Ihr habt mir mal diesen Strickrechner empfohlen:
http://www.woll-insel.at/Wolle_und_Garn ... chner.html
Die schnitte an sich sind ja schön, aber was mache ich wenn ich ein Zopfmuster einfügen möchte? Das Strickstück zieht sich ja dann etwas zusammen.
Gibt es da eine Faustregel wonach ich berechnen kann wie viele Maschen ich dann doch mehr brauche?
Frage zum Einfügen von Zopfmuster in Strickrechner
Frage zum Einfügen von Zopfmuster in Strickrechner
Liebe Grüße,
Bekennende Handstrickerin mit Knit Pro Rose Delux und Cubis ,sowie Karbonz bewaffnet
Bekennende Handstrickerin mit Knit Pro Rose Delux und Cubis ,sowie Karbonz bewaffnet
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einfügen von Zopfmuster in Strickrechner
Mach eine Maschenprobe mit dem Zopfmuster, dann weisst Du es genau.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Frage zum Einfügen von Zopfmuster in Strickrechner
Hallo Eva,
wenn das Muster über die ganze Fläche geht: Entsprechende Maschenprobe zugrunde legen.
Wenn es aber nur ein einzelner Musterstreifen ist: Probestreifen stricken, Breite ermitteln, Differenz zum Grundmuster berechnen und selbst dran denken, die erforderlichen zusätzlichen Maschen nach dem Bündchen (oder wann auch immer) an der entsprechenden Stelle zuzunehmen. Wo der Streifen endet, werden dann Maschen abgenommen, damit auch dort (z.B. Schulternaht, Ausschnittweite) die richtige Breite entsteht.
Wenn Du Dir alle Details dazu notierst bzw. im Ausdruck der Anleitung vermerkst, ist das kein Problem. Man muss nur sorgfältig planen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn das Muster über die ganze Fläche geht: Entsprechende Maschenprobe zugrunde legen.
Wenn es aber nur ein einzelner Musterstreifen ist: Probestreifen stricken, Breite ermitteln, Differenz zum Grundmuster berechnen und selbst dran denken, die erforderlichen zusätzlichen Maschen nach dem Bündchen (oder wann auch immer) an der entsprechenden Stelle zuzunehmen. Wo der Streifen endet, werden dann Maschen abgenommen, damit auch dort (z.B. Schulternaht, Ausschnittweite) die richtige Breite entsteht.
Wenn Du Dir alle Details dazu notierst bzw. im Ausdruck der Anleitung vermerkst, ist das kein Problem. Man muss nur sorgfältig planen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de