liegen.
Falls das alles nicht weiterhilft, wie sieht es mit der Randnadelsperre des LoMuschlittens aus? Die sollte immer eingeschaltet sein, damit die letzte Masche nicht umgehängt werden kann und immer in B-Stellung bleibt.
liebe Grüße
Konni
@ Shari, es tut mir leid, dass du solche Probleme hast. Nadelsperrschiene hast du ja selbst schon mal in einem anderen Beitrag erwähnt, also gehe ich davon aus, dass die bei dir in Ordnung ist.
Bei längeren Strickstücken benutze ich immer die Krallengewichte des KG, die werden alle paar Reihen am Rand hochgehängt, ansonsten eigentlich nur die Einbettleiste und die kleinen Krallengewichte. Trotzdem kontrolliere ich jede Reihe nach und ziehe das Strickstück von Hand leicht nach unten. Besonders, wenn 3 Maschen auf eine Nadel umgehängt werden, da kommt es schon mal vor, dass die Maschen nicht richtig in der Nadel liegen.
Falls das alles nicht weiterhilft, wie sieht es mit der Randnadelsperre des LoMuschlittens aus? Die sollte immer eingeschaltet sein, damit die letzte Masche nicht umgehängt werden kann und immer in B-Stellung bleibt.
liebe Grüße
Konni
Zuletzt geändert von cornu am Mo Aug 04, 2014 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Re: Lochmusterstricken
Auch ich habe hin und wieder ganz schön meine Probleme mit Lochmustern. Eine nette Strickerin hat mir einmal den Tip gegeben, den Lochmusterschlitten mit Teflonspay kurz anzusprühen, damit er besser arbeiten kann. Ich finde, das könnte manchmal hilfreich sein und gebe den Rat deshalb einfach mal weiter.
Liebe Grüße,
Raaga
Liebe Grüße,
Raaga
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Hallo Petra,
Erspart viel Zeit und Mühe.
Petra58 hat geschrieben:Hallo Monika,
ich lese interessiert mit und habe nun eine Frage.
Kannst de etwas näher auf diese Plastikteile eingehen? Ich habe keine Vorstellung, wovon du da schreibst, scheint aber sehr hilfrech zu sein.
Viele Grüße
Petra
Ja es geht genau um diese Teile. Das habe ich auch noch für 8 Nadel.cornu hat geschrieben:@ Petra, wahrscheinlich sind damit Einzelmotivleisten für Lochmuster gemeint http://www.strickkontor.de/L-Motivleisten-Set
liebe Grüße
Konni
Erspart viel Zeit und Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: Lochmusterstricken
Hallo, Susanna,
ich habe mich auch gerade mit Lochmustern geplagt.
Bei mir hat es funktioniert, nachdem ich alle Gewichte herausgenommen und nur mit Anschlagkamm gearbeitet habe und die Maschenweite von 5 auf 3 reduziert habe.
Liebe Grüße
Claudia
ich habe mich auch gerade mit Lochmustern geplagt.
Bei mir hat es funktioniert, nachdem ich alle Gewichte herausgenommen und nur mit Anschlagkamm gearbeitet habe und die Maschenweite von 5 auf 3 reduziert habe.
Liebe Grüße
Claudia
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Re: Lochmusterstricken
Zu diesem Thema hätte ich auch noch eine Frage, die vielleicht auch für viele andere hilfreich ist: wie überprüft ihr eigentlich nach jeder Reihe, ob alle Nadeln ordnungsgemäß belegt sind? Oft sehe ich es erst einige Reihen später, dass etwas nicht richtig gelaufen ist, nämlich an den berüchtigten Riesenlöchern. Und dann ist es zu spät. Vielleicht hat eine der erfahrenen Strickerinnen ja eine geniale Technik entwickelt, Fehler möglichst rechtzeitig zu entdecken und könnte Ratschläge geben.Trotzdem kontrolliere ich jede Reihe nach und ziehe das Strickstück von Hand leicht nach unten. Besonders, wenn 3 Maschen auf eine Nadel umgehängt werden, da kommt es schon mal vor, dass die Maschen nicht richtig in der Nadel liegen.
Fragende Grüße,
Raaga
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Lochmusterstricken
Hallo Ihr Lieben,ich habe alle Eure Vorschläge ausprobiert.Zuerst die 4er L-Schienen beidseitig hinten ins Nadelbrett gesteckt und nur noch vier Krallengewichte eingehängt.Mit dem Erfolg dass beidseitig vier Fallmaschen entstanden sind.Dann die L-Schienen entfernt und ich hatte nur noch die rechte Randmasche als Fallmasche.Dann habe ich Nadeln ausgewechselt aber die rechte Randmasche fiel immer noch runter.Dann habe ich mir das Maschengitter angesehen.Der Haken neben der Fallmasche stand eine Idee höher.Ich habe ihn den anderen Haken angeglichen aber immer noch fällt die Rechte Randmasche runter.Es passiert immer dann ,wenn ich das erste Mal den Lochmusterschlitten über das Gestrick von links nach rechts schiebe ,nachdem ich zwei Reihen mit dem Strickschlitten gestrickt habe und zwar nur dann.Hänge ich die Masche wieder hoch und stricke mit dem Lochmusterschlitten weiter passiert gar nichts.Doch stricke ich wieder zwei normale Reihen und schiebe anschließend den Lochmusterschlitten von links nach rechts ,fällt wieder die rechte Randmasche runter...Meine Lust neigt sich dem Ende entgegen.Was läuft da bloß falsch?
LG
Susanna
LG
Susanna
Re: Lochmusterstricken
hallo Shari,
die Randnadel sollte natürlich in B-Position stehen und nicht in D, wie ich gestern geschrieben habe. Das Gewitter ist mir anscheinend aufs Hirn geschlagen
Wenn du mit dem normalen Strickschlitten darüber gehst, bleibt die dann exakt in B oder wird die ein bischen vorgezogen? Sowas passiert schon mal, wenn man von Hand den Faden straff zieht.
Der LoMuschlitten ist ein Mimöschen, der mag sowas garnicht...
liebe Grüße
KOnni
die Randnadel sollte natürlich in B-Position stehen und nicht in D, wie ich gestern geschrieben habe. Das Gewitter ist mir anscheinend aufs Hirn geschlagen

Wenn du mit dem normalen Strickschlitten darüber gehst, bleibt die dann exakt in B oder wird die ein bischen vorgezogen? Sowas passiert schon mal, wenn man von Hand den Faden straff zieht.
Der LoMuschlitten ist ein Mimöschen, der mag sowas garnicht...
liebe Grüße
KOnni
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Hallo Susanna,
bitte prüfe mal:
Wird die letzte Nadel, die links und rechts in Arbeit steht, zu irgend einem Zeitpunkt vorgewählt?
Falls ja, dann ist die Randnadelvorwahl unter dem Lochmusterschlitten versehentlich ausgeschaltet. Die letzten Nadeln dürfen nicht vorgewählt werden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
bitte prüfe mal:
Wird die letzte Nadel, die links und rechts in Arbeit steht, zu irgend einem Zeitpunkt vorgewählt?
Falls ja, dann ist die Randnadelvorwahl unter dem Lochmusterschlitten versehentlich ausgeschaltet. Die letzten Nadeln dürfen nicht vorgewählt werden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Lochmusterstricken
Hallo Kerstin,
die Randmaschen sind manchmal in D-Position.Ich dachte dass das daran liegt weil man den Stickschlitten beim Lochmusterstricken auf KC stellt.Bei den kleinen rosa Teilchen unter dem Lochmusterschlitten die Du sicherlich meinst,sind die Schrauben vertikal gestellt.
LG
Susanna
die Randmaschen sind manchmal in D-Position.Ich dachte dass das daran liegt weil man den Stickschlitten beim Lochmusterstricken auf KC stellt.Bei den kleinen rosa Teilchen unter dem Lochmusterschlitten die Du sicherlich meinst,sind die Schrauben vertikal gestellt.
LG
Susanna
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo Dez 16, 2013 20:36
- Strickmaschine: Ich stricke mit Brother KH-892 mit Doppelbett KR-830,KH 840,KR 850,Kl 116,Singer Solo
und mit 2-5 Nadeln. - Wohnort: Porta Westfalica
Re: Lochmusterstricken
Hallo Ihr Lieben,
endlich klappt es
.Ich habe die vom Strickschlitten in D-Position gewählten Nadel in B zurückgestellt.Das war eigentlich alles.Jetzt muß ich nachlesen wie ich verkürzte Reihen bei Lochmuster arbeiten muß.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG
Susanna
endlich klappt es

Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG
Susanna
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Lochmusterstricken
Prima, dass es jetzt funktioniert. Und es ist ja auch ganz logisch: Wenn der Lochmusterschlitten nach rechts fährt, und die letzte Nadel rechts ist vorgewählt, dann versucht er, die Masche darauf eins weiter nach rechts zu hängen. Wenn da aber keine Nadel mehr ist (weil die letzte Nadel eben schon die letzte Nadel ist), dann lässt er die Masche eben fallen.Shari hat geschrieben:endlich klappt es.Ich habe die vom Strickschlitten in D-Position gewählten Nadel in B zurückgestellt.Das war eigentlich alles.
Das ist der Hauptgrund, weshalb letzte Nadeln bei Lochmustern nicht vorgewählt werden sollten. Entweder fallen die Maschen, weil keine Nadel mehr zum Auffangen da ist, oder in der anderen Richtung würde man quasi Maschen abnehmen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de