Problem mit Rundstricknadel

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Canadien77
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 23, 2014 20:47
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Canadien77 »

Guten Abend alle miteinander.

Ich habe ein kleines Problem.
Ich stricke zur Zeit den Körper für ein Kleid mit einer Knitpro Rundstricknadel aus Holz. (Nadelspitzen sind bei dem Modell austauschbar)
Dabei passiert es mir, dass sich die Maschen so um die Nadel wickeln, dass der ganze Schlauch, der entstehen soll, verdreht ist und sich eher eine unschöne Wurst bildet.

Hat da jemand einen Tipp, wie ich das verhindern kann. (Habe jetzt schon zwei Ansätze versaut...)

Danke
Cana
"Die Arbeit läuft dir nicht weg, wenn du stehen bleibst, um deinem Kind einen Regenbogen zu zeigen. Der Regenbogen wartet aber nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist." (chin. Sprichwort)
Inanah
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: Fr Feb 01, 2013 00:14
Wohnort: Bochum

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Inanah »

Kannst du mal ein Foto davon einstellen? Kann mit der Beschreibung nix anfangen. An den Nadeln kann es eigentlich nicht liegen.
Liebe Grüße,

Bekennende Handstrickerin mit Knit Pro Rose Delux und Cubis ,sowie Karbonz bewaffnet
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Cana!

Ich vermute, Du strickst sehr fest. Und auf Holz rutscht meiner Erfahrung nach Wolle nicht so gut wie auf Metall. Deshalb rate ich Dir zu einer ADDI-Rundstricknadel, die hat äußerst glatte Metallspitzen und zudem ein schönes weiches Seil.

Beste Grüße von Annette
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Kerstin »

Canadien77 hat geschrieben:Ich stricke zur Zeit den Körper für ein Kleid mit einer Knitpro Rundstricknadel aus Holz. (Nadelspitzen sind bei dem Modell austauschbar)
Dabei passiert es mir, dass sich die Maschen so um die Nadel wickeln, dass der ganze Schlauch, der entstehen soll, verdreht ist und sich eher eine unschöne Wurst bildet.
Hallo Cana,

beim Anschlagen von vielen Maschen in der Runde ist das quasi unausweichlich, weil die Anschlagmaschen alle in derselben Orientierung auf die Nadel kommen. Dadurch erhalten sie einen leichten Drall und verdrehen sich eben. Ist so, leb damit.
Strick nach dem Anschlag eine Reihe (!) normal und schließe erst dann zur Runde, dann ist es leichter, einen verdrehten Anschlag zu vermeiden.

Alternativ kann man übrigens immer noch nach der ersten Runde, wenn die Enden erst einmal nur durch einen einzelnen Faden verbunden sind, eine eventuelle Verdrehung wieder ent-drehen. Hab ich bei großen Runden schon gemacht, statt alles wieder aufziehen zu müssen; ging tadellos. Nach der zweiten Runde geht es allerdings nicht mehr, weil man dann schon zwei Fadenverbindungen hat.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Canadien77
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 23, 2014 20:47
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Canadien77 »

Kerstin hat geschrieben:Strick nach dem Anschlag eine Reihe (!) normal und schließe erst dann zur Runde, dann ist es leichter, einen verdrehten Anschlag zu vermeiden.
Genau das habe ich nach dem ersten Versuch auch überlegt und es auch so gemacht. Ich hatte auch extra vor dem Schließen der Reihen noch nachgesehen, dass nichts verdrallt ist. Das Ergebnis war dann allerdings das:
Bild
(A bisserl unscharf, habe aber heute nicht mehr die Ruhe dazu, gescheite Fotos zu machen...)

Zu fest stricken, weiß ich nicht, ob ich das zu fest mache, ich habe bei vielen Maschen eher den Eindruck als wäre das zu weit. Und Metallnadeln habe ich zwar, aber die waren mir dann doch ein bisschen zu professionell, bin noch nicht so lange dabei...

Wird mir also nichts anderes übrigbleiben, als den nächsten Anschlag zu versuchen.
Danke schon mal für die Tipps und wenn einer noch einen parat hat, würde ich ihn gerne erfahren.

Cana
"Die Arbeit läuft dir nicht weg, wenn du stehen bleibst, um deinem Kind einen Regenbogen zu zeigen. Der Regenbogen wartet aber nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist." (chin. Sprichwort)
Mallory
Mitglied
Beiträge: 864
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Mallory »

Sowas habe ich noch nie gesehen. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist.
Ich würde einfach mehrere Reihen stricken (ca. 1 cm) und erst dann zur Runde schließen. Den einen Zentimeter kann man nachher unauffällig zusammennähen. Früher habe ich noch Pullover rundgestrickt (mache ich inzwischen nicht mehr), da habe ich immer so begonnen.

Grüße von Anna
mfischer
Mitglied
Beiträge: 445
Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic
Wohnort: Pforzheim

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von mfischer »

Hallöchen und guten Morgen!
Hmm, so wie das aussieht - könnte es sein, dass du durch eine Verdrehung beim Schließen der Runde unbeabsichtigt ein Möbiusband gestrickt hast? Da hilft dann nix mehr, außer Aufziehen... Ist mir ärgerlicherweise auch schon passiert. Beim Schließen der Runde genau darauf achten, dass du nichts verdrehst.
LG
Margrit
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Kerstin »

Hm, es sieht aus, als hättest Du um den Rundenbeginn herum erst einmal über wenige Maschen hin- und hergestrickt, wodurch der mehrreihige Knubbel entstanden ist. Dann hast Du Dich offenbar für eine Richtung entschieden und weitergestrickt.

Anna/Mallorys Tipp, erst einmal einen Zentimeter oder so in Reihen zu stricken, dürfte Dir sicherlich helfen. Danach vertut man sich nicht mehr so leicht, und bei einem langen Teil guckt ohnehin niemand unten nach, ob am Anfang wohl irgendwo eine winzige Naht ist. Du solltest Dir trotzdem den Rundenanfang und die Rundenhälfte mit verschiedenfarbigen Ringen oder Fäden markieren, das erleichtert später die Formgebung und erspart viel Zählerei.

@Margrit: Ein Möbius wird aus einem verdrehten Anschlag leider nie. Ein echter Möbius hat nur eine einzige Kante, wobei die beim Stricken lauter offene Maschen hat, weil man aus der Mitte heraus beginnt und nach beiden Seiten strickt. Ein verdrehter Anschlag hingegen hat eine offene Kante (die mit den Maschen) und eine geschlossene.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 768
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Hummelbrummel »

Canadien77 hat geschrieben: Und Metallnadeln habe ich zwar, aber die waren mir dann doch ein bisschen zu professionell, bin noch nicht so lange dabei...
Hallo Cana,

das Anschlagsproblem ehe ich ungefähr so wie Kerstin. Und: mach Dir nichts draus, so was passiert einfach mal und ein bisschen Ribbeln gehört öfters mal einfach zum Stricken dazu.

Was die Nadeln betrifft (Dein Zitat oben): Diese Deine Logik leuchtet mir nicht ein. Wieso sollen Metallnadeln was für Profis sein?
Meine subjektive Meinung sieht eher so aus: Holznadeln sind Luxus. Das liegt aber daran, dass es die zu meiner Zeit noch nicht gab und ich mir mittlerweile auch welche aus Holz gegönnt habe, obwohl ich sie nicht unbedingt gebraucht habe -also Luxus. Wenn man mehrere Möglichkeiten hat/besitzt, sollte man meiner Meinung nach einfach das nehmen, was einem gut in der Hand liegt - was spricht dagegen? Wobei es bei mir je nach Garn, Stimmung, Muster und Laune durchaus unterschiedlich sein kann, ob ich gerne mit Holz, Metall, Bambus oder Acryl stricke und ich außerdem ein ziemliches Sammelsurium an Nadeln, aber keine kompletten Sätze habe, so dass ich z.B. den derzeitigen Pulli mit einer Bambus Rundnadel begonnen, mit einer Knitpro-Metall-Rundnadel fortgesetzt und an den Ärmeln mit einem Alu Nadelspiel weitergemacht habe......
Allerdings finde ich, dass es sich grundsätzlich mit Rundnadeln besser strickt, als mit diesen langen starren "Jackennadeln", aber auch das hat nichts mit "Profi", sondern mit der Strickart zu tun: Bei der Strickweise, bei der man sich eine Nadel unter den Arm klemmt, braucht man unbedingt lange starre Nadeln.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Hummelbrummel
Bewertung: 2.44%
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von sumsum »

Wenn ich die Swirl Jacken von Sandra McIver stricke, habe ich knapp 600 Maschen auf der Nadel. Es werden zuerst 3 Reihen gestrickt, erst danach wird zur Runde geschlossen, in dem man in der dritten Reihe die letzte Masche und die erste Masche zusammenstrickt. Vorher erst einmal komplett die Maschen in die richtige Richtung drehen.

Hier ist ein Video, wie man das bei so vielen Maschen macht
https://www.youtube.com/watch?v=ZOweo9oDKm0
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2528
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
vielleicht wäre es eine Hilfe, wenn Du die Anschlagmaschen auf 2 Rundnadeln verteilst, dann "drängeln" die sich nicht auf einem Seil so unübersichtlich zusammen und Du kannst leichter erkennen, ob sich eine Verdrehung einschleichen will.
Wenn Du dann noch zuerst eine Reihe strickst, bevor Du zur Runde schießt, sollte eigentlich alles gut gehen.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
mfischer
Mitglied
Beiträge: 445
Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic
Wohnort: Pforzheim

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von mfischer »

Hallo Kerstin,
da fällt mir nun ein, dass mir das schon mal jemand vor gar nicht allzu langer Zeit gesagt hat. Ich nehme das mit dem Möbiusband also zurück, meins war damals nur ein verdrehter Anschlag. Muss irgendwann mal probieren, ob ich einen echten Möbius stricken kann. Dann würde das auch gut im Gedächtnis verankert.
LG
Margrit
Canadien77
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 23, 2014 20:47
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Canadien77 »

@Maren
Die Rundstricknadel ist 120 cm lang, da drängelt sich bei 115 cm Anschlag dann doch wenig.

@Kerstin
Kommt auf dem Bild nicht so rüber, aber das sind wirklich durchlaufende Reihen, nix mit drunter- und drüber-gestrickt

@hummelbrummel
Ich will hier keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen, aber mir waren die Metallnadeln von KnitPro deutlich zu glatt, konnte weder gescheit anschlagen noch eine Reihe stricken, ohne etwa 10% der Maschen verloren zu haben.
Und wahrer Luxus sind für mich Nadeln aus CFK...

@Margit:
Bei Wikipedia hab ich das Bild hier gefunden:
Bild
Viel Spaß beim Nachmachen ;)
"Die Arbeit läuft dir nicht weg, wenn du stehen bleibst, um deinem Kind einen Regenbogen zu zeigen. Der Regenbogen wartet aber nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist." (chin. Sprichwort)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Kerstin »

Canadien77 hat geschrieben:@Kerstin
Kommt auf dem Bild nicht so rüber, aber das sind wirklich durchlaufende Reihen, nix mit drunter- und drüber-gestrickt
Okay, dann ist das wirklich nur ein verdrehter Anschlag, über den Du schon zu viele Reihen gestrickt hast, um ihn noch zu retten. Wie gesagt, solange nur ein Faden (eine Runde) die Verbindung darstellt, kann man das Gestrick um diesen Faden herum in Position drehen, bevor man die zweite Runde startet. Wenn's schon zwei oder wie bei Dir noch mehr Fäden (Runden) sind, dann bleiben nur noch Ribbeln und Neustart. Wie bereits empfohlen, solltest Du dann erst nach einem Zentimeter oder zwei, drei Reihen zur Runde schließen. Sicherheitshalber kannst Du nach der ersten "richtigen" Runde nochmals kontrollieren und bei Bedarf ent-drehen. Danach sind Korrekturen nicht mehr möglich.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3133
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von frieda »

Canadien77 hat geschrieben: Die Rundstricknadel ist 120 cm lang, da drängelt sich bei 115 cm Anschlag dann doch wenig.
Die Rundstricknadel sollte lieber etwas kürzer sein als der Umfang des Strickstücks, das strickt sich bequemer. (in Fällen, wo das nicht möglich ist, nimmt man sie dann aber lieber viel länger und zieht eine Schlaufe)

Grüßlis,

frieda
Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Canadien77
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 23, 2014 20:47
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Canadien77 »

So, hab es hingekriegt. (Bin umgestiegen auf Metallnadeln und eine 100er Rundstricknadel)
Habe jetzt dann auch viel Zeit, zu stricken. :sad: Mal sehen, wie lange es dauert, bis das nächste Problem auftaucht.

Danke an alle.
"Die Arbeit läuft dir nicht weg, wenn du stehen bleibst, um deinem Kind einen Regenbogen zu zeigen. Der Regenbogen wartet aber nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist." (chin. Sprichwort)
Oma Bille
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: So Sep 09, 2012 19:37

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Oma Bille »

Hände hinterlassen auf Holz spuren, die Wolle rutscht dann nicht mehr so gut.
Ich wache ich meine KnitPro ab und öle ich sie etwas ein. dann rutscht die Wolle wieder.

L.G. Oma Bille :strick:
Freunde sind die Menschen die dir die Wahrheit sagen und Dich dann in den Arm nehmen bis du sie ertragen kannst .
Von PL
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Kerstin »

Oma Bille hat geschrieben:Hände hinterlassen auf Holz spuren, die Wolle rutscht dann nicht mehr so gut.
Ich wache ich meine KnitPro ab und öle ich sie etwas ein. dann rutscht die Wolle wieder.
Wenn ein bestimmtes Nadelmaterial mit einem bestimmten Garnmaterial nicht kooperieren will, dann mache ich kurzen Prozess und wechsle die Nadel. Genau dafür gibt es nämlich verschiedene Materialien, wie Holz, Bambus oder Metall. Ich werde ganz sicher nicht erst liebevoll versuchen, die Nadel davon zu überzeugen, dass sie mit dem von mir gewählten Garn funktioniert. Wenn sie das nicht sofort tut, hat sie ihren Job verfehlt. ;-)

Es kommt übrigens nicht jeder für jedes Garn und jede Stricktechnik mit Holz zurecht, und erst recht nicht mit steck- oder schraubbaren Nadelsets. Ich habe diverse ausprobiert, hatte viel Frust damit und bin schon vor mehreren Jahren wieder auf feste Seile und Metallnadeln (Addi) umgestiegen. Ich kann damit wesentlich schneller und entspannter stricken, das ist mir wichtig. Auf Metall sehe ich zudem die Maschen besser als auf dunkelbuntem Holz.
Wer Rheuma oder aggressiven Schweiß hat oder hauptsächlich größere Nadelstärken als 5 mm verwendet, hat natürlich andere Bedürfnisse. Aber das muss wirklich jeder für sich selbst herausfinden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Problem mit Rundstricknadel

Beitrag von Strickerle »

Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, das manche Garne/Wolle bei Holz besser flutschen als bei Metall und umgekehrt. Bei Wolle die sich bei Holz und Metall gleichermaßen gut stricken läßt, mach ich es von der Farbe abhängig. Also helle Wolle mit den dunklen Holznadeln und dunkle Wolle mit den hellen Metallnadeln. Das empfinde ich gerade im Winter wenn man viel Licht anmachen muß als sehr angenehm, weil sich so die Maschen optisch besser von den Nadeln abheben.
Grüßle von Sabine :strick:
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“