Hallo Elke,
danke für die Erläuterung.
Ja, Du hast es richtig verstanden; wenn man über die gesamte Arbeitsbreite stricken will, kann man theoretisch in jeder beliebigen Musterreihe anfangen. Bei Lochmustern sollte man allerdings darauf achten, dass man mit einer ungeraden Reihe beginnt, weil man auch beim Stricken von Anfang an immer mit einer ungeraden Reihe anfängt. Reihe 1 ist ungerade; Reihe 100 ist NICHT ungerade.
Außerdem sollte man mit einer Reihe anfangen, die NACH zwei ungelochten bzw. unmarkierten Reihen kommt, denn das ist der Beginn einer neuen Umhängesequenz. Wenn Du in Reihe 100 anfängst, startest Du nicht am Anfang, sondern mit der letzten Reihe einer Sequenz und wunderst Dich dann, dass der Schlitten zur falschen Seite umhängt.
http://www.kannstemachen.de/
Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir.
Auch das Zählen der effektiven Reihen hast Du richtig erkannt. Es gelten die Zahlen links neben dem Diagramm. Wenn man mal davon ausgeht, dass Du statt mit Reihe 100 mit Reihe 103 startest (also am Anfang einer Umhänge-Sequenz), dann hättest Du 18 effektive Strickreihen, bevor das Muster wieder bei Reihe 1 beginnt. Nach deiner Zickzacklinie kämen also noch 12 ungemusterte Reihen in Deinem Tuch, oder aber es beginnt das Muster von unten. Wenn das so für Dich schön ist, dann strick das so. Wenn nicht, dann überlege Dir vielleicht einen anderen Startpunkt.
An Deiner Stelle hätte ich dieses Muster erst einmal als Strickprobe gearbeitet, um festzustellen, ab welcher Stelle man die oberen oder unteren Zickzacklinien separat stricken kann. Bei der Gelegenheit fällt einem dann auf, dass zwischen den diagonalen Linien noch das kleine rautenförmige Ornament (bzw. dessen oberer Teil) liegt, das möglicherweise die Optik ein wenig stört. Aber da Du Dich schon für dieses Muster entschieden und das Teil schon eingehängt hast, mach es einfach so, wie Du es für richtig hältst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin