Wie benutze ich den Sockenrechner?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Regis Bothe »

Ich habe heute eine absolute Anfängerfrage! Ich bin beim Stöbern über einen "Sockenrechner" gestolpert, und zwar hier: http://www.handarbeitsfrau.de/thema/soc ... ner.41531/.

Er möchte von mir den Umfang am Spann, die Höhe des Schaftes und die Fußlänge wissen. Die Fußlänge ist ja klar, aber wie messe ich eigentlich den Rest? Ist der Umfang am Spann einmal um die Kurve, quer über die Ferse?

Hat jemand Erfahrungen, ob die errechneten Maße stimmen? Dann könnte ich auch einmal mit anderem Garn Strümpfe stricken? :ratlos:

ratlose Grüße,

Raaga
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von maggi »

Hallo Raaga,

na, davon habe ich auch noch nie gehört. Tolle Frage, bin auch ganz gespannt auf Antworten!
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
addicted2wool

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von addicted2wool »

Hallo,

also den habe ich noch nie gesehen, von daher kann ich nicht sagen ob der richtig rechnet.

Nichtsdestotrotz möchte ich aus meiner Sockenerfahrungskiste berichten.

An Socken habe ich mich immer mal wieder versucht, irgendwie kamen auch Socken bei raus und so richtig gepasst haben sie nie. Ich hatte auch sämtliche möglichen und unmöglichen Fersenvarianten durch. Nee, war nichts zu machen, warm geworden bin ich mit keiner Methode.

Dann habe ich mir - weiß der liebe Gott warum eigentlich - das heroische Ziel gesetzt endlich mal passende Socken zu stricken. Angefangen hat es mit der FLK Heel (Fish Lips Kiss Heel). Im Prinzip nichts anderes als eine Bumerangferse, aber ich fand die Methode ganz spannend, dass man sich an seinem auf Pappe aufgemalten Fuß orientiert. Das Ergebnis war ok, aber immer noch nicht berauschend. Es wuchs in mir die Erkenntnis das ich Alienfüße habe :roll: Zumindest hatte ich daraus die Erkenntnis gewonnen, dass mein Socken 9 bis 10 cm breit sein muss flach hingelegt (im Prinzip Umfang unterhalb der Zehen minus ca. 15 %). Und das ich meine Ferse 5,5 cm hoch stricken muss, also das was letztlich unter dem Fuß ist bevor man nach oben strickt. Heißt ich muss die Ferse nach 21,5 cm Sockenlänge beginnen um so auf meine Fußlänge von 27 cm zu kommen. Ich sag, doch Alien :roll:

Dann habe ich mich an einem Toeup mit Käppchen probiert und dieses Mal habe ich vorher meinen Fuß mal noch etwas mehr ausgemessen. Einmal den Umfang unterhalb der Zehen und dann diagonal hinten über die Ferse, über den Knöchel und oben an dem Knick vorbei wenn es zum Bein hoch geht. Das Ergebnis war erstaunlich, ich kam auf eine Differenz von 30 % ! Dadurch wurde mir klar wo eigentlich mein Problem liegt, obwohl ich das hätte natürlich schon viel eher erkennen können. Manchmal bin ich eben einfach nur bisschen langsam :twink:

Aus beidem zusammen kam ich dann auf eine für mich passende Methode, gestrickt Toe up:

- ich stricke meine Toebox (wie heißt das auf deutsch?!) 4,5 cm hoch
- meine Socke muss um die Zehen flach hingelegt 9 bis 10 cm weit sein
- ich muss nach 21,5 cm die verkürzten Reihen für Ferse beginnen
- für den Spickel muss ich 30 % der Gesamtmaschenzahl auf beiden Seiten zunehmen (klingt unfassbar viel, aber es passt tatsächlich !). Fersenzunahmen beginne ich bei ca. 10 cm Sockenlänge; das rechne ich vorher aus.
- nach dem die erste Hälfte der Ferse fertig ist geht es weiter nach Schema F, in dem die zugenommen Maschen wieder abgenommen werden und ich so die Fersenwand produziere.

Für eine schöne Spitze nehme ich folgende Methode, ich habe das in irgendeinem Blog gefunden:
- je 10 bis 12 M auf zwei Nadeln anschlagen
- brauche ich insgesamt 64 Maschen, also 32 Maschen pro Nadel. muss ich pro Nadel 20 bzw. 22 M zunehmen
- die Zunahmen teile ich durch 3, macht 20 bzw. 22 durch 3 sind gerundet 7. Über 7 Reihen nehme ich am Anfang und am Ende jeder Nadel zu (macht vier Zunahmen pro Runde).
- den Rest nehme ich nur an einer Seite zu (2 Zunahmen in der Reihe) und zwar in jeder 2. Reihe.

So bekomme ich eine für mich passende anatomisch korrekte Form.

Und der Rest ist einfach nur probieren und Erfahrungswerte sammeln. Irgendwann weiß man wie viele Maschen man für seine stino Socke braucht. Das kann einem leider niemand abnehmen.

Liebe Grüße
Dani
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Regis Bothe »

Liebe Dani,

Dass war ja eine sehr ausführliche Antwort! Danke! Allerdings habe ich nicht herausgelesen, welche Größe du eigentlich hast. Und ich würde sehr gerne lernen, wie frau diesen Sockenrechner benützt. Aber du hast ja die wahrscheinlich einzig brauchbare bekannte Methode benutzt:Ausprobieren und Ribbeln. Trotzdem: gibt es hier im Forum jemand , der weiß, wie so ein Sockenrechner funktioniert?
Ludwig2012

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Ludwig2012 »

Ist der Umfang am Spann einmal um die Kurve, quer über die Ferse?
JA!
Dann könnte ich auch einmal mit anderem Garn Strümpfe stricken?
Dafür mußt Du ja im Sockenrechner die Werte von Deiner Maschenprobe eingeben! :mrgreen:
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Regis Bothe »

Ganz vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Das ist nicht wirklich mein Problem, eine Mapro zu erstellen. Danke für die Antwort, wie ich den Umgang des Spanns messe. Ich hatte es mir so gedacht, sicher war ich mir nicht. Ich weiß allerdings noch immer nicht , wie ich die Höhe des Schaftes messe. Dabei wird man sich irgendwie am Knöchel orientieren, oder?
Ludwig2012

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Ludwig2012 »

Ich weiß allerdings noch immer nicht , wie ich die Höhe des Schaftes messe.
Das ist der Teil vor der Ferse - mit oder ohne Bündchen. Die gängigsten Längen sind 15cm / 20 cm. Das muß jede/r für sich entscheiden! Ich mache 20 cm aber ohne Bündchen. :shock: :mrgreen:


>>> INFO
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von Regis Bothe »

Wenn ich Zeit habe, werde ich der Sockenrechner mal mit meinen Maßen füttern und dann berichten.

Genz vielen Dank für eure Hilfe!
addicted2wool

Re: Wie benutze ich den Sockenrechner?

Beitrag von addicted2wool »

Regis Bothe hat geschrieben:Liebe Dani,

Dass war ja eine sehr ausführliche Antwort! Danke! Allerdings habe ich nicht herausgelesen, welche Größe du eigentlich hast. Und ich würde sehr gerne lernen, wie frau diesen Sockenrechner benützt. Aber du hast ja die wahrscheinlich einzig brauchbare bekannte Methode benutzt:Ausprobieren und Ribbeln. Trotzdem: gibt es hier im Forum jemand , der weiß, wie so ein Sockenrechner funktioniert?
Offiziell habe ich Schuhgröße 41/42, zumindest bei den gängigsten Schuhe. Kommt drauf an wie sie ausfallen.

Ich hatte aber auch schon Sockentabellen in der Hand bei denen ich Schuhgröße 44 hatte :shock: Von daher ist Schuhgröße so ein Thema, Fußlänge (27 cm, ich stricke aber auf 26 oder 26,5) ist da aussagekräftiger.

Und ribbeln bleibt wohl nicht aus, jeder Rechner rechnet etwas anders und die Gretchenfrage ist ja auch immer welche Fersenform man bevorzug und wie sie sich anfühlt. Aber bei Socken hat man das recht flott raus was man braucht. Und sofern man sie noch an den Fuß bekommt finde ich auch misslungene Strickstücke noch tragbar, bei Socken bin ich da nicht so :wink:

Liebe Grüße
Dani
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“