Hallo Ihr Lieben,
kann man bei Norwegermuster seitlich Maschen zu- oder abnehmen, ohne dass das Muster verrutscht?
Was mach ihr mit den Spannfäden über die ganze Breite? Bisher habe ich die Schmuckfarbe immer wieder aufgemacht.
Danke schon im voraus und viele Grüße
Petra
Zu/Abnahme Norwegermuster
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Zu/Abnahme Norwegermuster
Was meinst du mit "Muster verrutschen"?kann man bei Norwegermuster seitlich Maschen zu- oder abnehmen, ohne dass das Muster verrutscht?
Das Muster verschiebt sich nicht. Das Muster wird nicht eingerückt, sondern positioniert sich immer von der Mitte aus.
Wie entstehen denn Spannfäden über die ganze Breite?
Wenn in einer Reihe die Farbe nicht gebraucht wird, wird sie abgeschnitten und auf der anderen Seite wieder eingesetzt.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Re: Zu/Abnahme Norwegermuster
Spannfäden über die gesamte Breite entstehen immer dann, wenn eine ungerade Anzahl Reihen in nur einer Farbe gestrickt werden und man vergißt, den Faden abzuschneiden oder wenn man eine gerade Anzahl von Reihen in der Hauptfarbe hat und die Nadeln mit der Einstellung KCI vorwählt, was dafür sorgt, dass die beiden Randnadeln dann in der Schmuckfarbe gestrickt werden. Das vermeidet man, indem man die Randnadeln einfach in Position B zurückschiebt, damit wirklich alle Nadeln in der Hauptfarbe gestrickt werden.
Ich nehme am Rand von Norwegermustern zu, indem ich einfach eine Nadel auf der Schlittenseite dazu schiebe. Das geht schnell und ist nicht so eine Fummelei. Bei Abnahmen von einzelnen Maschen hänge ich die äußere Masche einfach auf die danebenhängende Masche. Bei Abnahmen von mehreren Maschen kette ich diese um das Maschengitter herum ab, da dann das Gestrick locker genug bleibt. Wie Michaela schon schrieb, verschiebt sich das Muster durch Abnahmen nicht. Fehler im Muster würden nur entstehen, wenn du alle Maschen versetzen würdest, indem du über die gesamte Breite Maschen abnimmst und die Maschen nachhängst.
Ich nehme am Rand von Norwegermustern zu, indem ich einfach eine Nadel auf der Schlittenseite dazu schiebe. Das geht schnell und ist nicht so eine Fummelei. Bei Abnahmen von einzelnen Maschen hänge ich die äußere Masche einfach auf die danebenhängende Masche. Bei Abnahmen von mehreren Maschen kette ich diese um das Maschengitter herum ab, da dann das Gestrick locker genug bleibt. Wie Michaela schon schrieb, verschiebt sich das Muster durch Abnahmen nicht. Fehler im Muster würden nur entstehen, wenn du alle Maschen versetzen würdest, indem du über die gesamte Breite Maschen abnimmst und die Maschen nachhängst.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
-
- Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jan 26, 2014 12:29
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 830, dazu KG 95 und KRC 830
- Wohnort: 34471
Re: Zu/Abnahme Norwegermuster
Hallo Michaela,
mit dem Muster hast du meine Frage schon beantwortet, vielen Dank.
Spannfäden über die gesamte Breite entstehen doch, wenn innerhalb eines Mustersatzes Reihen ohne Schmuckfarbe gestrickt werden. Bisher habe ich diese Reihen immer von Hand wieder gelöst. Die andere Alternative wäre dann wohl, die Fäden später durchzuschneiden und zu vernähen, oder?
Viele Grüße
Petra
mit dem Muster hast du meine Frage schon beantwortet, vielen Dank.
Spannfäden über die gesamte Breite entstehen doch, wenn innerhalb eines Mustersatzes Reihen ohne Schmuckfarbe gestrickt werden. Bisher habe ich diese Reihen immer von Hand wieder gelöst. Die andere Alternative wäre dann wohl, die Fäden später durchzuschneiden und zu vernähen, oder?
Viele Grüße
Petra
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Zu/Abnahme Norwegermuster
Wenn man die Sachen später mit der Nähmaschine zusammennäht, ist das eine brauchbare Lösung. Wenn man im Matratzenstich von Hand näht (was ich mache), finde ich Raglan-Zu- und Abnahmen besser, weil sich der Matratzenstich besser nähen lässt, wenn eine durchlaufende Randmasche vorhanden ist. Eine einfach hinzugeschobene Nadel verursacht immer eine kleine Schlaufe, die einen für meine Begriffe unsauberen Rand formt. Und ich habe schon von einer Frau gehört, die solche Nähte dann ihrer Mutter zum Zusammennähen gab, weil sie selbst damit nicht mehr zurechtkam.Ichstrickewieder hat geschrieben:Ich nehme am Rand von Norwegermustern zu, indem ich einfach eine Nadel auf der Schlittenseite dazu schiebe. Das geht schnell und ist nicht so eine Fummelei.

Vor solchen Reihen fädle ich die Schmuckfarbe aus und schalte die MC-Taste aus. Wenn einzelne bzw. ungerade Reihenzahlen in einem Muster vorkommen, ändere ich meistens das Muster, um das zu vermeiden bzw. auf eine gerade Reihenzahl umzustellen, damit der gerade benötigte Faden an der richtigen Seite ist. Das ist aber eine Frage der persönlichen Bequemlichkeit.Petra58 hat geschrieben:Spannfäden über die gesamte Breite entstehen doch, wenn innerhalb eines Mustersatzes Reihen ohne Schmuckfarbe gestrickt werden. Bisher habe ich diese Reihen immer von Hand wieder gelöst. Die andere Alternative wäre dann wohl, die Fäden später durchzuschneiden und zu vernähen, oder?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Re: Zu/Abnahme Norwegermuster
Das stimmt natürlich. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich immer mit der Nähmaschine zusammennähe, so dass die kleinen Schlaufen an den Rändern nicht stören. Für mich sind daher die dazugeschobenen Nadeln die einfachste und schnellste Zunahmemethode.Kerstin hat geschrieben:Wenn man die Sachen später mit der Nähmaschine zusammennäht, ist das eine brauchbare Lösung. Wenn man im Matratzenstich von Hand näht (was ich mache), finde ich Raglan-Zu- und Abnahmen besser, weil sich der Matratzenstich besser nähen lässt, wenn eine durchlaufende Randmasche vorhanden ist. Eine einfach hinzugeschobene Nadel verursacht immer eine kleine Schlaufe, die einen für meine Begriffe unsauberen Rand formt. Und ich habe schon von einer Frau gehört, die solche Nähte dann ihrer Mutter zum Zusammennähen gab, weil sie selbst damit nicht mehr zurechtkam.Ichstrickewieder hat geschrieben:Ich nehme am Rand von Norwegermustern zu, indem ich einfach eine Nadel auf der Schlittenseite dazu schiebe. Das geht schnell und ist nicht so eine Fummelei.![]()
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa