Kontrastgarn... ???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Phieby

Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben,

erstmal ein Foto meines ersten Schals... Wie versprochen.

https://lh4.googleusercontent.com/-gEyn ... 235410.jpg


Ich habe mir ein Buch gekauft "Stricken mit der Strickmaschine" und will mich jetzt von ganz vorn durcharbeiten.
Leider ist nicht erklärt, was als Kontrastgarn gut geeignet ist und für was es genau da ist.
Auch hier im Forum liest man oft dass man Kontrastgarn verwenden soll.
Für was und wann verwendet man es??? (Wenn man einen offenen Anschlag mit Hilfsfaden macht hat das nicht den selben Effekt??? Oder habe ich was missverstanden???)

Vielen Dank!!!
catherine42
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Sa Aug 03, 2013 21:18
Strickmaschine: brother 350 kx
empisal Feinstricker

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von catherine42 »

Kontrastgarn wird im englischen ja auch wasteyarn, also Abfallgarn genannt.
Der Begriff umschreibt einfach Reste, die du nicht mehr brauchst und hinterher wieder wegribbelst,
also wegwirfst (oder auch beim nächsten Mal Kontrastgarn wiederverwendest).

Einzig zu beachten ist eine ähnliche Stärke wie das Hauptgarn.
Empisal 360K, Brother kx350
Phieby

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Hallo,

Danke für die rasche Antwort...
Aber der Sinn erschließt sich mir immer noch nicht so richtig.

Ich bin jetzt bim Kapitel "Maschen- und Musterproben"
Anschläge, Ab- u. Zunahmen und Abketteln hab ich geübt und bekomme es auch recht gut für den Anfang hin.
Jetzt kommt das Kontrastgarn zur Sprache... Wenn ich es richtig interpretiere ist es dazu da, dass man die Maschenschlingen besser "findet"... Ist das Richtig???

Ich weiß, dass sich jetzt viele weg werfen vor Lachen, aber ich verstehe es nicht und frage daher nach...
Egal wie blöd meine Fragen anderen erscheinen mögen, aber zum Fragen bin ich hier um von denen zu lernen,
die es können.


Liebste Grüße
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Phieby,
Kontrastgarn ist einfach der Hilfsfaden in einer Farbe, die sich gut vom Hauptgarn unterscheidet, damit man es besser erkennen kann.
Wenn du z.B. mit hellen Garn strickst, nimmst du als Hilfsgarn/Kontrastgarn einen ähnlichen Faden in einer dunklen Farbe.
Was die Maschine nicht mag (Knuddelgarn, Fransen,feste Baumwolle), hast du ja schon herausgefunden :twink:
Ich nehme meist Wolle, deren Farbe ich nie tragen würde als Kontrastgarn - so wird die auch mal weniger.
Liebe Grüße,
Sandra
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Uschi58 »

Hallo Phieby,

Kontrastgarn ist ein Wegwerf- Hilfsgarn, das man für manche Techniken zwingend benutzen muß (z.B. wenn man einen Doppelten Saum machen möchte) und für andere Techniken ebenfalls gut anwenden kann. Also z.B. um eine Seite des Halsausschnittes vorrübergehend abzuwerfen und später wieder aufnehmen zu können auch beim Arbeiten mit dem KG wird es benötigt (beim Halsausschnitt).

Am besten kann man es am Beispiel des doppelten Saumes verdeutlichen: Dieser Saum kann sich nicht rollen, man kann ihn gut als Armabschluss für Kurzärmelpullis oder als Halsbund in glatt rechts oder z.B. mit Mausezähnchen stricken.

Er geht folgendermaßen:

10-15 Reihen mit Kontrastgarn stricken (Reste von Sockenwolle, Perlgarn...in auffällig anderer Farbe als dein Hauptgarn, daher der Name "Kontrast"garn...) nur am KH (glatt rechts)
dann eine Reihe Nylonfaden (ist ein Zubehör, besonders glatt und reissfest) in glatt rechts stricken, ebenfalls glatt rechts: wird später mit der Hand rausgezogen...
nun auf deine Hauptfarbe wechseln und z. B. 20 Reihen stricken, danach eine Reihe in großer Machenweite stricken (das ist die (Um-)bruchreihe und dann wieder 20 Reihen in deiner Hauptfarbe stricken. Nun hast du die doppelte Länge deines späteren glatt rechts Bundes. Damit der doppelt gelegt wird, musst du die Maschenschlingen des Hauptgarns von der ersten Reihe (über dem Nylonfaden) nun zusätzlich auf die Nadeln nach oben hängen. Das machst du mit den Deckernadeln. Wenn alle Maschen drauf sind, strickst du in einer großen MW eine weitere Reihe und gehst dann über auf die Maschenweite für den restliche Pulli...

Ganz zum Schluss, nach Fertigstellung brauchst du nur den Nylonfaden rausziehen und dieser fällt mit dem überflüssigen Kontrastgarn ab.
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Phieby,
der Sinn in der Nutzung von Kontrastgarn besteht darin, dass man damit das
Strickstück beginnt, weil zB der Anschlag schöner wird, wenn man nach einigen Reihen
Kontrastgarn erst mit dem Hauptgarn beginnt.
Man kann auch mit Kontrastgarn enden, weil man zB 2 Teile per Maschenstich miteinander
verbinden möchte - somit ist es eine unsichtbare Naht.

Mit Kontrastwolle beginne ich zB die Bündchen für Sneakersocken, weil es sich sonst schlechter
auf rund umhängen lässt, da ja die Bündchen zu kurz sind.

Du kannst entweder mit Kontrastgarn beginnen, dann einen geschlossenen Anschlag mit dem Hauptgarn
machen und weiterstricken - Kontrastgarn wird dann am Ende (wenn alles fertig ist) einfach aufgezogen.
Oder du beginnst mit Kontrastgarn, dann 1 Reihe Nylonfaden oder Zahnseide, DANN erst deinen geschlossenen
Anschlag mit Hauptgarn.
Am Ende wird der Nylonfäden herausgezogen und das Kontrastgarn fällt ab.

Als Alternative zum Nylonfaden eignet sich Zahnseide ausgezeichnet.

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Die Strickschmiede »

Sorry, für den Doppelposts - Uschi58 war schneller ;)
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Phieby

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Hallo Ihr Lieben,

vielen, vielen Dank für die super Antworten! Jetzt habe auch ich es kapiert.

Ich hatte halt nicht verstanden, wieso ich bei Maschenproben ein Kontrastgarn verwenden soll.
Dann übe ich heute mal das wieder Anhängen von abgeworfenen Teilen.

Und ich versuche weiter meine Wolle zu katalogisieren, wie viele Maschen und Reihen bei welcher Einstellung
auf 10 x 10 cm anfallen.
Leider habe ich viel Garn (Teilweise fast so dünn wie Nähgarn) wo nicht mehr beisteht welche Stärke es hat. :-(

Liebste Grüße
Tron
Mitglied
Beiträge: 286
Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Tron »

Hallo Phieby,

danke für das Bild. Leider kann man da ja gar nicht wirklich viel erkennen, der Schal ist da ja so geknuddelt. Kannst Du noch ein paar schönere Bilder machen? Mit welcher Wolle hast Du den Schal gestrickt? Ich dachte Du hast einen Feinstricker, die Maschen sehen aber so groß aus.
LG

Sylvia

Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-

Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Phieby

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Hallo,

tja, den Schal hat sich meine Tante unter den Nagel gerissen, ein anderes Foto hab ich nicht.

Ich habe Sockenwolle von meiner Oma gemopst (sie hat sie mir geschenkt), da war keine Banderole mehr dran. Aber die Nadelstärke ist 3-3,5 (mit Handnadeln).
Die teure Sockenwolle hier aus dem Laden, habe ich schon für etliche Maschenproben verbraucht... :-(

Wie ich ja schon geschrieben habe, warte ich noch auf die "richtige" Sockenwolle... Aber die kommt erst Ende dieser Woche. :%-(|):

Liebste Grüße
Tron
Mitglied
Beiträge: 286
Registriert: Di Feb 01, 2011 13:45
Strickmaschine: Singer 2310, Singer Solo, Singer Heimstricker, Pfaff Vario, Brother KH-588, Brother KX-350, Cymbal Rundstricker
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Tron »

Bild
LG

Sylvia

Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-

Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Phieby

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Was ist daran so lustig???
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Phiby, ich nehme Kontastgarn für meine Maschenproben.
Erst etliche Reihen Kontrastgarn, dann 60 Reihen mit der Wolle die ich für die Maschenprobe benötige und dann wieder etliche (ca. 15 Reihen) Kontrastgarn da kann ich dann wunderbar ausmessen.
Und die Maschenproben nicht zu klein machen!
Für meinen Schnittleser benötige ich eine Maschenprobe von 60 Maschen und 60 reihen.
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Phieby

Re: Kontrastgarn... ???

Beitrag von Phieby »

Hallo,

vielen lieben Dank!!!

:danke:

Bis demnächst, wenn ich wieder nicht weiter komme :-D
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“