Vollpatent oder Perlmuster?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Stricklisel

Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von Stricklisel »

Hallo ihr lieben,

ich möchte ganz kurzfristig eine Babydecke mit rund 120 Maschen Stricken.
Nun habe ich zwei bevorzugte Muster: Vollpatent rechts oder Perlmuster.

Wisst ihr, welches sich schneller Stricken lässt oder nimmt sich das nicht viel?
Mein Zwerg kommt schon am 10.01. zur Welt und bis dahin hätte ich die Decke gern fertig :wink:

Was denkt ihr?

Hier noch ein paar Fakten
Wolle: 50 g reine Schurwolle, mit 4,0 bzw 5,0 er Nadeln zu Stricken / 18 Maschen entsprechen ca 10 cm
Meine Nadel: 5 er Rundstricknadel

Dankeschön für eure Hilfe
luzu
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sa Sep 07, 2013 00:06

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von luzu »

Hallo,
ich würde dann das Perlmuster nehmen, da es sich nicht so zusammenzieht wie das Patentmuster.

Allerdings erscheint mir die Garnmenge etwas wenig, wie groß soll die Decke denn werden?
Liebe Grüße
Birgit

Das Gestern ist fort - das Morgen nicht da. Leb' also heute! - Pythagoras
Stricklisel

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von Stricklisel »

Danke für deine Rückmeldung :)

Ich hab 10 Rollen Garn, daher sollte es reichen. Ich hab mir gedacht, wenn ich das Perlmuster stricke, dass ich ggf noch extra eine Rand Zopfe und den dann drannähe :) aber der Rand hat ja noch Zeit.

Aber von der Ferrtigstellungszeit nehmen sich beide Muster nicht viel oder?
Dagmar
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jun 07, 2008 18:38
Strickmaschine: keine mehr
Wohnort: An der Südlichen Weinstraße wo andere Urlaub machen.

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von Dagmar »

Hallo,

also ich würde vielleicht sogar Schachbrett stricken. Perlmuster braucht auch viel Garn.
Das merke ich im Moment an einer Jacke die ich stricke. Zopfmuster braucht auch viel Wolle.

Mir erscheint die Garnmenge auch zu wenig.

LG Dagmar
"Erwarte nichts, aber sei auf alles gefasst denn in der Welt sind Fehler eingebaut. Jede Dummheit findet einen der sie macht"!
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von Siebenstein »

Voll- oder Halbpatent (was verstehtst du unter "Vollpatent rechts"?) auf keinen Fall, das schluckt zu viel Garn und das Baby bleibt mit den Fingern in den Umschlägen hängen.
Perlmuster wirkt schnell unordentlich, wenn man nicht sehr gleichmäßig strickt. Da würde ich dir auch eher Schachbrettmuster oder ein anderes einfaches Strukturmuster aus rechten und linken Maschen empfehlen.
Deine Garnmenge (welche Lauflänge hat das Garn?) wird kaum für eine größere Decke als 80 cm x 80 cm reichen. Du kannst dir leicht ausrechnen, für wie viele Quadratzentimeter dein Garn reicht, wenn du deine Maschenprobe ausmisst und wiegst.
katzennikki
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: Sa Okt 10, 2009 18:01
Strickmaschine: only hand knitting
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von katzennikki »

Ich kann mich nur meinen Vorrednerinnen anschliessen. Vollpatent dauert länger und schluckt viel Wolle. Nur Perlmuster zieht auch ganz schön Wolle. Ich würde vielleicht ein Perlmuster als Umrandung nehmen und in der Mitte ein schönes rechts- links Muster nehmen. Vielleicht kleine Herzchen aus rechten und linken Maschen.
lg nikki
alonil
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia"
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vollpatent oder Perlmuster?

Beitrag von alonil »

Ich stricke immer mal wieder,
weiss nicht, wie das heisst:
eine Reihe 1re, 1li
eine Reihe rechte Maschen
Das ergibt zwei ganz unterschiedliche Seiten und geht viel schneller als Perlmuster.
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“