Hallo zusammen, wer kann mir mal weiter helfen!
Habe jetzt schon mehr dies PPD 110 und das PPD 120 gesehen was können die Teile und wo liegt da der Unterschied, was sollte man beim Kauf beachten und welche Voraussetzung muss die Strickmaschine dafür haben.
freue mich auf Antworten
hm, das hilft mir leider auch nicht weiter, was kann das PPD den grundsätzlich - man kann damit Muster entwerfen und übertragen. Also dann eigentlich wie die DK Programmen nur halt manuell richtig!?
das PPD (Pattern Programming Device) ist ein kleines Kästchen mit diversen Tasten, das übers Antennenkabel an einen Fernseher (80er/90er Jahre) angeschlossen wird. Auf dem Fernsehschirm kann man dann Muster in bis zu 16 vorgegebenen Farben zeichnen; man kann sich also keine eigenen Lieblingsfarben definieren. Man arbeitet dabei nur mit den Tasten des Geräts, nicht etwa mit einer Maus. Die Muster werden direkt im PPD bzw. in einem Cartridge abgespeichert und können mittels proprietärer Verbindung in Brother Elektronik-Strickmaschinen übertragen werden.
Die ganze Technik stammt aus den 1980er Jahren. Es gibt KEINE direkte Verbindung zu einem Computer. Es gibt KEINE Möglichkeit, Schnitte zu entwickeln oder zu berechnen. Es gibt Anschlussmöglichkeiten, wie gesagt über proprietäre Verbindung, zu Strickmaschinen oder einem speziellen, gesondert erhältlichen Diskettenlaufwerk, das 3,5-Zoll-Disketten lesen und beschreiben konnte, allerdings nicht die neumodischen HD-Disketten, sondern, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, eine ältere Version. Die proprietäre Formatierung dafür lässt sich auch nicht im Computer vornehmen, sondern nur in diesem besonderen Diskettenlaufwerk.
Ob Du Dir fast dreißig Jahre alte Technik mit ziemlich beschränktem Funktionsumfang zulegen willst, bleibt Dir überlassen.
Liebe Kerstin,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Erklärung
Damit kann ich was anfangen und werde dann doch ehr zum DK tendieren zumal diese PPD auch nicht preisgünstig zu bekommen sind (ab ca. 100,00 €)
Auch von mir vielen Dank an Kerstin. Ich habe das lace cartritge aber noch kein PPD, ich habe es mal in den slot meiner KH 970 gesteckt, leider war nichts mehr darsuf abgespeichert weißt du zufällig ob man mit der KH 970 auch ein Muster eingeben kann? Oder geht das wieder auch nur über den PPD?
Uteausberlin hat geschrieben:weißt du zufällig ob man mit der KH 970 auch ein Muster eingeben kann?
Alle Maschinen mit einem Cartridge-Slot erlauben es, die Muster aus dem Freispeicher aufs Cartridge zu übertragen, um sie in dessen Speicher quasi zu sichern. Wie das geht, sollte im Anleitungsheft zur Strickmaschine beschrieben sein.
Die Stitchworld-Muster waren bei den meisten Cartridges fest eingebaut. Wie das bei Deinem Exemplar aussieht, kann ich von hier aus allerdings nicht erkennen.
nur kurz zur Info; ich habe einen fernseher von 2009 (Flachbildschirm) und auch an diesen kann ich das PPD anschliessen, man muss nur die Kanal/Programmsuche manuell vornehmen, dann klappt das auch. weil ich das Lochmustercartridge besitze, habe ich mir das PPD behalten, weil ich finde die Umsetzung von Handlochmuster auf Maschine geht hier sehr einfach. beim DK 7 gab es ja diese Funktion noch nicht. Meine Cartridges sind mittlerweile über 20 Jahre alt und die Muster immer noch gespeichert.
die Muster von den Musterbücher bleiben immer im Cartridge erhalten. Die sind fest im Eprom hinterlegt. Was verloren geht, sind die Eigenentwürfe die gezeichnet worden sind (Batterie leer). Batterie erneuern lassen und alles ist wieder gut. Die gezeichneten sind dann aber verloren bei Stromunterbrechung (nicht wiederherstellbar). Da hilft nur neuzeichnen. Deshalb die Muster immer wieder wegsichern auf Disketten oder Festplatte des Computers mit den virtuellen Laufwerk mit dem entsprechenden Kabel. Die Disketten müssen aber auch immer wieder neu beschrieben und gesichert werden, die halten auch nicht ewig. Unser Diskettenlaufwerk hat auch schon den Abflug gemacht. Mein Mann hat Gott sei Dank die Muster schon auf den PC in weisser Voraussicht gesichert gehabt. Das wäre der absolute Crash gewesen. Muster von 20 Jahren weg.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr 2015
Nachtrag: Im Lacecartridge sind die Muster der Musterwelt 1 gespeichert, ab Nr.: 103 bis Nr.: 222. Alle anderen Zahlen nicht verwenden, da dieses zur Error Meldung führt.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Hallo Ute,
die Batterie ist eingelötet, eventuell musst du das machen lassen. Ich habe mal so ein Teil geöffnet, weil ich neugierig war.
Zum Einlöten braucht man das richtige Werkzeug.
Cartridge ist geöffnet, so eine dicke Knopfzelle hab ich noch nie gesehen !!!!!
Löten wär nicht das Problem aber ich laß das lieber aber wo geh ich damit hin?????
Maren, ich kann hart und weichlöten aber ich war noch nie an Platinen dran....... Die Batterie bekommt man für unter 4€ http://www.digikey.de/product-detail/de ... -ND/107129 Aber der Ein und Ausbau ohne Schaden.....weißt du da mehr?
Gruß
ute
Ute, gemacht habe ich das auch noch nicht. Ich habe mir das nur angesehen und dann das Teil wieder zugemacht , obwohl ich auch löten könnte. Ich würde damit zu einem Radio- oder Fernsehtechniker gehen, die müssten das schaffen.