Fadenführung mit Kabel???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Oh... das mit dem Gewicht hab ich nicht in der Anleitung gefunden... zumindest noch nicht da wo ich erst bin. Ich versuche immer alles Schritt für Schritt nach zu machen wie es da steht. Das mit dem Gewicht hatte ich in einem Video gesehen.

Vielen Dank
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Phieby,
lies besser erst die komplette Anleitung und arbeite sie erst dann Schritt für Schritt durch.
Fast alle Anleitungen haben irgendwo den Ikeapunkt :shock: -" fügen sie Teil a und c aneinander" - nächste Seite - "vorher haben sie alle dübel 11b an die Unterseite von Teil a geklebt und Teil c mit Teil bx verbunden"...........

Das Foto sieht doch schon vielversprechend aus - weiter so :D !
Liebe Grüße,
Sandra
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Hallo,

Ich lese gerade die Anleitung... :danke:

Habe mir das nicht so kompliziert vorgestellt.
Erst lese ich Mamas mit ihr zusammen (910)
und wenn wir damit einigermaßen umgehen können, kommt meine (930) zum Einsatz... :-D

Ich dachte schon wir hätten alles geschrottet...

Aber es gibt ja doch noch Hoffnung

:danke:

:bald:

Bis zu meinem nächsten Problem... :strick:
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von wollhamster »

Phieby, wo zum Geier steht geschrieben das Du den Kamm mit den Zinken zu Dir einhängen sollst ?
Schau Dir mal auf Seite 17 Bild 10 an.....dort ist eine rosa Sprechblase wo der Kamm vergrößert abgebildet ist.
Und unter Bild 9 Punkt 2 steht es......mit den Haken ZUR Maschine.
Laß doch einfach das doofe einhängen ins Maschengitter, mach die erste Reihe häng den Kamm ein und gut is.

Oder mach doch, wie auf Seite 127 beschrieben einen Wickelanschlag (der ist eh schöner :wink: ) aber bitte nicht mit diesem "Tau" sondern mit Sockenwolle. Und intakte Nadeln nimmste vom Rand weg. Aber bitte wieder ersetzen, sonst läuft der KG nicht

PS: ich beziehe mich jetzt auf Deine Maschine, denn mit der arbeite ich auch und um die ging es bei Deiner Anfrage eigentlich.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von wollhamster »

Was mir beim vergrößern Deines ersten Bildes grad aufgefallen ist.......die Nadeln liegen m. E. nicht press auf dem Nadelbett auf und hängen ziemlich in der Luft rum. Ich denk die Sperrschiene ist neu :?: :%-(|):
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

hmmm... ja ist sie. Zumindest bezogen (hat mein Mann gemacht, in solchen Sachen ist er geschickter als ich) Nach der Anleitung die mir hier per Link empfohlen wurde....

Ich hatte ja gesagt, dass wir erstmal Mamas Maschine wieder auf Vordermann bringen wollen um dann gemeinsam anfangen zu können zu Üben.

Es ging die ganzen letzen Nachrichten um die 910.

https://lh6.googleusercontent.com/-cyV4 ... 164330.jpg
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von wollhamster »

Hallo Phieby,

das wird mir jetzt zu durcheinander - einmal Deine Maschine einmal die Deiner Mutter.
Fakt ist: Mach den Anschlag wie er im Buch der KH-930 steht - die Anleitung für den Anschlag ist nämlich nicht maschinenspezifisch :wink:
Wir versuchen hier es Dir so einfach wie möglich zu machen, deshalb beiß Dich mal nicht an der Anleitung der KH-910 fest, nur weil Du unbedingt nach Anleitung vorgehen willst.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Wir werden unser Glück mal versuchen...

:danke: für die Hilfe!!!
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Das finde ich ja auch super!!! Und dafür Bedanke ich mich auch ganz recht herzlich....
Ohne Eure Tipps hätten wir wahrscheinlich gesagt, die Maschine ist kaputt, dabei waren es nur jetzt insgesamt 10 Nadeln die sich verabschiedet hatte. Hab sie getauscht (mit welchen von der Seite, wie ihr gesagt habt) und jetzt geht es... (Hoffentlich)

Und das es so durcheinander gekommen ist, war keine Absticht.... Tut mir leid.
anitastrickt

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von anitastrickt »

Hallo Phieby
schau mal ist so einfach

http://www.youtube.com/watch?v=aJWo1c_Nflg

Liebe Grüße
Anita
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Knackendöffel Maren »

@ Wollhamster,
wenn der Kamm die seitlichen Klammern hat, muss er mit den Zinken zum Stricker eingehängt werden. Den Kamm ohne diese Klammern hängt man anders ein. Ich weiß das von meiner ersten Maschine vor x Jahren :D .
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben,

Also das mit dem Wickelanschlag wie er auf dem Video zu sehen ist, klappt noch nicht, da machen wir bestimmt was falsch.
So ist es auch im Buch beschrieben, aber wenn man es sieht ist es einfacher nach zu machen.


Wir haben uns noch weiter an dem "einfachen rechts" versucht.
Nach der ca. 10 Reihe hat er dann nur eine halbe gestrickt und den Rest oben aufliegen lassen.
Er ist hängen geblieben, lies sich aber sehr leicht lösen.

Eines schönen Tages werde ich das auch schaffen!!! (Hoffe ich)

Liebste Grüße
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von *Karamba006 »

hängst du Gewichte an den Kamm?
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 552
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Superba SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Phieby,

ist die Sperrschiene richtig herum eingeschoben,
also Nadeln runtergedrückt und mir dem Schaumstoffteil
nach UNTEN eingeschoben?

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Empisal MK70 | Superba SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von wollhamster »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:@ Wollhamster,
wenn der Kamm die seitlichen Klammern hat, muss er mit den Zinken zum Stricker eingehängt werden. Den Kamm ohne diese Klammern hängt man anders ein. Ich weiß das von meiner ersten Maschine vor x Jahren :D .
Maren, ich habe hier auch beide Kämme, mit und ohne Klammern und es ist völlig wurscht wie rum ich die Kämme einhänge, es geht beides.
Wenn die Zinken in die Schlaufen/Anschlag gehängt werden ist nicht von Bedeutung ob an dem Kamm Klemmen dran sind.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Phieby

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben,

Erst habe ich es falsch gemacht mit den Gewichten und habe nur eines in die Mitte gesetzt (die platten mit den Zacken). :oops:

Ja, das Schaumstoff (2x Fix-o-Moll) ist unter und die Metallplatte oben, die Nadeln wurden beim Einführen nach unten
gedrückt dann die Schiene drüber. So hatte ich das verstanden, ist das falsch??? :ratlos:

Schade, dass hier keiner wohnt der sich damit auskennt :-(

Es ist frustrierend, wenn man lernen will und es alleine nicht schafft. :cry:

Wir versuchen Eure Tipps umzusetzen, aber das ist gar nicht so leicht.

Es tut mir leid, dass wir Euch so in Anspruch nehmen, aber wir haben sonst keinen, den wir um Hilfe bitten können.

Danke noch mal an Euch Alle!!!
Catweazle
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: So Dez 31, 2006 09:48
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Catweazle »

Neben div. Bedienfehlern ist die häufigste Ursache für Probleme tatsächlich die Nadelsperrschine. Ihr habt selbst gepolstert, nun, hier gibt es reichlich Möglichkeiten Fehler zu machen. Es fängt damit an, das richtige Material dafür zu wählen. Nicht jede Dichtung aus dem Baumarkt funktioniert. Viele sind viel zu weich. Es ist auch nicht ganz ungefährlich. Wenn man die Lagen nicht gut in/auf der Sperrschine fixiert, kann beim Rausziehen alles im Maschinenkanal hängen bleiben. Sehr großes Ärgernis!

Im Übrigen finde ich es nicht zu teuer einfach eine neue Schiene z.B. hier zu kaufen. Sieht Eure Sperrschine so aus? Wirklich so hoch gepolstert?

LG
Andrea

Das neue Fix-o-moll geht nicht mehr - ist zu weich!
Zuletzt geändert von Catweazle am Fr Sep 05, 2014 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Phieby,
wir haben alle mal angefangen - ist ein bisschen wie Fahrschule, nur das dein Wagen wohl noch ein paar Eigenarten hat :lol:
Habt ihr Orginal Fix-o-moll genommen? Ich meine da war mal was mit Änderung der Festigkeit.
Ich habe vom OBi die Hausmarke CMI genommen. Blaue Packung, 4mm dick, 9 mm breit, eine 6 m Packung.Zwei Lagen. Darüber Leukosilk aus der Apotheke.
Bei mir funktioniert das prima. Vorher hatte ich eine andere Marke, da ließ sich die Sperrschiene gar nicht mehr vernünftig einschieben, so stramm war das :shock:
Ich glaube, vom Kauf meiner ersten Maschine bis zum ersten vernünftigen Pullover habe ich damals ein halbes Jahr gebraucht.
Also besteht durchaus noch Hoffnung für ein paar Loops zu Weihnachten :wink:
Liebe Grüße,
Sandra
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Phieby,
ich würde dir auch zu fertigen Sperrschienen raten.
Die sind fix geliefert und montiert, ihr könnt eine Fehlerquelle sicher ausschließen und euch auf die Handhabung konzentrieren.
Allzu groß ist das Sparpotenzial beim Aufpolstern nicht, es sei denn, man hat wie ich mehrere Maschinen, von denen einige (z.B. meine Hanseatic) zwar eine Nadelsperrschiene hat, aber keine die man fertig kaufen könnte..
Liebe Grüße,
Sandra
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Fadenführung mit Kabel???

Beitrag von wollhamster »

Catweazle hat geschrieben:Das neue Fix-o-moll geht nicht mehr - ist zu weich!
Das war das Tesa Moll :wink:

Ich habe so einiges durchprobiert und bin mit der Obi Hausmarke ganz zufrieden.
Da ich meine Sperrschiene allerdings bei Nichtgebrauch der Maschine aus selbiger rausmache und im Kofferdeckel parke, kann ich jetzt nicht wirklich über die Länge der Haltbarkeit etwas sagen.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“