Nadelsperrschiene: kann man selber was dran machen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
chris

Nadelsperrschiene: kann man selber was dran machen?

Beitrag von chris »

Hallo,

nun, auf Eure Anregung hin habe ich

1. die Suchfunktion benutzt ;-))
2. die Schiene überprüft und festgestellt, dass die wirklich platt ist

Da ich keinen Laden in der Nähe weiss, der noch Strickmaschinen verkauft, stellt sich die Frage, ob man nicht einfach neuen Schaumstoff selber reinklebt???
Falls das mal einer ausprobiert hat, her mit den Tipps.

Ansonsten hoffe ich auf Links zum Bestellen von Zubehör (Internet, Telefon), denn ich sehe das Beschaffungsproblem auch bei defektten Nadeln auf mich zukommen.
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Nadelsperrschiene

Beitrag von Ines2 »

Hallo,
ich habe mal gelesen, daß jemand den Schaumstoff mit "Schaumstoffdichtband" (Tesa-Moll?) aus dem Baumarkt ersetzt hat - habe es aber noch nicht selbst probiert. Zu kaufen gibt es Nadelsperrschienen z.B. bei Onken, www.onken.name , Tel. 0221/9862030 (Mo,Di, Do, Fr. von 10-13 und 15-17 Uhr).
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo Chris,

man kann die Nadelsperrschiene mit Tesa Moll selber aufpolstern. Wenn ich es richtig weiß 9 mm breit und um die 8mm hoch. Bisher habe ich das allerdings noch nicht selber ausprobiert.

Material bestellen kannst du bei WSM in Darmstadt per Telefon
06151 / 177430 oder bei www.onken.name Onken hat wohl auch selbst angefangen die Dinger zu produzieren oder so oder du fragst mal bei Melanie Haye www.12bewegung.de nach, bei ihr am besten auch per Telefon oder per Mail. Bei allen solltest du sowohl Nadeln als auch Schienen bekommen können.

Das sind die, die mir so einfallen.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo Chris!
Das mit der Nadelsperrschiene hab ich schon hinter mir.
Habe mir eine gekauft bei WSM, da ich meinen KG dort in Reparatur hatte.
Ich glaube aber bei Onken kommst Du etwas preiswerter weg.
Dort gibt es auch sog. Reparatursets. Sie bestehen aus 100 Nadeln, 1 Reinigungsbürste für den Kanal der Nadelsperrschiene, eine Nadelszählfolie und die Nadelsperrschiene. Für meine Maschine würde das einzeln zusammengestellt 76 Euro kosten. Dieses Reparatur, oder Pflegeset, ich weiß jetzt nicht genau wie es sich nennt, kostet aber nur 65 Euro. Für die Transportkosten kommen dann immer noch 5 Euro dazu.
Ich habe mir auch das Tesamoll angesehen. Finde es aber zu weich.
Ich schaue aber trotzdem nach passendem Material für meine alte Nadelsperrschiene, im Moment habe ich die neue drin, und ich muß sagen es ist ein himmelweiter Unterschied. So konnte ich noch gut mit der alten stricken, aber es hat wahrscheinlich den KG kaputt gemacht.
Schau dich mal bei Onken um, und wenn Du noch Nadeln brauchst, ich weiß jetzt nicht für welche Maschine mußt Du abwägen welche Teile Du Dir zulegst.
Ich wünsche Dir viel Erfolg

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
strickbär

nadelsperrschiene

Beitrag von strickbär »

hallo ihr lieben,
ich habe diesen tipp von einer händlerin bekommen. holt euch aus dem baumarkt fix-o-moll 9mm breit und 4mm hoch. wichtig ist, das braune und nicht das weiße.das weiße soll zu weich sein.
wenn die sperrschiene schon arg runter ist und wirklich nicht mehr gut ist,allen alten schaumstoff entfernen, mit alkohol oder benzin reinigen und zwei schichten von dem braunen fix-o-moll raufkleben noch einen streifen leukosilk drüberkleben, denn auf den gekauften sperrschienen ist auch ein textilbelag drauf, und die enden mit tesa so fixieren das die plastikendstücke zur hälfte mitbeklebt werden.

ist die sperrschiene noch einigermassen, nur eine neue schicht raufkleben.
so macht sie es bei den maschinen.
ich habe es bei meiner maschine auch gemacht und ich muss sagen, es funktioniert.
ich hoffe ich habe es so erklärt das alle es verstehen können. sollten noch fragen sein, einfach noch mal nachhaken.
liebe gruesse karin
Zuletzt geändert von strickbär am Do Feb 08, 2007 18:45, insgesamt 3-mal geändert.
chris

Beitrag von chris »

So, das wäre geschafft: 2 Lagen Tesa-Moll (das "dichtere") aufeinander geklebt. Dann - anch Erkundigung hierim Forum - mit der Schaumstoffseite zu den Nadeln hin weisend wieder reingeschoben


UND losgestrickt. DAS FEHLERHAFTE ABSTRICKEN IST DAMIT BEHOBEN.


Tolles Forum, ich danke Euch sehr Bis dahin kannte ich die genaue Funktion der Nadelsperrschiene nämlich noch nicht.
mode100

Nadelsperrschiene

Beitrag von mode100 »

Hallo,
ich kann auch noch von meinen neuesten Erfahrungen berichten:
Hab mir nämlich letztens eine neue Nadelsperrschiene von Onken gegönnt,
samt noch einigen anderen kleinen und goßen Nettigkeiten wie einige neue Nadeln.... :wink:
war übrigens preiswerter als bei WSM
Die neue Schiene war 1,1 cm hoch!!!!
Also soviel Schaumstoff hatte ich bei meinen Bastelaktionen mit Tesamol,die ich natürlich auch probiert habe, nicht aufgeklebt :roll:

Jetzt funktiniert alles wieder

bis dahin Susanne
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo, habe eben meine Bastelarbeiten beendet, mit Hilfe eurer Tipps natürlich. Ich habe Tesa Moll das dichtere genommen. Nur fand ich Oberfläche des Tasa Moll nicht ideal. Deshalb hab ich auf das Tesaband noch zusätzlich Leuko-Silk (Pflaster)aufgeklebt. Dadurch wird der Druck der Nadeln besser verteilt, das ganze wird stabiler und sieht aus wie das Original.
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
nigro
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 15, 2005 17:28
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von nigro »

Hallöle,

noch ein kleiner Tip, wenn du die beiden enden mit Tesa umwickelst, läst sich die Schiene besser reinschieben und natürlich auch wieder raushohlen.

Grüße Nicole
Brother KH940+KR850+KG93
Brother KH260+KR260 PPD120 Bild
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“