Ärger mit Bouclé-Garn !
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Ärger mit Bouclé-Garn !
-Hallo,
ich stricke zur Zeit einen Pulli aus einer Bouclé-Konenwolle. Damit kann man sehr schlecht arbeiten. Per Hand kraus rechts scheiterte, weil ich nach dem Anschlag die zweite Nadel nicht mehr herausgezogen bekam, obwohl ich nicht fest stricke.
Bündchen habe ich mich daraufhin nicht an der Maschine getraut und habe mich für glatt rechts mit Rollrändern entschieden, das hielt ich am einfachsten. Aber bei dem Hinterteil ärgerte mich die Wolle extrem, da sie in jeder Reihe über etliche Maschen sich am Maschenkamm einklemmte. So habe ich nach jeder 2. Reihe die Fäden von dem Kamm heruntergehoben, was natürlich ab und an zu laufenden Maschen führte.
Dann kam mir die Idee, da jetzt das Vorderteil ansteht, die Feinstrickleiste vom Doppelbett am Einbett zu verwenden, aber das klappt nicht, da bleibt der Schlitten dran hängen.
Bisher habe ich mit dem Einbettkamm und 6 Krallengewichten gearbeitet. Für die großen Tonnen ist mir das Garn zu dünn.
Habt Ihr noch eine Idee ?
Gut strick,
Manon
ich stricke zur Zeit einen Pulli aus einer Bouclé-Konenwolle. Damit kann man sehr schlecht arbeiten. Per Hand kraus rechts scheiterte, weil ich nach dem Anschlag die zweite Nadel nicht mehr herausgezogen bekam, obwohl ich nicht fest stricke.
Bündchen habe ich mich daraufhin nicht an der Maschine getraut und habe mich für glatt rechts mit Rollrändern entschieden, das hielt ich am einfachsten. Aber bei dem Hinterteil ärgerte mich die Wolle extrem, da sie in jeder Reihe über etliche Maschen sich am Maschenkamm einklemmte. So habe ich nach jeder 2. Reihe die Fäden von dem Kamm heruntergehoben, was natürlich ab und an zu laufenden Maschen führte.
Dann kam mir die Idee, da jetzt das Vorderteil ansteht, die Feinstrickleiste vom Doppelbett am Einbett zu verwenden, aber das klappt nicht, da bleibt der Schlitten dran hängen.
Bisher habe ich mit dem Einbettkamm und 6 Krallengewichten gearbeitet. Für die großen Tonnen ist mir das Garn zu dünn.
Habt Ihr noch eine Idee ?
Gut strick,
Manon
Zuletzt geändert von Manon am Fr Mär 20, 2015 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo Manon
Ich habe meine Frühlingstunika (Galerie) mit doppelfädigem Bouclegarn gestrickt und weis, was du meinst
wie hast du denn die Maschenweite eingestellt? Ist es ein eher flaches Boucle oder eines mit richtigen Flauschnöppchen?
wenn du dir die Fotos vom Garnvergleich weiter unten in meinem Thread anschaust, wirst du sehen, dass ich die mit MW9 auf der 940 gestrickt habe.
Und... ich habe langsam und sehr sorgfältig gestrickt. Drüberrattern wie bei Sockenwolle geht gar nicht. Boucle ist sehr heikel zu verarbeiten. Die Nöppchen neigen eben leider dazu sich zu verhaken.
Ich will nicht schulmeistern, bitte nicht falsch verstehen, aber schalte bei jeder Reihe dein Kontrollauge ein.
Der grosse Vorteil von Boucle ist allerdings, dass reparierte Maschen überhaupt nicht auffallen
lieben Gruß, Elisabeth
Ich habe meine Frühlingstunika (Galerie) mit doppelfädigem Bouclegarn gestrickt und weis, was du meinst
wie hast du denn die Maschenweite eingestellt? Ist es ein eher flaches Boucle oder eines mit richtigen Flauschnöppchen?
wenn du dir die Fotos vom Garnvergleich weiter unten in meinem Thread anschaust, wirst du sehen, dass ich die mit MW9 auf der 940 gestrickt habe.
Und... ich habe langsam und sehr sorgfältig gestrickt. Drüberrattern wie bei Sockenwolle geht gar nicht. Boucle ist sehr heikel zu verarbeiten. Die Nöppchen neigen eben leider dazu sich zu verhaken.
Ich will nicht schulmeistern, bitte nicht falsch verstehen, aber schalte bei jeder Reihe dein Kontrollauge ein.
Der grosse Vorteil von Boucle ist allerdings, dass reparierte Maschen überhaupt nicht auffallen

lieben Gruß, Elisabeth
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo Elisabeth,
das ist tröstlich zu lesen, daß Du auch diesen Ärger hattest. Mein Garn hat auch Noppen, aber die sind nicht so groß und abgegrenzt wie Deine. Mein Faden ähnelt Wattefäden, die unterschiedlich stark sind. Wenn ich am Fadenende ziehe, ist das , als wenn ich Watte auseinanderziehe. Deshalb traue ich mich auch nicht, einen schwereren Kamm und Tonnengewichte einzusetzen.
Ich hatte auch größere MW´s ausprobiert, waren aber zu löchrig. Nun habe ich mit MW 5 gestrickt, es ist aber immer noch durchsichtig.
Zuerst hatte ich es mit der Grobi-Einstellung vom KX 395 und MW 1 probiert, ging überhaupt nicht.
Du hast Recht, man sieht die reparierten Stellen nicht, und leicht ist das Gestrick auch. Es scheint auch mollig zu sein, aber es ist halt durchsichtig auch noch bei MW 5 auf der KH 860.
Gut strick,
Manon
das ist tröstlich zu lesen, daß Du auch diesen Ärger hattest. Mein Garn hat auch Noppen, aber die sind nicht so groß und abgegrenzt wie Deine. Mein Faden ähnelt Wattefäden, die unterschiedlich stark sind. Wenn ich am Fadenende ziehe, ist das , als wenn ich Watte auseinanderziehe. Deshalb traue ich mich auch nicht, einen schwereren Kamm und Tonnengewichte einzusetzen.
Ich hatte auch größere MW´s ausprobiert, waren aber zu löchrig. Nun habe ich mit MW 5 gestrickt, es ist aber immer noch durchsichtig.
Zuerst hatte ich es mit der Grobi-Einstellung vom KX 395 und MW 1 probiert, ging überhaupt nicht.
Du hast Recht, man sieht die reparierten Stellen nicht, und leicht ist das Gestrick auch. Es scheint auch mollig zu sein, aber es ist halt durchsichtig auch noch bei MW 5 auf der KH 860.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Die Feinstrickleiste wird immer nur am KH verwendet und Du hast Sie mit Sicherheit nicht ganz korrekt eingeschoben, denn woanders findet die Feinstrickleiste keine Verwendung. Probier es noch einmal.Manon hat geschrieben:Dann kam mir die Idee, da jetzt das Vorderteil ansteht, die Feinstrickleiste vom Doppelbett am Einbett zu verwenden, aber das klappt nicht, da bleibt der Schlitten dran hängen.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo,
ich konnte mir auch nicht vorstellen das Du nix zu schreiben hast
LG Ramona
ich konnte mir auch nicht vorstellen das Du nix zu schreiben hast

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
@Ramona,
stört Dich was daran ?
stört Dich was daran ?
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Manon
das Problem eines nicht zugfesten Garnes hatte ich mal mit einer Kaschmirmischung. Witzigerweise habe ich diese Konen in mehreren Farben. So ekelig verhält sich nur die Schwarze. Der Faden löst sich schon beim leichten Zug mit den Fingern, die anderen Farben ( exakt gleiche Materialmischung) verhalten sich gesittet..
Ich habe das Problem gelöst, indem ich mit dem schwarzen Kaschmir einen Faden schwarze Merino 30/2 mitlaufen ließ.
Vielleicht wäre das eine Option für dein störrisches Garn ?
einen Tipp noch am Rande
Besprühe die Kone am Abend mäßig mit einer Blumenspritze und packe sie über Nacht in eine Plastiktüte. Die Konengarne sind oft heillos überlagert und ausgedörrt.
Dieser Hauch Feuchtigkeit in der Faser löst so manches Problem bei störrischen Garnen. Das gilt nicht nur für Boucle !
lieben Gruß, Elisabeth
das Problem eines nicht zugfesten Garnes hatte ich mal mit einer Kaschmirmischung. Witzigerweise habe ich diese Konen in mehreren Farben. So ekelig verhält sich nur die Schwarze. Der Faden löst sich schon beim leichten Zug mit den Fingern, die anderen Farben ( exakt gleiche Materialmischung) verhalten sich gesittet..
Ich habe das Problem gelöst, indem ich mit dem schwarzen Kaschmir einen Faden schwarze Merino 30/2 mitlaufen ließ.
Vielleicht wäre das eine Option für dein störrisches Garn ?
einen Tipp noch am Rande
Besprühe die Kone am Abend mäßig mit einer Blumenspritze und packe sie über Nacht in eine Plastiktüte. Die Konengarne sind oft heillos überlagert und ausgedörrt.
Dieser Hauch Feuchtigkeit in der Faser löst so manches Problem bei störrischen Garnen. Das gilt nicht nur für Boucle !
lieben Gruß, Elisabeth
- Bewertung: 4.88%
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo Marion,
nein, ich war nur erstaunt, das da nix gestanden hatte, sonst nix, ich war vielleicht zu schnell mit anklicken. Mir ist es auch schon passiert, das ich aus versehen die falsche Taste gedrückt hatte und mein ganzer Text war weg.Ich habe mich nur darüber gewundert, da ich vielleicht etwas hätte beitragen können. Hatte nix böses im Sinn.
Falls es aber so rüber gekommen ist, Verseih mir Manon, wahr nicht meine Absicht Dir irgendwie zu nahe zu treten oder das ich es gar böse gemeint habe.
Ich hoffe ich habe es jetzt gut aufgeklärt, das keine böse Absicht dahinter gestanden hatte. Ich habe mich nur gewundert, das ich nur die Überschrifft lesen konnte.
LG Ramona
nein, ich war nur erstaunt, das da nix gestanden hatte, sonst nix, ich war vielleicht zu schnell mit anklicken. Mir ist es auch schon passiert, das ich aus versehen die falsche Taste gedrückt hatte und mein ganzer Text war weg.Ich habe mich nur darüber gewundert, da ich vielleicht etwas hätte beitragen können. Hatte nix böses im Sinn.
Falls es aber so rüber gekommen ist, Verseih mir Manon, wahr nicht meine Absicht Dir irgendwie zu nahe zu treten oder das ich es gar böse gemeint habe.
Ich hoffe ich habe es jetzt gut aufgeklärt, das keine böse Absicht dahinter gestanden hatte. Ich habe mich nur gewundert, das ich nur die Überschrifft lesen konnte.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo Elisabeth,
das ist die Lösung, ich habe auch so ein störrisches Garn, mir wurde gesagt es wäre auch Boucle Garn.
Dann werde ich es mal mit Wasser besprühen und in eine Tüte packen, vielleicht ist es dann leichter zu verstricken.
Muss ich das Garn auch neu paraffinieren?
LG Ramona
das ist die Lösung, ich habe auch so ein störrisches Garn, mir wurde gesagt es wäre auch Boucle Garn.
Dann werde ich es mal mit Wasser besprühen und in eine Tüte packen, vielleicht ist es dann leichter zu verstricken.
Muss ich das Garn auch neu paraffinieren?
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo Elisabeth,
danke für die Antwort
LG Ramona
danke für die Antwort

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 

-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Hallo rundherum,
Wollhamster schrieb:
Die Feinstrickleiste wird immer nur am KH verwendet und Du hast Sie mit Sicherheit nicht ganz korrekt eingeschoben, denn woanders findet die Feinstrickleiste keine Verwendung. Probier es noch einmal.[/quote]
Hurra, es hat geklappt mit der Feinstrickleiste !!!!!! Ich frage mich nur, warum man diese Leiste nicht zum KH mitbekommt, sondern nur zum KR ? Vielleicht weil die Probleme nur durch die gekippten Schraubzwingen enstehen ? Jedenfalls war das Arbeiten mit dieser Leiste ein voller Erfolg!!!! Ich habe heute das Vorderteil ohne ein Verhaken am Maschengitter gestrickt!
Ein wunderbares Arbeiten.
Übrigens ist mein Pulli ungewollt ähnlich lang geworden. Wie hast Du denn die Schlitze davon abgehalten, zu rollen ?
Mein Garn ist weiß mit bunten "Noppen".
Da ich noch jede Menge auf der Kone habe, ist mir Dein Tip (oben) sehr nützlich.
@ Ramona: mach Dir keinen Kopf, ich habe es nicht böse aufgefaßt. Du warst nur so schnell, denn ich war sofort beim Vollenden meiner Nachricht.
Gut strick,
Manon
Wollhamster schrieb:
Die Feinstrickleiste wird immer nur am KH verwendet und Du hast Sie mit Sicherheit nicht ganz korrekt eingeschoben, denn woanders findet die Feinstrickleiste keine Verwendung. Probier es noch einmal.[/quote]
Hurra, es hat geklappt mit der Feinstrickleiste !!!!!! Ich frage mich nur, warum man diese Leiste nicht zum KH mitbekommt, sondern nur zum KR ? Vielleicht weil die Probleme nur durch die gekippten Schraubzwingen enstehen ? Jedenfalls war das Arbeiten mit dieser Leiste ein voller Erfolg!!!! Ich habe heute das Vorderteil ohne ein Verhaken am Maschengitter gestrickt!
Ein wunderbares Arbeiten.
Vielen Dank für Deinen Tip und Dein Mitgefühl, das tut mir richtig gut! Ich habe mir Dein Projekt in der Galerie angesehen, das ist super geworden, ein toller Kragen und eine wunderhübsche Applikation.Yllej hat geschrieben:Besprühe die Kone am Abend mäßig mit einer Blumenspritze und packe sie über Nacht in eine Plastiktüte. Die Konengarne sind oft heillos überlagert und ausgedörrt.
Dieser Hauch Feuchtigkeit in der Faser löst so manches Problem bei störrischen Garnen. Das gilt nicht nur für Boucle !
Übrigens ist mein Pulli ungewollt ähnlich lang geworden. Wie hast Du denn die Schlitze davon abgehalten, zu rollen ?
Mein Garn ist weiß mit bunten "Noppen".
Da ich noch jede Menge auf der Kone habe, ist mir Dein Tip (oben) sehr nützlich.
@ Ramona: mach Dir keinen Kopf, ich habe es nicht böse aufgefaßt. Du warst nur so schnell, denn ich war sofort beim Vollenden meiner Nachricht.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Na siehste geht doch......und warum die nicht zur KH mit kommt ? Ganz einfach, weil man ohne KR kein DB-Jacquard stricken kannManon hat geschrieben: Hurra, es hat geklappt mit der Feinstrickleiste !!!!!! Ich frage mich nur, warum man diese Leiste nicht zum KH mitbekommt, sondern nur zum KR ? Vielleicht weil die Probleme nur durch die gekippten Schraubzwingen enstehen ? Jedenfalls war das Arbeiten mit dieser Leiste ein voller Erfolg!!!! Ich habe heute das Vorderteil ohne ein Verhaken am Maschengitter gestrickt!
Ein wunderbares Arbeiten.

Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Ich habe noch keine Jacquard-Versuche unternommen, weder mit noch ohne Doppelbett, deshalb meine Frage: was tut die Feinstrickleiste für das DB-Jacquard ?wollhamster hat geschrieben:...und warum die nicht zur KH mit kommt ? Ganz einfach, weil man ohne KR kein DB-Jacquard stricken kann![]()
Bei der Gelegenheit: kann man DB-Jacqard ohne Spannfäden nur mit DB-Farbwechsler stricken ?
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Manon. die Feinstrickleist sorgt beim Jaquardstricken für ein gleichmässigeres Maschenbild. Jaquardstricken ist mit "normalem" Stricken eigentlich nicht zu vergleichen.
Und ja, man kann auch ohne Farbwechseler arbeiten - theoretisch - der Arbeitsaufwand mit dem Farbwechsel ähnelt aber dem des Grießkörner an die Wand nagelns
es wird ja jede Strickreihe mehrmals gstrickt, 1 Mal pro Farbe
2 Farben = Farbe A 1 mal hin und her - Farbe B 1 mal hin und her
da bei Jaquard nur 1 Nüsschen verwendet wird, hieße das, jedesmal komplett umfädeln. Zum Farbwechsler gehört ein eigener Abstreifer, der die benötigte Farbe am Wechsler überniummt.
lieben Gruß, Elisabeth
Und ja, man kann auch ohne Farbwechseler arbeiten - theoretisch - der Arbeitsaufwand mit dem Farbwechsel ähnelt aber dem des Grießkörner an die Wand nagelns

es wird ja jede Strickreihe mehrmals gstrickt, 1 Mal pro Farbe
2 Farben = Farbe A 1 mal hin und her - Farbe B 1 mal hin und her
da bei Jaquard nur 1 Nüsschen verwendet wird, hieße das, jedesmal komplett umfädeln. Zum Farbwechsler gehört ein eigener Abstreifer, der die benötigte Farbe am Wechsler überniummt.
lieben Gruß, Elisabeth
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Vielen Dank für die Infos, obwohl sie traurig sind, denn es wird überall immer damit geworben, daß man beim DB ohne Spannfäden stricken kann. Daß man dafür noch den Farbwechsler braucht, wird dabei nie erwähnt. Erst als ich das KR gekauft hatte, las ich in der Bedienungsanleitung davon.
Ich habe aber einfach keinen Platz mehr für Zubehör, deshalb muß ich mich wohl oder übel mit den Spannfäden anfreunden.
Gut strick,
Manon
Ich habe aber einfach keinen Platz mehr für Zubehör, deshalb muß ich mich wohl oder übel mit den Spannfäden anfreunden.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Ärger mit Bouclé-Garn !
Ach Manon, soooo oft strickt man nicht DB.Jacquard. Es ist nicht unbedingt ein Must have. Aber lass dir noch flüstern, dass der Farbwechsler sicher nicht am Platzbedarf scheitert.
Er Hat ungefähr Schlittengrösse
Dazu gehört noch ein 4er -Fadenspannmast, der einfach gegen den 2-Mast ausgetauscht wird und dann an der Maschine bleibt.
lieben Gruß, Elisabeth
Er Hat ungefähr Schlittengrösse

Dazu gehört noch ein 4er -Fadenspannmast, der einfach gegen den 2-Mast ausgetauscht wird und dann an der Maschine bleibt.
lieben Gruß, Elisabeth