brother Musterselektor II wie gehts

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von elke »

Hallo,
ich möchte ien Borte anstricken,das Strickstück ist eingehängt und dasLochnuster 179 soll ab dem 100 Kästchen über die ganze Breite gestrickt werden ,(das sind wohl auch die Reihen? obwohl gestrickt keine 156 Reihen zu zählen sind).
Also auf der 165i
Muster 179, Step
100 eingeben (unteres Licht leuchtet in der Raute) step
144 (oberes licht) step
1 li ( li Lampe ) step
18r e (rechtes Lämpchen,step
und was will jetzt der Camputer von mir ?? siehe Bild klick macht groß

Bild
ich möchte das Muster über die ganze Reihe Stricken, warum zeigt er 1
und warum im Pullisymbol nur 1 mittleres Lämpchen
wie geht es weiter aus der Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau.
Ausprobieren ? ,bitte nicht! ich habe gerade alle Machen aufs Bett gesetzt,das habe ich mit 140 Maschen gestern für einen Kagen der bockte 6x getan...
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

leider verstehe ich nicht so recht, was Du eigentlich vorhast. Ich kann nur ins Blaue raten:
Willst Du einen Pullover stricken, der unten 100 ungemusterte Reihen hat, und dann kommt einmal die Lochmusterbordüre?
Das ist sehr einfach.

Du strickst glatt rechts, völlig ohne Muster, bis Reihe 100.
DANN wählst Du Dein Lochmuster vor. Da das Lochmuster über die komplette Pulloverbreite gehen soll, nimmst Du natürlich Selector 1. Weshalb, kannst Du auf Seite 15 der Bedienungsanleitung nachlesen, dort steht, für welche Zwecke Selector 1 gedacht ist und für welche Zwecke Selector 2.
Außerdem fängst Du natürlich mit dem Muster nicht bei Reihe 100 an, sondern bei Reihe 1. Es soll doch sicher die komplette Bordüre erscheinen, nicht nur die obersten 20 Reihen.

Wenn Deine Bordüre einmal durchgestrickt ist, hast Du 144 Musterreihen abgearbeitet und dabei 54 effektive Strickreihen gestrickt. Du schaltest dann die Maschine aus und strickst glatt rechts ohne Muster weiter.

Falls ich falsch geraten habe, beschreibe bitte ganz genau, quasi für Idioten, was Dir vorschwebt, damit ich es auch verstehe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Re: brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von elke »

Liebe Kerstin.
mir war gar nicht bewust das ich mich so undeutlich ausgedrückt habe,sehr peinlich :oops:

Genau! ich will nur die oberen Reihen stricken.

ich stricke gerade nach ichstrickewieder s Anleitung ein 3eckstuch aus 2 Teilen. Nun will ich eine Borte anstricken.
Das ist das Muster 179, es hat ca 144 R. das ist viel zu viel, und zu lang .

Nur die Spitzen davon möchte ich stricken, so wie ich das gelesen habe fällt selektor I damit aus, weil es ein Teilmuster ist.
Ab R.100 nach oben bis 144 das Ende des Musters erreicht ist.
Ich starte also mit der Reihe 100. und dieses Teilmuster soll über die ganze Breite gestrickt werden.

( Dabei sollen auch noch Zunahmen gemacht werden,für die Schrägen, je 1.R. re und li 1Masche .Auf der li Seite nochmal auf dem Rückweg 1M .
Das Tuch ohne Muster Teil 1 ist eingehängt( es braucht von 200 Nadeln, 140) und ich habe jetzt nur noch ca. 60 Maschen ( 20M re /40M li, also 2o R.) zur Verfügung für die Schrägen und kann nur ein kurzes Muster nehmen.)

versteht ihr was ich meine ???...

Danke, das mit den realgestrickten Reihen habe ich jetzt wohl verstanden.(man zählt die Zahlen an der Mustergrafik zusammen ,nicht wahr ?)
Zuletzt geändert von elke am Di Mär 03, 2015 06:05, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Re: brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von elke »

habs gefunden .Beginn einer beliebigen Musterreihe S.22.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

danke für die Erläuterung.

Ja, Du hast es richtig verstanden; wenn man über die gesamte Arbeitsbreite stricken will, kann man theoretisch in jeder beliebigen Musterreihe anfangen. Bei Lochmustern sollte man allerdings darauf achten, dass man mit einer ungeraden Reihe beginnt, weil man auch beim Stricken von Anfang an immer mit einer ungeraden Reihe anfängt. Reihe 1 ist ungerade; Reihe 100 ist NICHT ungerade.
Außerdem sollte man mit einer Reihe anfangen, die NACH zwei ungelochten bzw. unmarkierten Reihen kommt, denn das ist der Beginn einer neuen Umhängesequenz. Wenn Du in Reihe 100 anfängst, startest Du nicht am Anfang, sondern mit der letzten Reihe einer Sequenz und wunderst Dich dann, dass der Schlitten zur falschen Seite umhängt.
http://www.kannstemachen.de/
Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir.

Auch das Zählen der effektiven Reihen hast Du richtig erkannt. Es gelten die Zahlen links neben dem Diagramm. Wenn man mal davon ausgeht, dass Du statt mit Reihe 100 mit Reihe 103 startest (also am Anfang einer Umhänge-Sequenz), dann hättest Du 18 effektive Strickreihen, bevor das Muster wieder bei Reihe 1 beginnt. Nach deiner Zickzacklinie kämen also noch 12 ungemusterte Reihen in Deinem Tuch, oder aber es beginnt das Muster von unten. Wenn das so für Dich schön ist, dann strick das so. Wenn nicht, dann überlege Dir vielleicht einen anderen Startpunkt.

An Deiner Stelle hätte ich dieses Muster erst einmal als Strickprobe gearbeitet, um festzustellen, ab welcher Stelle man die oberen oder unteren Zickzacklinien separat stricken kann. Bei der Gelegenheit fällt einem dann auf, dass zwischen den diagonalen Linien noch das kleine rautenförmige Ornament (bzw. dessen oberer Teil) liegt, das möglicherweise die Optik ein wenig stört. Aber da Du Dich schon für dieses Muster entschieden und das Teil schon eingehängt hast, mach es einfach so, wie Du es für richtig hältst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Re: brother Musterselektor II wie gehts

Beitrag von elke »

..ich habe es bemerkt mit den geraden Reihen, aber hab ab R.50 los gestrickt und natürlich gab es genau diesen Fehler...das die Maschen verkehrt herum umgelegt wurden,schrecklicher Nadel-Wollkudelmuddel .Das Muster habe ich in einem anderen Tuch und habe mir dieses Tuch aufgelegt,auf das unbemusterte Teil wie es wohl aussehen wird.,beide Tücher haben fast das gleiche Garn in LL und MW .
Das prägt, jetzt weiss ich wenigstens warum.!!! immer ungerade Reihe!! :genau:
Es ist auch erst ein Testtuch aber dAS kostet schon viel Geduld.
So jetzt muss ich mich um ein Netzteil kümmern, wohl einen neuen Kondensator einbauen und einen Abstreifer wieder hinbekommen...Eben nur ein Testtuch. Beenden werde ich das Tuch wohl noch heute, oder morgen und dann mit der Hand abstricken, damit es elastisch an den Rändern bleibt.Wenn ich es gespannt habe zeige ich es auch. mal sehen ,hoffentlich wird es kein UFO.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“