Garn mit Schlingen ???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Phieby

Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben!

Ich habe es tatsächlich geschafft einen Schal zustande zu bringen *juhu* (Sockenwolle)

Jetzt möchte ich für Weihnachten einen Loop für meine Schwester stricken. Sie möchte einen mit Schlingen, sie findet es schöner. Also habe ich Garn mit Schlinge gekauft.
Nichts ahnend habe ich das Garn eingespannt und wollte es so verarbeiten wie die Sockenwolle... Pustekuchen
Also hab ich es versucht, so wie es in der Anleitung steht, als wenn ich dicke Wolle verwende auf jeder 2. Nadel ohne
geschlossenen Anschlag weil ich es ja noch zusammenstricken will.
Aber auch das geht nicht :-(
Irgendwo fallen immer wieder Maschen ab, nicht nur eine sondern gleich mehrere.
Vorhin hatte ich es, dass ein Spalt bis fast in die Mitte rein ging.

Kann man solches Garn nicht mit der Maschine stricken?
Wenn ich es mit der Hand verarbeiten würde, würde ich Nadelstärke 3 oder 3,5 nehmen.

Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben???

Liebste Grüße
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von wollhamster »

Hallo Phieby,

Du kannst einem Schwein alles möglich hinschmeissen, es frisst fast alles aber Du hast einen sauteuren Feinstricker der ist Feinschmecker :mrgreen: :mrgreen:
Weder Knötchen-, Schlingen-, Fransen-, oder sonstig abartiges Garn mag der Feinstricker nicht, daher auch der Name "Fein"
Ich muss mich immer wieder wundern was manche Menschen denken :%-(|): was sie alles mit der Maschine anstellen können. Bei Deinen Experimenten (Unwissenheit) wäre es 1. sinnvoll vorher mal zu fragen und 2. Dir noch einen Stall voll Nadeln zu ordern :wink:
Für solche Dinge brauchst Du einen Mittelstricker, der mampft das Garn vielleicht ohne meckern.
Sei mir nicht böse aber ich sitz hier kopfschüttelnd und es tut mir in der Seele weh wenn ich nur an das Garn und die Qual der Maschine denke :evil:
Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Gott sei Dank ist es nur eine Maschine...
Aber wenn ich alles wüsste und auch alles könnte, bräuchte ich mir hier nicht die Blöße geben und fragen....
Zudem ist es ja kein dickes Garn und in der Anleitung steht nichts davon, dass er keine Schlingen mag.
Woher soll ich es denn dann wissen???
Es ist dünn und weit unter Nadelstärke 4,5 deswegen bin ich davon ausgegangen, dass es o.k. ist.
Wenn ich ab jetzt immer schon im Vorfeld alles erfrage, wird dieses Forum bald an seine Datengrenzen stoßen.

Gruß
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Phieby,
Es wäre sicher besser, wenn Du Dich erstmal vorsichtig an den Gebrauch der Maschine herantastest, am besten mit unproblematischem Garn.
Oft ist auf den Banderolen von Garnen ein Symbol (eine kleine Strickmaschine), das auf die Eignung für Strickmaschinen hinweist. Achte da mal drauf, das könnte Dir eine Hilfe bei der Garnauswahl sein.
Ganz kleine Schlingen strickt die Maschine meist, auch feines Tweedgarn ist kein Problem. Bei Angora und Mohair werden die flauschigen Fäden eingestrickt und kommen erst durch die Körperwärme oder vorsichtiges Bürsten wieder zum Vorschein.
Bei längeren Fransen oder Schlaufen sind die Probleme vorprogrammiert, die verheddern sich in benachbarten Nadeln, der Schlitten bleibt stecken und dann hat man Mühe, den wieder zu entfernen, ohne dass man Nadeln kaputt macht. Da ist es egal, ob das Garn dünn oder dicker ist. Alles, was Du mit mehr als Nadelstärke 3 per Hand verstricken müsstest, ist für die Maschine dickes Garn!
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von wollhamster »

Eben weil Du bzw. wir nicht alles wissen fragen wir hier im Forum - davon lebt das Forum. Und glaub mir, hier gibt es noch mehr Unwissende, da bist Du nicht alleine.
Du brauchst auch keine Angst zu haben, dass Du mit Deinen Fragen das Datenvolumen sprengst, die Mods räumen hier immer wieder auf und unnützer Kram wird beseitgt.

@Maren,
da sind wir beim Thema.....weiss ein Anfänger was unproblematisches Garn ist ? Nein, meist nicht, deshalb fragen :D
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von maggi »

Hallo Phieby,

ich möchte dir Mut machen, weiterhin im Forum deine Fragen zu stellen. Davon lebt das Forum und ich bin sicher, dass andere Mitglieder, die sich nicht trauen, hiervon profitieren. Für die alten Hasen ist vieles selbstverständlich, was sich ein Anfänger eben erarbeiten muß. Mach deine eigenen Erfahrungen mit deiner Maschine, aber versuche, vorsichtig zu sein.

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner tollen Strima - und vielleicht kannst du ja eines Tages einem anderen Anfänger einen Tip geben!
Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Phieby
Ich verarbeite solch ein Garn gerne als Webmuster (im KH 940 Anleitungsbuch Seite 91 und im KH 910 Anleitungsbuch Seite 73)das kann man mit dem Feinstricker, nur, das Teil ist dann nicht mehr so dehnbar.
Dazu benötigst Du aber ein feines Konengarn
Gruß
Waltraud
Bewertung: 2.44%
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Uschi58 »

Hallo Phieby,

natürlich ist es "nur" eine Maschine :wink: aber als angehende Maschinenstrickering wirst du bald merken, dass man sein Maschinchen sehr liebt und hütet wie einen Schatz. :D

Ich würde dir als Tipp geben, NICHT auf die Handstrick-Nadelgrößen-Angaben zu schauen, sondern auf die Lauflänge der Garne pro 100 Gramm. Diese Nadelgrößenangaben sind nicht immer perfekt, sondern eher schwammig und können schnell zu dick für Deine KH-930 sein. Auch sehen diverse Garne dünner aus, als sie tatsächlich sind wie z.B. Garne mit leichtem Flausch. Auf Seite 18 findest Du in Deiner Anleitung eine Orientierung. Die ideale Lauflänge hat Sockenwolle. 3 und auch 4 Faden von Konengarn in Stärke 30/2 oder 28/2 gehen gut. Was diese Stärken in Lauflängen genau bedeuten, findest du auf der guten Seite von Wollhamster.

Auf der gleichen Seite der Brother-Anleitung steht zwar auch, dass man dickere Garne stricken kann, wenn man jede zweite Nadel belegt. Das ist wie ich meine eine heikle Angabe für Anfänger in dem Brother-Anleitungsbuch, denn in der Praxis wage ich zu sagen, macht man das nicht. Darüber sind die "Norm"-Garne für die Maschine aufgelistet mit empfohlenen Maschenweiten.

Hier die Gründe:

1. Die Nadeln deines Feinstrickers sowie die Schlitten, sind für Garnstärke (ca. 50Gramm = ca. 210 m Lauflänge) ausgelegt. Wenn das Garn so dick (auch durch Zusatzausstattung wie Schlingen oder Fransen, Flausch etc.), dass es nicht mehr normal (also alle Nadelbelegungen) verwendet werden kann, dann ist es eine Quälerei für die Nadeln und Nadelzungen sowie für die Schlitten. Man kann das für eine Kleinigkeit vielleicht mal machen (wenig Nadeln, kleines Projekt), aber man sollte es sicher nicht für ein längeres Strickprojekt (langer Schal, Pulli etc.) nutzen. Die Sperrschiene wird stark strapaziert, die Nadeln können gebogen und geschrottet werden und die Leichtgängigkeit des Schlittens ist wichtig für schmerzfreies Arbeiten (sowohl für die Maschine als auch für den Stricker :wink: ) Man kann sich auch außerdem alles dejustieren, wenn man mit zuviel Körperkraft und "Anlauf" stricken muss, um den Schlitten drüber zu kriegen.

2. Eine Belegung über jede zweite Nadel mit großer Maschenweite reicht oft für Kleidungsstücke in der Breite nicht aus. Außerdem erfordern viele Projekte Abnahmen und da wird ja das Garn dann doppelt in der Nadel liegen (zwei Maschen statt einer) und das erschwert zusätzlich das Abstricken..

Insofern kann ich Wollhamster verstehen. :wink: Strick doch erstmal, was geht und was im Normbereich der Maschine liegt. Du wirst sehen, da geht eine ganze Menge :wink:
Bewertung: 4.88%
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank erstmal !!!

In Zukunft frage ich vorher nach!!! Versprochen!!! :D

Ihr sagt, dass der Schlitten (der normaler der KH930) sich nicht leicht führen lässt bei solchem Garn, das lies er aber, es ging genauso leicht wie bei der Sockenwolle. Daher dachte ich, dass es vielleicht mein Fehler ist, das nach 50 Reihen einige Maschen nicht gestrickt wurden.
Es ist Kronengarn und wenn ich die Größe der Schlingen beschreiben müsste würde ich sagen, wie bei einem normalem Teppichgarn (in dem Größenverhältnis) also nicht allzu groß.

Was mir ein Rätsel ist.. Wie macht ihr das mit dem Abketteln bei sehr dünnem Garn??? Ich seh da teilweise die Schlaufen nicht einmal richtig. Nehmt ihr dazu eine Lupe? :ratlos:

Und wie ich einen Hundepullover hin bekomme weiß ich noch nicht, mit der Hand kann ich rechts und links stricken, also einen schönen Hals Kragen stricken, aber mit der Maschine geht das ja nicht so einfach.

Ich muss mich ja erstmal mit der 930 anfreunden, ich denke wenn ich irgendwann soweit bin und den KG benutzen kann, das wird noch etwas dauern :-)

Liebste Grüße
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Und noch eine Frage...
Mein Schal sieht aus wie eine Wurst. Jetzt habe ich gesehen, dass es daran liegt, dass es nur auf rechts gestrickt ist.
:-( Aber was anderes kann meine Maschine gar nicht :-(
Die Dame meinte dass es nur schwer zu retten ist.
Wie macht ihr es??? Auch Dämpfen und dann Haarspray???
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Kerstin »

Hallo Phieby,

Garn mit Schlingen ist nicht gleich Garn mit Schlingen. Ein paar zusätzliche Informationen bezüglich Lauflänge, Zusammensetzung, empfohlener Maschenprobe und Nadelstärke (auch wenn das reine Geschmackssache ist) wären wirklich hilfreich, um die Situation aus der Ferne zu beurteilen. Ein Bild des Fadens, ggf. sogar mit einem Zentimetermaß nebendran, damit man sich einen Eindruck von der Größe der Schlingen und der Garnkonstruktion verschaffen kann, wäre noch besser. Bedenke, dass wir nicht auf Deine Strickmaschine schauen können und deshalb auf das angewiesen sind, was Du übermittelst.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit etwas mehr aussagekräftigen Daten von Deiner Seite auch mehr konkrete Hinweise für Dich gekommen wären. :-)

Wenn einige Maschen nicht gestrickt werden, schaue ich als erstes, ob der Abzug stimmt. Wenn nicht, dann ändere ich daran etwas. Ohne zu sehen, wie Du vorgegangen bist (hast Du immer schön kontrolliert, Gewichte dort nachgehängt, wo's offensichtlich hapert, Faden vor jeder Reihe oberhalb des Schlittens etwas stramm gezogen etc.), kann man schlecht Tipps geben. Ohne ein gewisses Gespür dafür, wie sich die Maschine überhaupt anfühlt, wenn alles "richtig" läuft, kann man als Anfänger auch schlecht beurteilen, wie man mit problematischem Garn umgeht, wenn's mal nicht richtig klappt. Genau deshalb wird empfohlen, die ersten Schritte mit unproblematischem Garn zu machen. Mit etwas Erfahrung spürt man nämlich fast während des Drüberstrickens, ob ein paar Maschen nicht mitmachen; und man erkennt Abweichungen viel eher, weil man schon Tausende von Malen korrekt gestrickte Reihen gesehen hat.

Beim Abketten stricke ich grundsätzlich eine Reihe mit lockerster Einstellung, dann sind die Schlaufen größer, und man kann leichter einstechen und abhäkeln. Beim Abketten nach einer "normal" gestrickten Reihe zieht die Kante sich sowieso erbärmlich zusammen. Eventuell strickt man noch ein paar Reihen mit glattem Kontrastgarn drüber, wirft ab und kettet dann die letzten "richtigen" Maschen abseits der Maschine ab. Von der Maschine zum Abketten auf eine normale Stricknadel nehme ich das Gestrick nie, das ist mir viel zu fummelig. Ich weiß allerdings, dass es Mitglieder gibt, die diese Methode bevorzugen. Es ist Geschmackssache, und hier muss jeder selbst probieren und eigene Erfahrungen sammeln.

Zum Hundepullover kann ich mangels Erfahrung nicht viel beitragen. Du kannst im Prinzip alles flach stricken und zusammennähen (ist erheblich einfacher als rundstricken, auch wenn viele Maschinen-Anfänger das einfach nicht glauben wollen), und Rippenmuster lassen sich ebenfalls flach mit Doppelbett-Ergänzung oder KG stricken, und dann näht man sie zusammen.

Dass :arrow: glatt rechts Gestricktes sich zusammenrollt, sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Je fester das Gestrick, desto mehr rollt es sich. Strick anstelle eines flachen Schals die doppelte Breite, extra locker, und näh dann die Längskanten zu einem Schlauch zusammen.
Dämpfen ist, je nach Material, eine hervorragende Methode, um Wischlappen zu produzieren. Polyacryl ist danach platt und lappig. Baumwolle und Wolle tun nach dem Dämpfen höflichkeitshalber ein bißchen so, als wollten sie flach bleiben, und beim ersten Tragen rollen sie sich wieder zusammen, weil sie das bequemer finden.
Gestricktes mit Haarspray zu behandeln finde ich sehr originell, würde es aber niemals tun, erstens mangels Haarspray, zweitens weil ich den Gestank nicht ertrage und drittens, weil ich nicht glaube, dass es hilft. Glatt rechts rollt sich einfach. Akzeptiere es, es ist ein Naturgesetz wie die Schwerkraft oder dass nichts schneller sein kann als das Licht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Hallo,


Wie habt Ihr das gemacht??? Womit habt Ihr angefangen und mit welchem Garn/Wolle?

Es ist zum Verzweifeln, ich bekomme es nicht mal gebacken einen normalen Schal zu stricken... :sad:
da bin ich mit der Hand schneller :confuse:

Tut mir leid, aber ich bin echt deprimiert.... alles mach ich falsch :cry:
Dingo
Mitglied
Beiträge: 287
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Dingo »

Hallo Phieby,

erstmals "Trostkeks rüberreich".

Sei mir bitte nicht böse aber ich glaube du bist viel zu ungeduldig!!!
Ich kann deine Ungeduld durchaus verstehen. Du hast eine tolle Strickmaschine und möchtest etwas vorzeigbares produzieren und das scheinbar so schnell wie möglich...
Das ist aber als Strickmaschinenanfänger absolut unangebracht - so verlierst du höchstens bald das Interesse.

Deck dich doch mit billiger Sockenwolle ein (wurde dir ja schon x-mal geraten) und probiere die Möglichkeiten deiner Maschine IN RUHE durch.
Du hast eine verständliche Anleitung und ein Musterbuch - da gibt es so einiges zu testen!
Es wurde dir ja schon geraten, das Anleitungsbuch durchzuarbeiten!!

Beim stricken von Probestücken bzw. lange Streifen mit verschiedenen Mustern siehst du auch, welche Muster mehr, weniger oder vllt. gar nicht rollen u.s.w.
Übe dich in Formgebung (Zu- und Abnahmen), teste verschiedene Anschläge und die verschiedenen Arten des abkettens.
Probiere vllt. auch zu plattieren, etc., etc.
Es gibt soooo viele Videos auf YouTube die du dir ansehen und daraus lernen kannst.

Du kannst einfach nicht erwarten, dass du von jetzt auf gleich den Umgang mit der Strickmaschine beherrscht!

Ich wünsche dir viel innere Ruhe, damit du dich hinsetzen und entspannt testen kannst und mach dir bloß nicht soviel Druck unbedingt gleich etwas brauchbares produzieren zu MÜSSEN - dann flutscht es leichter! :wink:

LG
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Phieby,

ich denke, du willst zu schnell zu viel!

Du versuchst dich als Anfänger gleich mal auf 2 Maschinen UND
gleichzeitig noch, die Handhabung deiner Mutter beizubringen -
das kann ja fast nicht funktionieren.

Nimm dir Zeit, halte dich an die Anleitung, nimm' (wie bereits mehrfach empfohlen)
ganz einfaches, günstiges 4fach Sockengarn zum üben.
Die meisten haben erstmal sehr viele Musterlappen produziert, um überhaupt
mal die Maschine kennenzulernen und zu verstehen, was welche Einstellung
an der Maschine überhaupt ist und auslöst.

Du brauchst einfach viel Geduld und Zeit, vor allem am Anfang.
Versuche dich da durchzubeißen und Dinge/Einstellungen auch selbst herauszufinden.

Wenn du die diversen Anschläge quasi aus den Effeff kannst, dann gehe die nächsten Schritte - in
aller Ruhe, mit genügend Zeitpolster.

Ich finde, du tanzt derzeit auf zu vielen Hochzeiten - das verwirrt, frustriert und enttäuscht dich nur.
Ein Kind geht auch nicht übergangslos vom krabbeln zum Marathon laufen :)

Übe zB 10 x den Wickelanschlag und stricke danach noch 10, 20 Reihen glatt re, wirf es ab,
nächster Wickelanschlag usw.
Versuche selbst herauszufinden, warum dieses oder jenes nicht (gut) funktioniert mit gewissen Einstellungen, das
bringt dich immer stückweise vorwärts.

Ich will dich keinesfalls abhalten dir Hilfe zu holen, aber ich persönlich finde,
dass man Dinge besser verinnerlicht und versteht, wenn man es selbst probiert, als wenn man die Lösung
präsentiert bekommt.
Es klappt dann zwar, aber warum genau es klappt, ist dann irgendwie zweitrangig.

Noch zu deinem Schal: du könntest zB am Schluss jede 3 Masche einfach fallen lassen, so dass
sie sich bis zum (geschlossenen) Anschlag auflösen: der Schal wird etwas breiter und rollt sich fast nicht mehr durch die
Fallmaschen (fürs Handstricken gibt es es glaube ich eine Anleitung dazu, die heißt 'Zauberschal').

In einem halben Jahr wirst du dich sicher darüber amüsieren, wie holprig der Einstieg
ins Maschinenstricken sein konnte - ganz sicher :)

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Phieby,
Lidl hat am 25.09. Sockenwolle im Angebot - 4 x 50g für 4,99 Euro.
Vielleicht ist es nicht die hochwertigste, aber zum Ausprobieren gut geeignet. Du hast eine elektronische Maschine - die kann weit mehr als glatt rechts :lol:
Hast du mal ein paar Muster ausprobiert? Du weisst jetzt ja, wie man glatt rechts strickt und das die Maschine funktioniert.
Der KG soll auch prima re/li Muster beherrschen, ist er mal probegelaufen?
Keine Sorge, bis Weihnachten hast du Schals in allen Varianten drauf!
Liebe Grüße,
Sandra
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von wollhamster »

Hallo Phieby,

um mal den Ratschlag von Martina aufzugreifen.....als ich meine Maschine inkl. KG 93 1986 fabrikneu vor die Nase bekam, noch keinen Computer der annähernd soviel konnte wie meine neue Strickmaschine, saß ich auch recht ratlos vor dem Teil. Ich habe mir 2 Farben billige Acryl-Wolle für Nadelstärke 2,5 gekauft und einfach drauf los probiert. Ich habe mit diesen 3 Kg Wolle fast alle Muster der Maschine am Stück gestrickt. Abnahmen, Zunahmen, sowie Fallmaschen und fallende Gewichte auf Fußzehen :%-(|): :%-(|): waren inbegriffen.
Bis die ersten tragbaren Sachen entstanden vergingen ein paar (viele) Monate.

Wichtig ist auch, nicht vor Augen zu haben, wenn ich an die Maschine gehe muß etwas brauchbares entstehen. So viele Läppchen wie jeder Einzelene hier gestrickt hat würde reichen die ganze Welt mit Putzlappen zu versorgen :wink:
Also nimm den Druck raus und heb Deine Anfänge gut auf - in 2 Jahren belächelst Du diese Teile.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Hallo,

soweit bin ich noch gar nicht, ich habe die Maschine bis dato nur einmal angemacht um zu testen ob die Steckdose funktioniert (2 nebeneinander und eine ist abgeklemmt, kann mir nie merken welche).
Ich bin ja noch am ausprobieren...
Ich habe auch noch nicht den Lochschlitten ausgepackt geschweige denn das Doppelbett oder den KG. Das liegt alles noch schön eingepackt da.
Die Anleitung habe ich mir mehrfach zur Bettlecktüre gemacht. Aber ich finde sie nicht hilfreich. Da steht nicht, mit was man anfangen kann zu üben, und mit was man keine Würste bekommt.
Die Vorbesitzerin hat mir ein paar Kronen mitgegeben und meinte ich sollte damit üben. Natürlich habe ich ihr da vertraut.
Hier mal ein Bild der Kronen.

https://lh6.googleusercontent.com/-bYZl ... 124357.jpg


Habe mir auch Eure Tipps zu Herzen genommen und mir Sockenwolle zum üben geholt, damit klappt es auch einigermaßen, bis auf das ich einen Hot-Dog als Schal habe (links und rechts eingerollt bis zur Mitte hin)....
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Phieby,

lass' vielleicht zunächst alles Zubehör mal außen vor und
lerne zunächst deine Maschine kennen.
Als Bettlektüre ist die Anleitung wohl eher nicht zu gebrauchen...
Setz' dich an deine Maschine und arbeite die Anleitung
Schritt-für-Schritt durch: nur lesen ohne Praxis bringt recht wenig.

Du sagtest du bist Handstrickerin: aber auch dort rollt sich
doch glatt rechts genauso?
Es kann ja dann kein Unterschied an der Maschine sein: glatt rechts rollt halt,
von Hand, wie an der Maschine.

Wie dir schon einige und auch ich für bereits geraten haben:
du wirst ums üben und der 'Produktion' von Probelappen
einfach nicht herumkommen.

Da keine Bezeichnung bei den Konen ist, erneut der Rat: nutze
Sockenwolle und übe, übe, übe...
Das ist nun mal (leider) die Realität, der sich jeder Anfänger im Maschinenstricken
stellen muss...

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Phieby

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Phieby »

Hat sich erstmal erledigt mit dem Stricken
Wo kann man Strickmaschinen reparieren lassen?
Wollte gerade mal schauen wie das mit der Musterauswahl funktioniert. Da knistert es und dann qualmt es ... rechts an der Maschine. (Da wo der Stecker ist)
Schnell den Stecker raus....
Tja, das war es wohl..... SCHEI..
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Garn mit Schlingen ???

Beitrag von Kerstin »

Phieby hat geschrieben:Wie habt Ihr das gemacht??? Womit habt Ihr angefangen und mit welchem Garn/Wolle?
Mit zu dickem, leicht flauschigem Garn, weil ich keine Ahnung hatte und es 1987 noch kein Internet gab, von guten Foren ganz zu schweigen. Und es kam natürlich Murks heraus.
Es hat über drei Monate gedauert, bis ich den ersten, halbwegs tragbaren Pullover fertig hatte, der war dann aus Garn in Sockenwollstärke. Meine gebraucht gekaufte Maschine war grundüberholt vom Händler, also technisch hundertprozentig in Ordnung, und ich hatte beim Händler einen Einführungskurs bekommen, hatte also sicherlich bessere Voraussetzungen als Du. Trotzdem klappte es nicht auf Anhieb.
Geduld, Üben, Geduld, Geduld, Üben, Geduld, Geduld, Üben und Geduld sind nötig, um Maschinestricken zu lernen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“