Stricken mit der Brother KH 910
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Ihr Lieben,
hier bin ich noch mal (Ihr merkt, ich bin zu hause und hab nicht eher Ruhe, bis ich alles hinbekommen habe!Tut mir leid)
Ich habe mich nun schon bis zum Test-Stricken mit Wolle vorgewagt, aber es klappt nicht so richtig!
Beim Musterstricken (übrigens, das mit dem Edding hat nur einmal geklappt, nach weiteren Versuchen hat er den nicht mehr erkannt!!!)
nimmt er mir immer noch den Schmuckfaden mit von einer Randmasche zur anderen, egal ob KCI oder KCII.
Gibt es vielleicht noch ne Einstellung, die ich machen muß? Hab aber in der Anleitung (jetzt in Deutsch!!!) leider auch nichts gefunden.
Liebe Grüße
Rosi
hier bin ich noch mal (Ihr merkt, ich bin zu hause und hab nicht eher Ruhe, bis ich alles hinbekommen habe!Tut mir leid)
Ich habe mich nun schon bis zum Test-Stricken mit Wolle vorgewagt, aber es klappt nicht so richtig!
Beim Musterstricken (übrigens, das mit dem Edding hat nur einmal geklappt, nach weiteren Versuchen hat er den nicht mehr erkannt!!!)
nimmt er mir immer noch den Schmuckfaden mit von einer Randmasche zur anderen, egal ob KCI oder KCII.
Gibt es vielleicht noch ne Einstellung, die ich machen muß? Hab aber in der Anleitung (jetzt in Deutsch!!!) leider auch nichts gefunden.
Liebe Grüße
Rosi
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Rosi,
der Faden in Schmuckfarbe wird bei den Nadeln eingestrickt, die zuvor in D-Position stehen.
Wenn also vor dem Stricken einer Reihe die Randnadeln links und rechts in D-Position stehen und die Nadeln dazwischen sind alle in B-Position, dann stricken diese B-Nadeln die Grundfarbe, und die beiden D-Nadeln stricken die Schmuckfarbe. Dazwischen ergibt sich dann zwangsläufig ein gigantischer Spannfaden zwischen den beiden Nadeln, die die Schmuckfarbe gestrickt haben.
Das ist einfach so beim Stricken in Norwegertechnik. B-Nadeln stricken Grundfarbe, D-Nadeln stricken Musterfarbe. Und wenn die Nadeln nun mal so stehen, wie sie stehen, dann stricken sie auch so und produzieren dabei diese Spannfäden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
der Faden in Schmuckfarbe wird bei den Nadeln eingestrickt, die zuvor in D-Position stehen.
Wenn also vor dem Stricken einer Reihe die Randnadeln links und rechts in D-Position stehen und die Nadeln dazwischen sind alle in B-Position, dann stricken diese B-Nadeln die Grundfarbe, und die beiden D-Nadeln stricken die Schmuckfarbe. Dazwischen ergibt sich dann zwangsläufig ein gigantischer Spannfaden zwischen den beiden Nadeln, die die Schmuckfarbe gestrickt haben.
Das ist einfach so beim Stricken in Norwegertechnik. B-Nadeln stricken Grundfarbe, D-Nadeln stricken Musterfarbe. Und wenn die Nadeln nun mal so stehen, wie sie stehen, dann stricken sie auch so und produzieren dabei diese Spannfäden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Kerstin,
kann man die in D-Position stehenden Nadeln nicht manuell in B-Position bringen und so die Spannfäden umgehen?
liebe Grüße
Rosi
kann man die in D-Position stehenden Nadeln nicht manuell in B-Position bringen und so die Spannfäden umgehen?
liebe Grüße
Rosi
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Klar, kann man, mag man aber nicht in jeder Reihe, wenns anders geht!
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Mädels,
ich habe jetzt mal den Lochmusterschlitten mit meinen Vorlage ausprobiert.
Das geht ja gar nicht!!!!
Er wählt mir zwar die Nadeln in der 1. Hinreihe von links nach rechts vor, aber die Reihe von rechts nach links ist so gut wie nicht zu schieben, nur mit Gewalt?!
Und das nächste Problem ist die Mustereingabe!
Ich weiß jetzt, wie man eingibt und die Nadeln werden auch beim Normalstricken vorgewählt (ohne Lochmusterschlitten!)
aber: ich kann nur noch das durchgehende Muster eingeben!
Wenn ich den "Pattern Selektor" nach oben stell, um nur e i n Muster zu stricken, zeigt er mir nach den ersten 4 Eingaben (unten, oben rechts und links ) gleich das grüne Licht , sodass ich nicht in den unteren Bereich (Strickstück) zugreifen kann.
Ich kanns auch nicht in der Anleitung finden?!
liebe Grüße
Rosi
ich habe jetzt mal den Lochmusterschlitten mit meinen Vorlage ausprobiert.
Das geht ja gar nicht!!!!
Er wählt mir zwar die Nadeln in der 1. Hinreihe von links nach rechts vor, aber die Reihe von rechts nach links ist so gut wie nicht zu schieben, nur mit Gewalt?!
Und das nächste Problem ist die Mustereingabe!
Ich weiß jetzt, wie man eingibt und die Nadeln werden auch beim Normalstricken vorgewählt (ohne Lochmusterschlitten!)
aber: ich kann nur noch das durchgehende Muster eingeben!
Wenn ich den "Pattern Selektor" nach oben stell, um nur e i n Muster zu stricken, zeigt er mir nach den ersten 4 Eingaben (unten, oben rechts und links ) gleich das grüne Licht , sodass ich nicht in den unteren Bereich (Strickstück) zugreifen kann.
Ich kanns auch nicht in der Anleitung finden?!
liebe Grüße
Rosi
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Das ist schon immer etwas anstrengender mit dem Lochmusterschlitten, das ist schon korrekt.rosi51 hat geschrieben:
ich habe jetzt mal den Lochmusterschlitten mit meinen Vorlage ausprobiert.
Das geht ja gar nicht!!!!
Er wählt mir zwar die Nadeln in der 1. Hinreihe von links nach rechts vor, aber die Reihe von rechts nach links ist so gut wie nicht zu schieben, nur mit Gewalt?!
Du hast auch eine richtige Lochmustervorlage genommen dafür? Lochmusterstricken geht nämlich nur mit speziell dafür entworfenen Mustern, im Gegensatz zu anderen Techniken, von denen sich etliche mit den gleichen Mustervorlagen stricken lassen.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Rosi,
du hast gefragt, ob man die Randnadeln zurückschieben kann. Ja, das kann man natürlich. Wenn ein Schal 500 Reihen lang ist, will man das aber nicht, weil das aufhält. Deshalb nimmt man KC2, der die Randnadeln nicht vorwählt. Wenn das eben bei deiner Maschine nicht geht, weil er immer vorwählt , gehts bei dir nicht anders als dass du in jeder Reihe zurückschiebst. Normal ist das natürlich nicht! Tricks gibts da nicht, und Falscheinstellungen auch nicht. Es geht eben bei deiner Maschine nicht und du musst dich behelfen.
Liebe Grüße!
du hast gefragt, ob man die Randnadeln zurückschieben kann. Ja, das kann man natürlich. Wenn ein Schal 500 Reihen lang ist, will man das aber nicht, weil das aufhält. Deshalb nimmt man KC2, der die Randnadeln nicht vorwählt. Wenn das eben bei deiner Maschine nicht geht, weil er immer vorwählt , gehts bei dir nicht anders als dass du in jeder Reihe zurückschiebst. Normal ist das natürlich nicht! Tricks gibts da nicht, und Falscheinstellungen auch nicht. Es geht eben bei deiner Maschine nicht und du musst dich behelfen.
Liebe Grüße!
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo
ich werds einfach noch mal probieren!
Meine Maschine ist bestimmt ein Sonderfall?!
Auch beim Mustereinstellen und dann Nadeln vorwählen! - Einmal geht sie und einmal nicht - Ich muß mich wohl oder übel damit arrangieren!!
Aber - ich hab ja euch
Mit dem Lochmusterschlitten frage ich dann noch mal, wenn ich ja mit arbeiten will!
Danke nochmals
liebe Grüße
Rosi
ich werds einfach noch mal probieren!
Meine Maschine ist bestimmt ein Sonderfall?!
Auch beim Mustereinstellen und dann Nadeln vorwählen! - Einmal geht sie und einmal nicht - Ich muß mich wohl oder übel damit arrangieren!!
Aber - ich hab ja euch
Mit dem Lochmusterschlitten frage ich dann noch mal, wenn ich ja mit arbeiten will!
Danke nochmals
liebe Grüße
Rosi
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hast Du schon mal den Schlitten gründlich gereinigt und entharzt?
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Ich lesen nun ne Weile mit und frage mich warum immer so viele Baustellen aufgemacht werden
Gleich Muster stricken, Lochmusterschlitten auch gleich testen, ganz zu schweigen vom Doppelbett.
Wie Frieda schon schrieb, machen die Tasten am Schlitten eigentlich das was sie sollen ? Mal beim drücken der Tasten gleichzeitig unter den Schlitten gucken ob sich da überhaupt was tut. Bevor man dem Leseauge für die Mylarsheets zu Leibe rückt sollte man erst einmal andere Fehlerquellen ausschließen.

Gleich Muster stricken, Lochmusterschlitten auch gleich testen, ganz zu schweigen vom Doppelbett.
Wie Frieda schon schrieb, machen die Tasten am Schlitten eigentlich das was sie sollen ? Mal beim drücken der Tasten gleichzeitig unter den Schlitten gucken ob sich da überhaupt was tut. Bevor man dem Leseauge für die Mylarsheets zu Leibe rückt sollte man erst einmal andere Fehlerquellen ausschließen.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo,
vielleicht hast du recht, ich wollte halt erst mal alles ausprobieren, was geht und was nicht, aber ich habe mich nun mittlerweile doch entschlossen, erst mal ganz einfach anzufangen und ein Stück zu stricken, um erst mal ein "Erfolgserlebnis " zu haben. Sonst habe ich wirklich mehr "Frust" als "Lust"
mfg
Rosi
vielleicht hast du recht, ich wollte halt erst mal alles ausprobieren, was geht und was nicht, aber ich habe mich nun mittlerweile doch entschlossen, erst mal ganz einfach anzufangen und ein Stück zu stricken, um erst mal ein "Erfolgserlebnis " zu haben. Sonst habe ich wirklich mehr "Frust" als "Lust"
mfg
Rosi
-
- Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 21:47
- Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 850, Empisal 560 KL mit Doppelbett SRP 60 und vielem Schnickschnack, Simet Motor, Passap e6000 mit Motor, SilverReed 860 mit Doppelbett
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Moin, moin!
Da du ja mit gelesen hast, hast du bestimmt auch gesehen, dass wir Rosi schon frühzeitig auf die üblichen Verdächtigen aufmerksam gemacht haben. Sowohl Nadelsperrschiene als auch Testen der Funktionsfähigkeit der Tasten des Schlittens hatten wir ihr geraten. Was sie dann daraus macht muss sie selbst wissen.
Leider ist die 910 auch nicht gerade die beste Maschine für den Einstieg. Aber sie ist jetzt nun mal bei Rosi eingezogen und sie sollte das beste daraus machen. Oder zurückschicken, wenn das geht.
Ich denke ja auch, dass es der verharzte Schlitten sein könnte. Für einen Anfänger ist es aber schwierig herauszufinden was der Schlitten bei welchem Tastendruck etc macht. Besonders wenn man keine Vergleichsmöglichkeit hat.
Das vorschnelle alles ausprobieren wollen kennen bestimmt viele von uns
Ja, ja die Geduld ist eine Tugend!
Liebe Rosi. So wie die anderen schon sagten: Reinige deinen Schlitten gründlich von unten und öle ihn
Ich benutze dafür Lupus Waffenöl. Ist zwar etwas teurer, aber sehr gut! Dann nimm die endlich vorhandene.Anleitung Seite für Seite durch.
Gut strick und bis bald!
Da du ja mit gelesen hast, hast du bestimmt auch gesehen, dass wir Rosi schon frühzeitig auf die üblichen Verdächtigen aufmerksam gemacht haben. Sowohl Nadelsperrschiene als auch Testen der Funktionsfähigkeit der Tasten des Schlittens hatten wir ihr geraten. Was sie dann daraus macht muss sie selbst wissen.
Leider ist die 910 auch nicht gerade die beste Maschine für den Einstieg. Aber sie ist jetzt nun mal bei Rosi eingezogen und sie sollte das beste daraus machen. Oder zurückschicken, wenn das geht.
Ich denke ja auch, dass es der verharzte Schlitten sein könnte. Für einen Anfänger ist es aber schwierig herauszufinden was der Schlitten bei welchem Tastendruck etc macht. Besonders wenn man keine Vergleichsmöglichkeit hat.
Das vorschnelle alles ausprobieren wollen kennen bestimmt viele von uns

Liebe Rosi. So wie die anderen schon sagten: Reinige deinen Schlitten gründlich von unten und öle ihn
Ich benutze dafür Lupus Waffenöl. Ist zwar etwas teurer, aber sehr gut! Dann nimm die endlich vorhandene.Anleitung Seite für Seite durch.
Gut strick und bis bald!
Herdentiere: Brother KH 910 (AYAB-UMBAU), KH 930, KR 850 mit Gedöns, Empisal 560 KL mit Gedöns. Grobi Empisal LK 155 mit DB, Simet Motor für Empisal und Brother, Pfaff Duomatic 80 mit Deco und Motor, Passap f200, Knittax 

-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Zaubermerline,
es wird hier, grad beim Maschinen Stricken, des öfteren mehrmals auf die Gängigkeit und Funktionstüchtigkeit in einem Thread hingewiesen - eben weil es von Anfängern gerne überlesen wird. Man kann es nicht oft genug sagen.
Hilfreich wäre es natürlich wenn Betreffende auch ihren ungefähren Wohnort bekannt geben würde, hier und da ist vielleicht doch jemand in der Nähe der ihr behilflich sein könnte.
Was das alles ausprobieren angeht......sicher kann sie probieren hat ja keiner was dagegen. Den Erfolg sieht man ja und ab und zu brauchts halt mal jemanden der drauf aufmerksam macht das Multitasking beim Maschinen stricken lernen fehl am Platz ist.
es wird hier, grad beim Maschinen Stricken, des öfteren mehrmals auf die Gängigkeit und Funktionstüchtigkeit in einem Thread hingewiesen - eben weil es von Anfängern gerne überlesen wird. Man kann es nicht oft genug sagen.
Hilfreich wäre es natürlich wenn Betreffende auch ihren ungefähren Wohnort bekannt geben würde, hier und da ist vielleicht doch jemand in der Nähe der ihr behilflich sein könnte.
Was das alles ausprobieren angeht......sicher kann sie probieren hat ja keiner was dagegen. Den Erfolg sieht man ja und ab und zu brauchts halt mal jemanden der drauf aufmerksam macht das Multitasking beim Maschinen stricken lernen fehl am Platz ist.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 21:47
- Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 850, Empisal 560 KL mit Doppelbett SRP 60 und vielem Schnickschnack, Simet Motor, Passap e6000 mit Motor, SilverReed 860 mit Doppelbett
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Marion!
Da gebe ich dir völlig recht. Maschinenstricken ist ein sehr aufwendiges Hobby. Und das mit dem Überlesen kenne ich nur zu gut. Bis ich gerafft hatte das der Strickschlitten beim Lochmuster rechts stehen muss, hat es ganz schön gedauert.
Und man lernt nie aus. Es gibt immer wieder was neues zu entdecken. Ich finde die Foren ganz toll. Ohne die und ohne YouTube hätte ich mir vermutlich ein anderes Hobby zugelegt
Jetzt baue ich das Ayab Shield ein und bombardiere euch mit fragen.
War ein Scherz (hoffe ich)!
Da gebe ich dir völlig recht. Maschinenstricken ist ein sehr aufwendiges Hobby. Und das mit dem Überlesen kenne ich nur zu gut. Bis ich gerafft hatte das der Strickschlitten beim Lochmuster rechts stehen muss, hat es ganz schön gedauert.

Und man lernt nie aus. Es gibt immer wieder was neues zu entdecken. Ich finde die Foren ganz toll. Ohne die und ohne YouTube hätte ich mir vermutlich ein anderes Hobby zugelegt

Jetzt baue ich das Ayab Shield ein und bombardiere euch mit fragen.

War ein Scherz (hoffe ich)!
Herdentiere: Brother KH 910 (AYAB-UMBAU), KH 930, KR 850 mit Gedöns, Empisal 560 KL mit Gedöns. Grobi Empisal LK 155 mit DB, Simet Motor für Empisal und Brother, Pfaff Duomatic 80 mit Deco und Motor, Passap f200, Knittax 

-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Mädels,
ich muß euch heute sagen, dank eurer genialen Hilfe,( und meinem Durchhaltevermögen,) habe ich meine KH 910 in den Griff bekommen!!!!!!!!
- Soweit ich es bis jetzt einschätzen kann - Ich habe noch kein Stück gestrickt - aber in den Probestücken: Doppelbett geht, Musterautomatik geht und weiter bin ich noch nicht! Es kommen bestimmt noch viele Fragen, die aber hoffentlich n u r noch ins Detail gehen.
Ich bin jetzt erst mal glücklich, dass ich bis hier her gekommen bin.
Hätte ich ohne euch n i e mals geschafft.
Nochmals tausend Dank
Rosi aus Thüringen
ich muß euch heute sagen, dank eurer genialen Hilfe,( und meinem Durchhaltevermögen,) habe ich meine KH 910 in den Griff bekommen!!!!!!!!
- Soweit ich es bis jetzt einschätzen kann - Ich habe noch kein Stück gestrickt - aber in den Probestücken: Doppelbett geht, Musterautomatik geht und weiter bin ich noch nicht! Es kommen bestimmt noch viele Fragen, die aber hoffentlich n u r noch ins Detail gehen.
Ich bin jetzt erst mal glücklich, dass ich bis hier her gekommen bin.
Hätte ich ohne euch n i e mals geschafft.
Nochmals tausend Dank
Rosi aus Thüringen
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Mädels,
ich habe mich jetzt mit Jaquard-Muster ohne Spannfäden (theoritisch-ohne Faden) beschäftigt:
In der Anleitung steht ua.: Lochkarte einstecken und "Kartenriegel" auf stop - schwarzer Kreis - und dann später auf - schwarzes Dreieck nach unten- stellen.
Wo ist denn dieser Kartenriegel, mit dieser Bezeichnung kann ich weder auf der KH noch auf der KR was finden?!
Könnt ihr mir nochmal weiterhelfen?
Liebe Grüße
Rosi
ich habe mich jetzt mit Jaquard-Muster ohne Spannfäden (theoritisch-ohne Faden) beschäftigt:
In der Anleitung steht ua.: Lochkarte einstecken und "Kartenriegel" auf stop - schwarzer Kreis - und dann später auf - schwarzes Dreieck nach unten- stellen.
Wo ist denn dieser Kartenriegel, mit dieser Bezeichnung kann ich weder auf der KH noch auf der KR was finden?!
Könnt ihr mir nochmal weiterhelfen?
Liebe Grüße
Rosi
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Hallo Rosi,
rechts neben dem Transportrad für die Folie. Also zwischen Ein/Aus Schalter und dem Rad.
rechts neben dem Transportrad für die Folie. Also zwischen Ein/Aus Schalter und dem Rad.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
- Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
- Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen
Re: Stricken mit der Brother KH 910
hallo Marion,
bei mir ist da kein Schalter mehr (KH 910)
Kann ich dann mit dem Farbwechsler gar nicht arbeiten?
liebe Grüße
Rosi
bei mir ist da kein Schalter mehr (KH 910)
Kann ich dann mit dem Farbwechsler gar nicht arbeiten?
liebe Grüße
Rosi
Re: Stricken mit der Brother KH 910
Rosi, der kartenriegel gehört zu LOCHKARTENMASCHINEN!
Um himmels Willen hör auf mit dem experimentieren von Sachen die für den anfang unwichtig sind.
Lern bitte erst mal einfach stricken ohne Muster. Mach einen einfachen pullover. Später kannst du doppelbettjaquard stricken.
wenn du verstanden hast wie die Musterautomatik überhaupt geht und was da passiert. Und daß du dabei den Lochkartenriegel nicht brauchs weil du eben keine Lochkarte ahst weil deine Maschcine anders funktioniert.
Aber jetzt ist das einfach noch zu früh was du da versuchst.
Liebe Grüße von beate
Um himmels Willen hör auf mit dem experimentieren von Sachen die für den anfang unwichtig sind.
Lern bitte erst mal einfach stricken ohne Muster. Mach einen einfachen pullover. Später kannst du doppelbettjaquard stricken.
wenn du verstanden hast wie die Musterautomatik überhaupt geht und was da passiert. Und daß du dabei den Lochkartenriegel nicht brauchs weil du eben keine Lochkarte ahst weil deine Maschcine anders funktioniert.
Aber jetzt ist das einfach noch zu früh was du da versuchst.
Liebe Grüße von beate