Hallo liebe Strickgemeinde,
Schön dass es Euch gibt
ich bin neu hier und habe wie alle Neulinge erst mal jede Menge Fragen.
Aber der Reihe nach:
gestrickt habe ich schon immer mit der Hand. Im letzem Jahr habe ich jedoch ein Handarbeitsgeschäft geerbt. Nachdem ich versucht habe die Wolle zu verkaufen und man nicht bereit war mir zumindest den E- Preis zu zahlen, habe ich beschlossen die Wolle selber zu verstricken. Jetzt habe ich nach langen Suchen eine günstige Toyota 901 mit Doppelbettergänzung 501 gekauft. Die Maschine war sehr verstaubt und verharzt. Sie stand 8 Jahre ungenutzt im Schlafzimmer nachdem die Strickerin verstorben war. Ich habe sie komplett zerlegt und mühsam alle Nadeln gewaschen und poliert. Nachdem ich unendlich viel schwarze Patina und klebriges Öl entfernt habe strahlt jetzt sie wieder wie NEU. Eine neue Nadelsperrschine wartet auf Ihren Einsatz. Jetzt mein Problem:
Ich bekomme die Nadeln einfach nicht zurück in ihr Bett. Gibt es dabei einen Trick?
Nadeln tauschen/ einsetzen
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
Hallo Maya,
ganz einfach, so wie Du sie rausgeholt hast
Tja, wenn Frau jetzt wüßte wie, gell ?
Dürfte wahrscheinlich genauso wie bei Brother gehen....
Also, den Nadelkopf von oben durch den Schlitz so weit vor bis Du den Schaft nach hinten versenken kannst, runter drücken und hinter schieben. Jetzt liegen die Nadeln natürlich nicht auf dem Nadelbett auf, klar keine Sperrschiene drinne. Die Nadeln Stück für Stück runter drücken auf die Zählfolie, Sperrschiene nach und nach reinschieben..... et voilà
Nadelwechsel müßte auch in der Anleitung ziemlich weit hinten erklärt sein.
ganz einfach, so wie Du sie rausgeholt hast

Dürfte wahrscheinlich genauso wie bei Brother gehen....
Also, den Nadelkopf von oben durch den Schlitz so weit vor bis Du den Schaft nach hinten versenken kannst, runter drücken und hinter schieben. Jetzt liegen die Nadeln natürlich nicht auf dem Nadelbett auf, klar keine Sperrschiene drinne. Die Nadeln Stück für Stück runter drücken auf die Zählfolie, Sperrschiene nach und nach reinschieben..... et voilà
Nadelwechsel müßte auch in der Anleitung ziemlich weit hinten erklärt sein.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Mär 13, 2015 07:21
- Strickmaschine: Brother kx 395
Toyota 901 mit 501 - Wohnort: Solingen
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
...auf die Idee mit der Bedienungsanleitung bin ich auch schon gekommen
. Hab ich auch schon nachgesehen.
und rausgeholt hab ich sie nicht, sind mehr oder weniger rausgefallen aufgrund der platten Nadelsperrschiene

und rausgeholt hab ich sie nicht, sind mehr oder weniger rausgefallen aufgrund der platten Nadelsperrschiene
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
Ähm, dann war die Sperrschiene falsch drin. Denn solange die noch drinne ist (auch hinüber) drückt sie die Nadeln runter und es können eigentlich keine Nadeln rausfallen
Äusserst merkwürdig
Du hast nachgesehen und.....steht nix drinne ? Geht´s ein bisserl aussagekräftiger bitte.


Du hast nachgesehen und.....steht nix drinne ? Geht´s ein bisserl aussagekräftiger bitte.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7183
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
Du hast die Nadelsperrschiene noch draußen?
Ich frage nur, weil man manchmal nicht auf das Naheliegendste kommt.
Bei der Toyota weiß ich es nicht, aber bei der Brother geht es so wie hier gezeigt umgekehrt http://www.strickmoden.de/technik/2_nadeln.html
Ich frage nur, weil man manchmal nicht auf das Naheliegendste kommt.
Bei der Toyota weiß ich es nicht, aber bei der Brother geht es so wie hier gezeigt umgekehrt http://www.strickmoden.de/technik/2_nadeln.html
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Mär 13, 2015 07:21
- Strickmaschine: Brother kx 395
Toyota 901 mit 501 - Wohnort: Solingen
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
In der Bedienungsanleitung steht:
Ziehen Sie die Nadelsperrschiene so weit aus dem Nadelbett, bis die zu erneuernde Nadel freiliegt.
Die Nadel beim Fuss halten und in E- Position schieben. Den Haken nach unten drücken bis der Schaft hinten aus dem Nadelbett heraustritt.
Schließen Sie die Zunge und ziehen Sie die Nadel nach hinten aus dem Nadelbett heraus.
( Ohne Sperrschiene fallen die Nadeln fast von alleine raus )
Nehmen Sie die Ersatznadel und öffnen Sie die Zunge. ; schieben Sie die Nadel in die Öffnung des Nadelbettes und in E- Position. Lassen Sie den Schaft in das Nadelbett gleiten und schieben Sie die Nadel zurück in A- Position.
Schieben Sie die Sperrschiene wieder in das Nadelbett, während Sie gleichzeitig mit der geraden Kante des Nadelkammes die Nadeln nach unten halten
Mehr steht da nicht. Hilfreich wäre es, wenn dabei stehen würde, dass man die Nadelspitze minimal anhebt und den Nadelfuss am Haken leicht nach unten drückt. Dann gleiten die Nadeln fast von alleine rein
Ziehen Sie die Nadelsperrschiene so weit aus dem Nadelbett, bis die zu erneuernde Nadel freiliegt.
Die Nadel beim Fuss halten und in E- Position schieben. Den Haken nach unten drücken bis der Schaft hinten aus dem Nadelbett heraustritt.
Schließen Sie die Zunge und ziehen Sie die Nadel nach hinten aus dem Nadelbett heraus.
( Ohne Sperrschiene fallen die Nadeln fast von alleine raus )
Nehmen Sie die Ersatznadel und öffnen Sie die Zunge. ; schieben Sie die Nadel in die Öffnung des Nadelbettes und in E- Position. Lassen Sie den Schaft in das Nadelbett gleiten und schieben Sie die Nadel zurück in A- Position.
Schieben Sie die Sperrschiene wieder in das Nadelbett, während Sie gleichzeitig mit der geraden Kante des Nadelkammes die Nadeln nach unten halten
Mehr steht da nicht. Hilfreich wäre es, wenn dabei stehen würde, dass man die Nadelspitze minimal anhebt und den Nadelfuss am Haken leicht nach unten drückt. Dann gleiten die Nadeln fast von alleine rein
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Nadeln tauschen/ einsetzen
maya65 hat geschrieben:Ohne Sperrschiene fallen die Nadeln fast von alleine raus
Arbeitest Du über Kopf ? Wenn ich die Sperrschiene rausmache fangen meine Nadeln nicht das fliegen an.
Siehste, Versuch macht kluchmaya65 hat geschrieben:Dann gleiten die Nadeln fast von alleine rein

Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395