Hallo,
also den habe ich noch nie gesehen, von daher kann ich nicht sagen ob der richtig rechnet.
Nichtsdestotrotz möchte ich aus meiner Sockenerfahrungskiste berichten.
An Socken habe ich mich immer mal wieder versucht, irgendwie kamen auch Socken bei raus und so richtig gepasst haben sie nie. Ich hatte auch sämtliche möglichen und unmöglichen Fersenvarianten durch. Nee, war nichts zu machen, warm geworden bin ich mit keiner Methode.
Dann habe ich mir - weiß der liebe Gott warum eigentlich - das heroische Ziel gesetzt endlich mal passende Socken zu stricken. Angefangen hat es mit der FLK Heel (Fish Lips Kiss Heel). Im Prinzip nichts anderes als eine Bumerangferse, aber ich fand die Methode ganz spannend, dass man sich an seinem auf Pappe aufgemalten Fuß orientiert. Das Ergebnis war ok, aber immer noch nicht berauschend. Es wuchs in mir die Erkenntnis das ich Alienfüße habe

Zumindest hatte ich daraus die Erkenntnis gewonnen, dass mein Socken 9 bis 10 cm breit sein muss flach hingelegt (im Prinzip Umfang unterhalb der Zehen minus ca. 15 %). Und das ich meine Ferse 5,5 cm hoch stricken muss, also das was letztlich unter dem Fuß ist bevor man nach oben strickt. Heißt ich muss die Ferse nach 21,5 cm Sockenlänge beginnen um so auf meine Fußlänge von 27 cm zu kommen. Ich sag, doch Alien
Dann habe ich mich an einem Toeup mit Käppchen probiert und dieses Mal habe ich vorher meinen Fuß mal noch etwas mehr ausgemessen. Einmal den Umfang unterhalb der Zehen und dann diagonal hinten über die Ferse, über den Knöchel und oben an dem Knick vorbei wenn es zum Bein hoch geht. Das Ergebnis war erstaunlich, ich kam auf eine Differenz von 30 % ! Dadurch wurde mir klar wo eigentlich mein Problem liegt, obwohl ich das hätte natürlich schon viel eher erkennen können. Manchmal bin ich eben einfach nur bisschen langsam
Aus beidem zusammen kam ich dann auf eine für mich passende Methode, gestrickt Toe up:
- ich stricke meine Toebox (wie heißt das auf deutsch?!) 4,5 cm hoch
- meine Socke muss um die Zehen flach hingelegt 9 bis 10 cm weit sein
- ich muss nach 21,5 cm die verkürzten Reihen für Ferse beginnen
- für den Spickel muss ich 30 % der Gesamtmaschenzahl auf beiden Seiten zunehmen (klingt unfassbar viel, aber es passt tatsächlich !). Fersenzunahmen beginne ich bei ca. 10 cm Sockenlänge; das rechne ich vorher aus.
- nach dem die erste Hälfte der Ferse fertig ist geht es weiter nach Schema F, in dem die zugenommen Maschen wieder abgenommen werden und ich so die Fersenwand produziere.
Für eine schöne Spitze nehme ich folgende Methode, ich habe das in irgendeinem Blog gefunden:
- je 10 bis 12 M auf zwei Nadeln anschlagen
- brauche ich insgesamt 64 Maschen, also 32 Maschen pro Nadel. muss ich pro Nadel 20 bzw. 22 M zunehmen
- die Zunahmen teile ich durch 3, macht 20 bzw. 22 durch 3 sind gerundet 7. Über 7 Reihen nehme ich am Anfang und am Ende jeder Nadel zu (macht vier Zunahmen pro Runde).
- den Rest nehme ich nur an einer Seite zu (2 Zunahmen in der Reihe) und zwar in jeder 2. Reihe.
So bekomme ich eine für mich passende anatomisch korrekte Form.
Und der Rest ist einfach nur probieren und Erfahrungswerte sammeln. Irgendwann weiß man wie viele Maschen man für seine stino Socke braucht. Das kann einem leider niemand abnehmen.
Liebe Grüße
Dani