DK8

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

DK8

Beitrag von feli »

hallo liebe Strickdamen, die ihr euch mit DK8 Lochmuster auskennt oder noch herumplagt oder schon aufgegeben habt!
ich hab hier sehr viel über Lochmuster interaktiv stricken gelesen , im Handbuch gestöbert, ausprobiert - auf die verschiedenen Tipps und Tricks von euch versucht - aber kein 100% Ergebnis erzielt.
Das erste Muster läßt sich stricken und beim nächsten Raport gibts ein Knödel bzw. 2 leere Nadeln ,weil falsch umgehängt oder der Lochschlitten macht am Bildschirm Fehler weil er einfach nicht weitergezählt hat.
nun gut ich hab das Handtuch geworfen! was mich aber auch extrem ärgert: man kauft ein Strickprogramm wo nicht abzusehen ist, wann es einwandfrei funktioniert und Anleitungsbuch ,Hilfe etc. nicht fertig sind. Immerhin war es ja gar nicht soooo billig. Aber da wir ja alle gerne für unser Hobby Geld und Mühe in kauf nehmen , würde uns das nicht stören, aber es ist kein Licht am Ende des Tunnels.
Kerstin hat in ihren Beiträgen ja sogar mit dem Entwickler im Frühjahr Kontakt aufgenommen...... aber sind die Probleme wirklich beseitigt??? Ich habe alle Beiträge vüber Lochmuster interaktiv- vom selber entwerfen sprech ich nicht- nur von fertigen Mustern, die ja möglich sein sollte hier im Forum gelesen -
ich hab einstmals mit DK5 begonnen - es gibt vieles was bei DK8 wirklich super funktioniert , aber bitte wann ist es fertig und perfekt?
ich stricke ja auch keinen Pulli und lass Ärmelbündchen unfertig oder den Kragen weil ich nicht weiter weiß oder mir die Wolle ausgegangen ist oder kaufe mir ein Auto mit nur 2 Rädern weil die anderen erst irgenwann erzeugt werden!
Ich finde das nicht in Ordnung!!!!! ich denke alle Strickerinnen die sich DK8 gekauft haben - und ich weiß nicht wieviele es sind, viel bezahlt haben und wir ein Recht auf ein fertiges funktionierendes Programm haben!
Auch wenn es mein Unverständnis oder mein Fehler ist , dass ich mit den Lochmustern nicht zurecht komme würde ich doch gerne wissen ob ich Das fertige Strickprogramm noch in diesem Leben verwenden kann!
würde gerne wissen wieviele DK8 -Besitzerinnen hier vertreten sind!

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt !
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo feli,

Im großen und ganzen sind Computerprogramme niemals "fertig", weil es immer den einen oder anderen Nutzer geben wird, der sich noch ein paar mehr Funktionen wünscht

Die eigentliche Aufgabe von Designaknit bestand und besteht darin, zum einen für Schnittteile anhand der jeweiligen Maschenprobe die Maschen- und Reihenzahlen zu berechnen und zum anderen eine komfortable Methode der Mustereingabe zu bieten. Beide Aufgaben verrichtet das Programm seit der Version 4. So gesehen ist es schon sehr lange "fertig". Es wurde nur im Laufe der Jahre um diverse zusätzliche Funktionen erweitert, von denen ich viele hilfreich finde und einige unsinnig und verwirrend.

Wenn sich Deine Klage ausschließlich auf das Lochmuster-Modul bezieht, dann wäre es sinnvoll, wenn Du das auch so formulierst. Sonst erweckst Du den Eindruck, dass DK8 nur für Lochmuster zuständig sei, aber nicht funktioniere, und das ist schlicht falsch.

Davon abgesehen: Das Lochmuster-Modul ist "fertig". Bei mir funktioniert es tadellos, wenn ich mich beim interaktiven Stricken exakt nach den Angaben auf dem Bildschirm richte. Anders ausgedrückt: Wenn ich nicht genau das mache, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, dann funktioniert es nicht richtig.

Wenn es bei Dir nicht klappt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Zunächst solltest Du sicherstellen, dass Du die neueste Version (8.06.25) benutzst. Matthew Bragg änderte, nachdem ich mit ihm Kontakt aufgenommen hatte, die Größe des Dialogfensters beim Beginn des interaktiven Strickens; zuvor war nicht die komplette Anweisung lesbar, jetzt ist sie es.
Sodann solltest Du beim Stricken von Lochmustern die Angaben auf dem Bildschirm wirklich hundertprozentig und allergenauestens befolgen.
Dass Du unterscheiden musst zwischen Lochmustern aus dem Festspeicher der Maschine und Lochmustern, die mit dem Lochmuster-Modul gezeichnet wurden, habe ich Dir schon bei früheren Gelegenheiten erläutert. Beide werden auf unterschiedliche Weise gestrickt, man sollte beide Methoden verstanden haben und darf sie nicht durcheinanderbringen.

Aus Deiner Nachricht entnehme ich, dass Du sehr frustriert bist. Wie Du jeweils genau vorgegangen bist, kann ich daraus leider nicht ersehen, so dass ich, abgesehen von den Tipps weiter oben, auch keine konkreten Hinweise zur Fehlerbehebung geben kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler vor der Maschine sitzt, ist jedenfalls beim Stricken von Lochmustern sehr hoch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

liebe kerstin,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.Meistens sitzt das Problem davor- das stimmt. Ich hab ein Lochmuster aus meiner fertigen sSammlung genommen- also nicht selber gezeichnet. fadenwechsler ausgeschaltet , Strickschlitten steht rechts, Lochschlitten links. dk sagt geh zu Anfang-? ich schalte die grüne Ampel - der rosa Lochschlitten wird angezeigt und sollte die erste reihe stricken- wird aber nicht vom Pc angezeigt erst bei der 2. reihe was dann ja nicht stimmt im Muster.also alles noch einmal -zurück zum Start.Nun hab ich mit dem Strickschlitten auf N von rechts nach links geschickt, dann auf KC eine reihe nach rechts und dann funktioniert der lochschlitten sofort- aber ist das richtig? diese Anweisung hab ich nirgends gefunden! man muss sehr vorsichtig arbeiten,ja nicht zu schnell sonst kann der pc nicht mitdenken. aber jetzt kommtes- beim 2.Rapport vermurkst sich dann alles....
man kann doch die Lochmuster auf Norweger oder rechts-links Muster angeben- oder lieg ich da auch falsch?
Hoffe ich hab das halbwegs erklärt und hoffe doch das ich das bald hinbekomme.
würde mir aber trotzdem wünschen von Dk8, dass alles einmal auf deutsch ist, da mein englisch nicht so gut ist !
vlg eva
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

Feli, ich teile deinen Frust und verstehe deinen Unmut

Kerstin, dein profundes Wissen und deine exakte Art, dieses zu teilen, haben mir hier schon sehr viel weiter geholfen.
An dieser Stelle einmal ein herzliches Dankeschön dafür !

Ich habe erst mit DK8 im Jänner diesen Jahres begonnen und es ist mir in der relativ kurzen Zeit sehr ans Herz gewachsen und ich möchte es nicht mehr missen.
Es stimmt, man muß sich intensiv damit befassen und viele Mißerfolge und Frust erstmal wegstecken und verarbeiten.
Was mich allerdings auch sehr stört, sind die mehr als mangelhaften "Begleiterscheinungen"

Um den Preis von rund 800 € hätte ich mir weitaus bessere UNterlagen erwartet. Da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nun überhaupt nicht.
Ein Handbuch, das nur zum Teil übersetzt ist - ich spreche leidlich gutes Allgemeinenglisch, zum Lernen einer völlig neuen Materie reicht es leider nicht völlig

erklärende Bilder, wie diese


machen nicht wirklich Freude :sad:

Am Allermeisten fuchst mich aber nun der Kauf des Lochmustermoduls
Ich bin fatalerweise davon ausgegangen, nun auch die vielen vorhandenen Lochmuster mit DeignaKnit verarbeiten zu können
Tja, dumm gelaufen. Ich habe falsche Voraussetzungen gehabt, mein Fehler. Ein bisschen mehr Information seitens CDS im Vorfeld wäre wahrscheinlich nicht gut für die Bilanz :-(

Selbst ein mit DK- LM-Modul erstelltes Muster einer befeundeten Strickkollegin schaffe ich nicht einwandfrei an der Maschine umzusetzen
KH 940 mit BrotherLink 1/5

deine Hinweise vom Thread im April brachten mich ( uns, denn Feli und ich bilden ein sehr aktives und lernwilliges Team :D ) zwar erheblich weiter
aber letztendlich habe ich auch vorerst das Handtuch in Bezug auf LM interaktiv geworfen.

Mein Startfenster hinter der gelben Ampel fordert mich auf mit KC eine Reihe nach rechts für die Nadelvorwahl zu stricken, den Reihenzähler auf 000 zu stellen, anschliessend das Linkkabel aus der Konsole zu ziehen und dies mit OK zu bestätigen Tue ich das, reagiert der Reihenzähler nicht im DK . Ich kann zwar ewig mit dem Lochmusterschlitten hin und her fahren, er schiebt auch brav die Nadeln hin und her, im Display der Maschine zählen brav die Musterreihen hoch, allerdings kommt kein Anzeichen für den Strickschlitten. DK steht ruhig und geduldig auf der Reihe 0
bei 38 Touren mit dem L-Schlitten habe ich aufgegeben. Trocken, ohne Wolle wohlgemerkt :D


Ein Bild des Musters füge ich nun auch noch an
Ich bin bestimmt ein sehr geduldiger und exakter Mensch und habe genügend Ausdauer mich mit Problemen zu beschäftigen. Hier allerdings scheine ich meinen Meister gefunden zu haben :D

Ich lasse es jetzt eine Weile ruhen und dann werde ich das Ding schon knacken :D

Für das Programm DK8 breche ich allerdings nach wie vor eine Lanze, ich bin zwar nicht Designaknit abhängig :wink: ich schätze aber sehr die Anwendung, auch wenn ich noch längst nicht alle Funtionen und Geheimnisse enträtselt habe :D

lieben Gruß, Elisabeth
Dateianhänge
x4.JPG
x4.JPG (188.67 KiB) 11669 mal betrachtet
Screenshot aus dem PDF Handbuch von DesignaKnit
Screenshot aus dem PDF Handbuch von DesignaKnit
x3.JPG (44.17 KiB) 11669 mal betrachtet
Screenshot aus dem PDF Handbuch von DesignaKnit
Screenshot aus dem PDF Handbuch von DesignaKnit
x2.JPG (36.68 KiB) 11669 mal betrachtet
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von Kerstin »

feli hat geschrieben:Ich hab ein Lochmuster aus meiner fertigen sSammlung genommen- also nicht selber gezeichnet.
Aus welcher Sammlung? Ist es bereits fertig aufbereitet für die Strickmaschine, besteht also nur aus markierten und unmarkierten Kästchen? Oder enthält es typische Lochmuster-Symbole? Je nachdem würde man beim Stricken unterschiedlich vorgehen.
man kann doch die Lochmuster auf Norweger oder rechts-links Muster angeben- oder lieg ich da auch falsch?
Was meinst Du damit? Willst Du Loch- und andere Muster miteinander kombinieren? Das ist zwar möglich, aber ich würde das wirklich erst probieren, wenn Lochmuster allein funktionieren, sonst ist die Wahrscheinlichkeit zu groß, dass gar nichts mehr klappt und die Fehlersuche praktisch aussichtslos ist.
würde mir aber trotzdem wünschen von Dk8, dass alles einmal auf deutsch ist, da mein englisch nicht so gut ist !
Auch zu den Hilfe-Dateien und Handbüchern gibt es immer mal wieder Aktualisierungen. Mir persönlich ist es lieb, dass das Programm bereits in Deutschland verfügbar ist, auch wenn die Hilfe noch nicht komplett übersetzt ist. Ansonsten hätten wir womöglich jahrelang auf ein Upgrade warten müssen.

Und Elisabeth danke ich für die Screenshots. Wo genau stößt man denn auf diese Perlen der Übersetzungskunst?
Yllej hat geschrieben:Um den Preis von rund 800 € hätte ich mir weitaus bessere UNterlagen erwartet. Da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nun überhaupt nicht.
Ich vermute, die meisten DK8-Nutzer kennen das Programm schon von den vorherigen Versionen, wie ich eben auch. Wir "Alt-Nutzer" sind heilfroh, die neue Version auch ohne vollständige Übersetzung zu erhalten; die meisten kennen sich vermutlich halbwegs mit dem Programm aus und erforschen den Rest mehr oder weniger auf eigene Faust. Wenn man das Programm zum ersten Mal verwendet, ist es natürlich wesentlich schwieriger.
Am Allermeisten fuchst mich aber nun der Kauf des Lochmustermoduls
Ich bin fatalerweise davon ausgegangen, nun auch die vielen vorhandenen Lochmuster mit DeignaKnit verarbeiten zu können
Das verstehe ich jetzt nicht. Die mitgelieferten, bereits umgewandelten Lochmuster kann man doch genau so verwenden wie die Muster aus dem Festspeicher der Maschine.
Das Lochmustermodul dient ausdrücklich und ausschließlich dazu, Handstrick-Lochmuster in maschinestrickbare Lochmuster umzuwandeln, nicht mehr und nicht weniger. Insofern verstehe ich jetzt nicht, wo Du einen Mangel siehst.
Selbst ein mit DK- LM-Modul erstelltes Muster einer befeundeten Strickkollegin schaffe ich nicht einwandfrei an der Maschine umzusetzen
Dieses Muster zu stricken ist Quälerei für Maschine, Garn und Strickerin. Da wollte jemand wohl mal die Grenzen der Komplifikation austesten, oder? Da ist ja kaum eine Masche, die NICHT umgehängt wird.
Natürlich kann man Muster entwerfen, bei denen alle zwei Reihen jede einzelne Masche mindestens ein halbes Dutzend Nadeln weitergehängt wird, aber dazu muss man schon ein ziemlicher Strickmaschinen-Sadist sein.
Versucht es doch erst mal mit einfacheren Mustern. Ein Führerschein-Neuling fährt ja auch nicht als erstes die Rallye Paris-Dakar, sondern bewegt sich zunächst mal auf normalen Straßen. Man will doch erst einmal das grundsätzliche Vorgehen kennenlernen. Wenn das funktioniert, kann man sich immer noch an maschinenmordende Muster machen, wenn es denn unbedingt sein muss. (Das von Dir gezeigte Muster tue ich meiner Maschine übrigens nicht an. Da bin ich ja mehr mit Umhängen und Fallmaschenretten beschäftigt als mit dem eigentlichen Stricken. Es gibt tausende von einfacheren Mustern, die weniger Ärger verursachen und ebenso schön sind.)

Bei den exakten Anweisungen für die KH 940 kann ich leider nicht wirklich weiterhelfen, da ich eine KH 965 habe. Bei der hat man je einen Magneten auf dem Loch- und dem Strickschlitten und arbeitet grundsätzlich mit ausgestecktem Link-Kabel. Das benötigt man nur für die Musterübertragung.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

liebe kerstin,
forum.JPG
forum.JPG (21.12 KiB) 11616 mal betrachtet
dieses Muster wollte ich probieren.
Man muss doch jedes Lochmuster einordnen- Lochmuster als Norweger- es gibt ja keine Bezeichnung für lochmuster.?
Meine Muster sind von den Musterbüchern die die ich auf cd als lace. gespeichert habe.
Was mache ich falsch- wo ist der Unterschied beim Umwandeln von vorgegebenen sogenannten Locmustern?
lg eva
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

Danke Kerstin, ich wusste auf dich ist Verlass :-)

Ich habe keine umgewandelten Muster mit dem Modul miterhalten ????
Ich bekam nur per Email die Rechnung mit dem Schlüssel zum Freischalten im DK8

*) Die in den Musterdateien von DK8 zahlreich enthaltenen Lochmuster stellen sich nur als Norwegermuster dar und sind über DesignaKNit nicht als Lochmuster zu stricken. Sie werden auch als Norwegermuster übertragen. Eine Einstellung, dass man sie als Lochmuster definieren und umwandeln könnte, habe ich nicht gefunden. Man sieht sie ja auch nicht im Maschenbild, kann sich also nicht wirklich was drunter vorstellen. Einzig die pb5 Mustern kann ich mir im PatternBook Vol 5 anhand der Nummern raussuchen und ansehen. Da kann ich sie aber auch gleich auf meiner guten alten 860iger mit den Lochkarten stricken. Darum dachte ich ja auch, dass ich dazu das Lochmuster Modul brauche. Ich habe nun ohne Verbindung Maschine/PC ein Teil mit Festspeichermuster gestrickt, den Schnitt pur im DesignaKNit am PC aufgerufen und mich mit der Maus durch die Abnehmereihen an den Armausschnitten geklickt. Ich hab mich schon bequemer gekratzt :evil: Das nächste Mal packe ich wieder den guten alten Formstricker aus.

Die Lochmuster, die es gibt, sind für DK7 konzipiert und lassen sich mit DK8 nicht öffnen. Steht auch bei der Muster CD im Webshop von CDS dabei. Lochmuster für ein Solo DK8 ohne Vorgängerinstallationen gibt es nicht.

Das Muster meiner Bekannten war nun mal der Ausweg, das interaktive Stricken zu versuchen. Zugegeben, es ist heftig, was das Maschenbild angeht, sieht aber gestrickt einfach umwerfend aus. Ich durfte es mehrmals bewundern. Die einfachen Sachen, wie du sagst, mit denen hab ich natürlich begonnen, die sind aber an den oben genannten Gründen gescheitert.


*) Es funktionieren ja auch alle anderen Arten des interaktiven Schnitt+Muster Strickens, warum die Kommunikation beim Lochmuster ( auch wenns ein "Böses" ist ) nicht klappt, ist mir ein Rätsel. Ich habe es ja ohnedies trocken gestrickt, Irgend etwas eckt und ich finde einfach nicht heraus, was es ist. die 3 Stück Viertelseiten im Musterdesigner Handbuch, die sich mit dem Lochmustermodul beschäftigen, sind nicht wirklich aufschlussreich.



*) und ich weis nun schon, dass das Lochmuster Modul zum Musterzeichnen gehört. Es war ja meine Fehleinschätzung, dass man es zum Lochmusterstricken benötigt. Sollte ich jemals in Versuchung kommen, ein gefälliges Muster aus einer Zeitschrift abzeichnen zu wollen, wird es mir vielleicht auch ans Herz wachsen, vorausgesetzt, ich habe bis dahin meinen Knoten im Hirn bezüglich KOmmunikation Maschine /PC beim Lochmusterstricken gelöst :D


*) Diese und weitere "Perlen der Übersetzungskunst " finden sich in allen Teilen der Handbücher, sie sind für mich ein Indiz, wie ernst man es mit der Erstellung einer Übersetzung nimmt.
Sie bedeuten für mich "friß Vogel oder stirb" und das bekritle ich als nicht passendes Preis/Leistungsverhältnis, nicht das Programm.
Die exakten Anweisungen hätte ich mir auch vom nicht vorhandenen Lochmuster Modul Handbuch erwartet

Danke fürs Lesen meiner Wehklagen :D

lieben Gruß, Elisabeth


edit: Ich habe natürlich auch versucht, das Muster einfach in den Freispeicher zu übertragen und von dort weg zu stricken.
Das Übertragen hat auch wunderbar geklappt. Allerdings gibt es im Display kein Signal für den Einsatz des Strickschlittens, den sollte ja DK liefern. Diese Option fällt also auch aus, denn ein Touren mit dem LoMu Schlitten ohne Anhaltspunkt über Reihnezahlen mag ich mir einfach nicht antun. Da lasse ich es lieber
Zuletzt geändert von Yllej am Sa Dez 13, 2014 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Bewertung: 4.88%
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

du sprichst mir aus der Seele liebe Elisabeth!!!
Ich denke heute sind alle beim Punschtrinken!
da fällt mir der Spruch ein: hast du keine Problem kauf dir eine Strickmaschine ! und wenn es noch zu wenig sind das DK8....
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

ach Eva, jetzt sei nicht so, wir kriegen das Ding schon kirre :-)

Denk dran : Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist :mrgreen:

lg, Elisabeth

PS: wo bleibt mein Punsch?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ihr beiden,

hier seht Ihr den Unterschied zwischen fertig konvertierten Lochmustern und solchen fürs Handstricken.
Handstrick-Lochmuster enthalten Symbole für Löcher sowie zusammengestrickte und weitergehängte Maschen:
Bild
(Felis Diagramm)

Fertig für die Strickmaschine umgewandelte Lochmuster enthalten nur markierte oder nicht markierte Felder:
Muster 155
Muster 155
muster-155.gif (3.64 KiB) 11526 mal betrachtet
(Diagramm des Musters 155 aus dem Stitchworld-Musterbuch, in DesignaKnit gezeichnet OHNE Lochmuster-Modul)
Ist das verständlich? Könnt Ihr den Unterschied zwischen beiden Diagramm-Formen erkennen?

Elisabeth, ich beziehe mich exakt auf die fertigen Lochmuster z.B. aus dem Verzeichnis ...\Brother\pb5. Diese Dateien sehen in etwa so aus wie das untere Diagramm, sind also fix und fertig zur Übertragung in die Strickmaschine; sie werden dort gestrickt wie Lochmuster aus dem Festspeicher, und mit dem Lochmustermodul haben sie nichts am Hut. Wie bereits erwähnt, dient das Lochmustermodul ausschließlich dazu, Muster wie das von feli umzuwandeln in etwas, das von der Maschine interpretiert werden kann. Wer schon einmal versucht hat, ein komplexes Handstrick-Lochmuster händisch in ein Diagramm für die Maschine zu konvertieren (ich habe das früher einige Male gemacht), der weiß, was für eine Arbeitserleichterung das Lochmuster-Modul sein kann. Du hast darunter offenbar genau den umgekehrten Weg verstanden, nämlich vom Maschinestrick-Muster zurück zum Handstricken. So ist das aber nicht gedacht. Handstrick-Lochmuster gibt es wie Sand am Meer, jedenfalls mehr als solche für die Maschine. Deshalb ist ein Werkzeug zum Konvertieren in Maschinenmuster wichtiger und sinnvoller als eines, das die relativ wenigen Maschinestrick-Muster in Handstrickmuster umwandelt.
Ich habe nun ohne Verbindung Maschine/PC ein Teil mit Festspeichermuster gestrickt, den Schnitt pur im DesignaKNit am PC aufgerufen und mich mit der Maus durch die Abnehmereihen an den Armausschnitten geklickt. Ich hab mich schon bequemer gekratzt
Ach du liebe Güte. :roll: Interaktiv stricken heißt eigentlich nicht, dass man die Reihen händisch mit der Maus weiterschaltet. Dafür ist der Schlitten-Kontakt gedacht. Und das Zeichnen eines einzelnen Musterrapports in DK inklusive Übertragen geht im allgemeinen schneller als das Lochen einer Karte. Aber Du beweist mit Deiner Schilderung natürlich sehr schön, dass DK überteuert und nutzlos ist. :-)

Noch ein Tipp: Man wird beim Übertragen eines Musters extra noch gefragt, an welcher Seite sich welcher Schlitten befindet:
lochmuster-uebertragung.jpg
lochmuster-uebertragung.jpg (115.7 KiB) 11526 mal betrachtet
Wenn man die Schlitten anders haben will, muss man das dem Muster vor dem Übertragen mitgeben, sonst kann das Muster nicht richtig gestrickt werden.

Und noch ein wichtiger Punkt:
Beim Start des interaktiven Strickens darf man nicht sofort auf die grüne Ampel klicken, sondern zuerst kommt die gelbe Ampel. Nach dem Klick auf die gelbe Ampel kommt ein sehr wichtiger Hinweis, der z.B. so aussieht:
lochmuster-start.jpg
lochmuster-start.jpg (100.98 KiB) 11526 mal betrachtet
Diesen Start-Hinweis (der bei Euch vermutlich anders aussieht als bei mir) muss man genau befolgen und dann erst OK anklicken. Möglicherweise rühren manche Eurer Probleme daher, dass sofort auf die grüne Ampel geklickt wurde, ohne die Hinweise zu beachten oder sie überhaupt wahrzunehmen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

liebe Kerstin, jetzt bin ich ganz verwirrt! das Muster welches ich dir geschickt hab ist aus einem Musterbuch und nicht von mir gezeichnet. heißt das ich muss dieses Muster noch einmal umwandeln? und die Info ev. noch eine Reihe stricken bezieht sich auf welchen Schlitten? normalerweise steht der Strickschlitten rechts und der Lochschlitten links, wenn ich jetzt auf die gelbe Ampel klicke -welchen Schlitten dann? -
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo Eva,

bitte entschuldige, dass ich mich so kompliziert ausgedrückt habe.
Die Diagramme sollen nur dazu dienen, Dir den Unterschied zwischen zwei Typen von Diagrammen zu zeigen. Mehr nicht. Es sind nur Beispiele für unterschiedliche Diagramm-Typen.
Kannst Du erkennen, dass das obere Diagramm verschiedene Symbole enthält und das untere nur Kästchen? Es wäre wichtig, dass Du den Unterschied zwischen beiden Typen erkennst.

Das mit den Symbolen ist ein Handstrick-Diagramm, so ein Diagramm kann man mit dem Lochmuster-Modul eingeben. DK8 macht dann daraus ein Diagramm, das statt der Symbole nur Kästchen enthält, ähnlich wie das untere Diagramm. Diese umgewandelte Form des Musters wird beim Übertragen an die Strickmaschine geschickt. Du selbst bekommst diese Form nicht zu sehen.


Wenn Du zu Beginn des interaktiven Strickens auf die gelbe Ampel klickst, dann machst Du genau das, was Dir angezeigt wird. Im oben gezeigten Beispiel steht:
Evtl. eine Reihe extra stricken, um den Schlitten nach links zu bringen.
Das bezieht sich auf den Strickschlitten, denn mit dem Lochmusterschlitten kannst Du nicht stricken, sondern nur umhängen. In diesem Beispiel sollte der Strickschlitten also ganz zu Beginn links sein. Wenn er da schon steht, musst Du keine Reihe extra nach links stricken.

Im folgenden Satz steht:
Strickmaschine auf Musterr. 1 stellen.
Das heißt: Du sollst die Nummer des Musters, das Du vorher übertragen hast, eingeben und mit Reihe 1 anfangen lassen.

Im nächsten Satz steht:
KC Schalter einstellen.
Das heißt, Du sollst den Drehschalter am Strickschlitten auf KC (oder KC II, sofern vorhanden) stellen.

Im nächsten Satz steht:
Eine Reihe für Nadelvorwahl stricken.
Das heißt, Du sollst mit dem Strickschlitten, der ja links steht, von außen kommend über die Wendemarkierung nach rechts stricken. Dabei wird für die erste Musterreihe vorgewählt.

Im nächsten Satz steht:
Reihenzähler auf 0 stellen.
Das heißt, Du sollst den Reihenzähler hinten an der Maschine auf 0 stellen, damit er genau so zählt wie der Zähler auf dem Bildschirm.

Und im letzten Satz steht:
Dann OK wählen.
Du klickst nun am Computer mit der Maus auf das linke Kästchen, auf dem "OK" steht. Dann sind die Schlitten der Maschine mit dem Bildschirm synchronisiert, die rote Ampel leuchtet, und Du machst jetzt mit dem Lochmusterschlitten weiter, der am Bildschirm rot auf der linken Seite angezeigt wird.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

Liebe Kerstin, ich denke ich hab jetzt verstanden wie ich beginnen muss -werde das heute noch ausprobieren!
eine Frage noch: für Lochmuster muss man im Programm für Musterwahl auf norweger stellen-ok?
Werde mich nach meinerProbe melden!
vielen Dank für deine ausführliche Anleitung !!!!
vlg eva
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

Liebe Kerstin
Vielen vielen Dank für deine wie immer sehr ausführliche Antwort. Man merkt daran, wie viel dir dran liegt zu helfen. Ich überreiche dir einen virtuellen Blumenstrauss.

Ich denke, damit kommen wir schon wieder ein ganzes Stück weiter
Vor allem, was Felis Muster angeht, sie ist unterwegs und sagte mir eben noch am Telefon, dass sie das Muster von einer ihrer Original CD's ausgewählt hat.
Ob das nun eine DesignaKnit CD war, weis ich jetzt nicht, werde das aber noch mit ihr abklären

Natürlich lassen sich die Lochmuster übertragen und stricken, das ist ja nicht das Problem.
Einer eurer Politiker wurde mal für den Sager :" hätte hätte, Fahrradkette" medial verprügelt :D
Ich hätte sie nur gerne in der Vorschau als Lochmuster im Maschenbild gesehen und nicht als undefinierbares Norwegermuster und hätte gedacht, das macht das Lochmuster Modul für mich. Aber leider gibt es eben kein Leben im Konjunktiv :D Dabei hätte sogar die Fahrradkette viele Löcher :D


Was das interaktive Stricken der Lochmuster angeht, denn dort liegt ja mein Problem :

Die Hinweisfester sind mir bekannt aus dem Thread vom April und werden auch so von mir umgesetzt.siehe mein eigenes Zitat
Mein Startfenster hinter der gelben Ampel fordert mich auf mit KC eine Reihe nach rechts für die Nadelvorwahl zu stricken, den Reihenzähler auf 000 zu stellen, anschliessend das Linkkabel aus der Konsole zu ziehen und dies mit OK zu bestätigen Tue ich das, reagiert der Reihenzähler nicht im DK . Ich kann zwar ewig mit dem Lochmusterschlitten hin und her fahren, er schiebt auch brav die Nadeln hin und her, im Display der Maschine zählen brav die Musterreihen hoch, allerdings kommt kein Anzeichen für den Strickschlitten. DK steht ruhig und geduldig auf der Reihe 0
In den ersten gescheiterten Versuchen habe ich natürlich gleich auf die grüne Ampel geklickt :D und bin erst in der Forensuche auf diese Hinweise gestossen.

Auch die Optionen Farbwechsler und Schlitten waren überprüft und richtig, trotzdem reagiert der Reihenzähler auf dem Bildschirm nicht. Dieses Mysterium habe ich nur und ausschliesslich bei meinen bisherigen interaktiven Versuchen mit Lochmuster. Alle anderen Musterarten lassen sich interaktiv problemlos stricken.

Meine manuellaktive Vergewaltigung von DesingaKnit war für mich der kurzentschlossene Ausweg, den Vorderteil des Ensembles zu stricken, das ich unbedingt am Dienstag anziehen möchte. Es ging trotzdem so schneller, als mühsam die Maschenprobe auf die Armlochabnahmen umzurechnen :mrgreen: ( Da bin ich mittlerweile auch designaknitabhängig :oops: ) Not macht erfinderisch, aber lieber ist mir schon die sonore Stimme von Frau Strenge (?)

Ich hab jetzt ein Teil in Arbeit, wenn das fertig ist, werde ich mich nochmals gründlich mit der Materie auseinander setzen.
Wenn ich weiter anstehe, werde ich mich sicher wieder vertrauensvoll an dich wenden.

Schönen dritten Adventabend noch
herzlichen Gruß, Elisabeth

Ps: in der Vorschau sehe ich grade, dass Sich Feli schon gemeldet hat und du bereits geantwortet hast, ich passe aber meinen Roman jetzt nicht extra an. Das Wesentliche bezieht sich eh auf mein eigenes Dilemma
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von frieda »

Yllej hat geschrieben:

Ich hätte sie nur gerne in der Vorschau als Lochmuster im Maschenbild gesehen und nicht als undefinierbares Norwegermuster und hätte gedacht, das macht das Lochmuster Modul für mich.


Meinst Du so wie hier im dritten Bild?

http://frieda-freude-eierkuchen.blogspo ... lchen.html


Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

Ja genau Frieda, das meinte ich

genauso natürlich gleich in der Mustervorschau so wie dieses

Bild

denn diese Darstellung ist nicht wirklich aufschlußreich

Bild



eine Lochmusterbordüre, so wie deine, in eine gebogene Ausschnittkante einzufügen, zählt für mich schon zu den höheren Weihen :D
aber allein die Möglichkeit ist natürlich grandios

Erst muß ich aber mal endlich den Fehler finden, der mir beim Übertragen unterläuft. Denn dass mein Dilemma am Programm liegt, mag ich nicht glauben. :D


lieben Gruß, Elisabeth
feli
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: So Jan 27, 2013 14:47
Strickmaschine: brother
Wohnort: 2340 mödling österreich

Re: DK8

Beitrag von feli »

ich hab die Lochmusternuß geknackt! danke Kerstin und Elisabeth!!!!!!
wenn die Muster so anzuschaun wären, dass wäre super! vielleicht gibts da auch eine Möglichkeit!
vlg eva
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

@ Kerstin
Mysterium enträtselt!!!

Und der Fehler saß diesmal doch nicht vor der Maschine

DK8 fordert mich doch im Anleitungsfenster hinter der gelben Ampel auf das Linkkabel aus der Konsole zu ziehen

Falsch, denn wenn ich es nun stecken lasse, weis DK8 nun auf einmal doch, dass es sich hierbei um ein Lochmuster handelt und dabei auch ein Lochschlitten verwendet wird , so what :ratlos: und verarbeitet es einwandfrei !

Feli hat einen anderen Brother Link, daher stellte sich bei ihr das Problem nun gar nicht.

Um mein Ego ist es nun rechtzeitig vor den Feiertagen wieder etwas besser gestellt.
Meine Freude über das Lochmustermodul hält sich aber weiterhin in Grenzen.

Zum Lochmusterstricken brauchts also nun DK, Schnitt-Teil muß auf den Formstricker, denn beides zusammen geht ja nicht

Lochmuster aus der DK-Mustersammlung, die in den Freispeicher übertragen werden, geben kein Signal für den Schlittenwechsel an der Maschine, da bei diesen Mustern zum Teil auch der Strickschlitten Nadeln vorwählt, und der Lochmusterschlitten nicht immer eine letzte leere Reihe erzeugt, nach der man sich wie bei den Festspeichermustern richten kann. Somit artet das in ein abenteuerliches Rätselraten mit zweifelhaftem Erfolg aus.

Fertig und ausgereift sieht für mich anders aus :%-(|): zumindest was das Lochmustermodul anbelangt.

Aber egal, mir hat das Ding jedenfalls schlaflose Nächte beschert und ich begann schon leicht an meinem Verstand zu zweifeln

schwach erleichterten Gruß, Elisabeth
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ihr beiden,

schön, dass Ihr nun (Teil-)Erfolge erzielen könnt.
Elisabeth, wenn die Angaben zum interaktiven Stricken teilweise falsch sind, würde ich mich direkt an Ulrike Strenge wenden (sofern Du es nicht vorziehst, Dich mit Matthew Bragg in Verbindung zu setzen) und ihr das detailliert schildern, natürlich unter Angabe, welche Maschine und welcher Link verwendet werden. Dann kann sie versuchen, die Anleitungen zu korrigieren, und anderen mit derselben Kombination bleibt hoffentlich der Frust erspart. Auf diese Weise kann jeder mithelfen, "bugs" zu beseitigen.

Es sollte allerdings möglich sein, auch Lochmustermodul-Lochmuster mit Schnitten zu integrieren und dann interaktiv zu stricken. Da ich wiederum eine andere Maschine-Link-Kombination habe als Ihr, kann ich Euch beim Testen leider nicht behilflich sein. Möglicherweise benötigst Du dazu eine Magnetkontakt-Verbindung, die es erlaubt, ohne Linkkabel zu arbeiten. Ulrike Strenge sollte dazu Vorschläge machen können.

Der guten Ordnung halber und um falschen Erwartungen vorzubeugen, betone ich nochmals, dass das Lochmuster-Modul nicht zuständig ist für Muster, die bereits fertig für die Strickmaschine konvertiert sind. Man benutzt es ausschließlich, um Handstrick-Lochmuster in Symbolform zu zeichnen, und beim Übertragen werden sie für die jeweilige Strickmaschine umgewandelt. Mehr kann es nicht, und diese Funktion ist eine Einbahnstraße, also nicht reversibel.
Es steht auch nirgends geschrieben, dass man die Muster aus z.B. dem pb5-Verzeichnis mit dem Lochmuster-Modul bearbeiten oder gar stricken soll. Also bitte gar nicht erst versuchen und unbedingt zwischen beiden Mustertypen unterscheiden. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: DK8

Beitrag von Yllej »

Ja Kerstin, das werde ich nach den Feiertagen tun!

Witzigerweise hat der Brotherlink 1/5 auch eine Magnetverbindung. Allerdings natürlich nur für den Strickschlitten. Vielleicht wäre mit einem zweiten Magnetarm für den Lochschlitten alles paletti. Mangels eines Solchens kann ich es leider nicht testen.

Das Seltsame ist ja, dass bei allen anderen Mustern, wie ZB Norwegermustern beim interaktiven integrierten Stricken der selbe Hinweis "Kabel entfernen" ja richtig ist, es eckte ja nur bei den Lochmustern.

Ich habe es heute mit einem pb5 Muster probiert, das ging einwandfrei.
Um die vorhandenen Lochmuster stricken zu können muß ich ja interaktiv arbeiten, da wie gesagt, keine Strickschlittensignale übertragen werden.

lieben Gruß, Elisabeth
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“