Jacquard und Spannfäden
-
- Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jan 26, 2014 12:29
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 830, dazu KG 95 und KRC 830
- Wohnort: 34471
Jacquard und Spannfäden
Hallo Fories,
verstehe ich es richtig, dass ich mit einem Farbwechsler für meine KH 940 die Spannfäden bei Norwegermustern vermeiden kann?
Wenn ja hat mal jemand ein Bild von einer solchen Strickarbeit?
Viele Dank
Petra
verstehe ich es richtig, dass ich mit einem Farbwechsler für meine KH 940 die Spannfäden bei Norwegermustern vermeiden kann?
Wenn ja hat mal jemand ein Bild von einer solchen Strickarbeit?
Viele Dank
Petra
Re: Jacquard
Hallo Petra
Mit einem Farbwechsler geht es nur einfacher den Faden zu wechseln, aber es gibt auch hier die Fäden.
Der Wechsler kann die Fäden nicht wegzaubern. ich wüsste nicht wie das gehen sollte. Und es spielt keine Rolle welche Maschine das ist!
LG Romi
Mit einem Farbwechsler geht es nur einfacher den Faden zu wechseln, aber es gibt auch hier die Fäden.
Der Wechsler kann die Fäden nicht wegzaubern. ich wüsste nicht wie das gehen sollte. Und es spielt keine Rolle welche Maschine das ist!
LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Jacquard
Hallo Petra,
es gibt zwei Arten von Farbwechslern.
1. Den Farbwechsler für das Einbett
2. Den Farbwechsler für das Doppelbett.
Hierunter gibt es unterschiedlich Modelle (4fach oder 6fach) Farbwechsler.
Für das Jacquard-Stricken brauchst du den Doppelbett-Farbwechsler (hier gibt es auch einen anderen Verbindungsbügel mit zwei Farben!). Hier (beim Jacquard) werden die Spannfäden unter Einbeziehung der Nadeln des Doppelbettes (alle oder teilweise je nach Jacquard-Variante) verstrickt. Viele sind aber von dem Ergebnis nicht so begeistert, weil man die verstrickten Fäden des KR entweder durchschimmern sieht und/oder das Gestrick im Ganzen recht brettartig und unflexibel dick wird. Es ist auch nicht besonders einfach, so zu stricken, aber fast jeder Maschinenstricker muss es einfach mal probiert haben.
Den Einbettfarbwechsler nutzt man gerne für mehrfarbige oder farbige Vorlegemuster. Hier gibt es keine Spannfäden (Vorlegemuster!), denn im Prinzip werden alle zwei Reihen nur bestimmte Nadeln abgestrickt, während die anderen ruhen. Die Reihe wird also durch unterschiedliche Farben nacheinander kompletiert. Deswegen muss der Faden in der Farbe jede zweite Reihe zwingend gewechselt werden. Da einen dies auf dauer - wenn man es manuell macht - irre machen kann, freut man sich über einen Farbwechsler. Den Einbettfarbwechsler kann man aber theoretisch durch Fleiss und Ausdauer ersetzen.
Jacquardstricken geht mit dem Einbettwechsler nicht. Aber im Prinzip könntest du dir ein farbiges Vorlegemuster programmieren (siehe auch im Musterbuch deiner Maschine), was Deinem Wunschmuster entspricht und nachher keine Spannfäden hat. Wichtig ist dabei, dass Du das Prinzip mit dem Farbwechsel alle zwei Reihen beherzigst.
es gibt zwei Arten von Farbwechslern.
1. Den Farbwechsler für das Einbett
2. Den Farbwechsler für das Doppelbett.
Hierunter gibt es unterschiedlich Modelle (4fach oder 6fach) Farbwechsler.
Für das Jacquard-Stricken brauchst du den Doppelbett-Farbwechsler (hier gibt es auch einen anderen Verbindungsbügel mit zwei Farben!). Hier (beim Jacquard) werden die Spannfäden unter Einbeziehung der Nadeln des Doppelbettes (alle oder teilweise je nach Jacquard-Variante) verstrickt. Viele sind aber von dem Ergebnis nicht so begeistert, weil man die verstrickten Fäden des KR entweder durchschimmern sieht und/oder das Gestrick im Ganzen recht brettartig und unflexibel dick wird. Es ist auch nicht besonders einfach, so zu stricken, aber fast jeder Maschinenstricker muss es einfach mal probiert haben.


Den Einbettfarbwechsler nutzt man gerne für mehrfarbige oder farbige Vorlegemuster. Hier gibt es keine Spannfäden (Vorlegemuster!), denn im Prinzip werden alle zwei Reihen nur bestimmte Nadeln abgestrickt, während die anderen ruhen. Die Reihe wird also durch unterschiedliche Farben nacheinander kompletiert. Deswegen muss der Faden in der Farbe jede zweite Reihe zwingend gewechselt werden. Da einen dies auf dauer - wenn man es manuell macht - irre machen kann, freut man sich über einen Farbwechsler. Den Einbettfarbwechsler kann man aber theoretisch durch Fleiss und Ausdauer ersetzen.

Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jan 26, 2014 12:29
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 830, dazu KG 95 und KRC 830
- Wohnort: 34471
Re: Jacquard
Danke für eure Antworten,
dann ist der Farbwechsler also kein "must have".
Wieder ein Stück schlauer
LG
Petra
dann ist der Farbwechsler also kein "must have".
Wieder ein Stück schlauer

LG
Petra
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Jacquard und Spannfäden
Hallo Petra,
ein must-have sicher nicht - aber das sind so einige Zubehör-Dinge für Strickmaschinen
Aber: ein Farbwechsler ist eindeutig ein "nice-to-have"
Ein DB-Farbwechsler funktioniert auch einbettig, indem der Schlitten des VNB auf Leerlauf steht - ich nutze ausschliesslich meinen DB-Farbwechsler, egal ob ein- oder
doppelbettiges Gestrick.
Ein weiterer praktischer Punkt ist die Nutzung des DB-Wechsler an Fein- und Grobstrickmaschinen: ich habe einen KRC900, den ich mit meiner KH965/KR850 genauso nutze, wie
auch an meinem Grobi KH260/KR260.
Ich gehöre zu denen, die viel Jacquard stricken - sowohl mit lili-Tasten, als auch als Turbo-Jacquard (jede 4. oder 6. Nadel am VNB) und empfinde es nicht als brettig oder unflexibel.
Sehr wohl ist es ein dichtes, festeres Gestrick, aber gerade bei Strickjacken für draußen (Stichwort: Übergangsjacke) finde ich es äusserst angenehm zu tragen und hat trotzdem einen schönen
Fall.
Ich stricke DB-Jacquard zu 90% mit 4fach Sockenwolle (420m/100g) - Haupt- und Schmuckgarn!
Mit der passenden Maschengröße wird es keinesfalls brettig.
Eine Streifenbildung bei Turbo-Jacquard ist gegeben, und je nach Garn ist es nach dem ersten Waschen weniger sichtbar (und etwas dämpfen). Es kann jedoch auch sehr interessant aussehen, so ein wenig
wie integrierte Nadelstreifen.
Beim "richtigen" Jacquard mit den lili-Tasten ist keine Streifenbildung zu sehen.
Dass eine kräftige Hauptfarbe durch eine sehr helle, konträre Farbe durchscheint, liegt an der Natur der Dinge, aber auch am gewählten Muster: je kleiner gemustert, umso weniger scheint es durch.
Meine letzte Jacke in DB-Jacquard kannst du dir hier http://strickschmiede.wordpress.com/201 ... -cardigan/ anschauen, wenn du magst.
Sonnige Grüße
Kirsten
ein must-have sicher nicht - aber das sind so einige Zubehör-Dinge für Strickmaschinen

Aber: ein Farbwechsler ist eindeutig ein "nice-to-have"

Ein DB-Farbwechsler funktioniert auch einbettig, indem der Schlitten des VNB auf Leerlauf steht - ich nutze ausschliesslich meinen DB-Farbwechsler, egal ob ein- oder
doppelbettiges Gestrick.
Ein weiterer praktischer Punkt ist die Nutzung des DB-Wechsler an Fein- und Grobstrickmaschinen: ich habe einen KRC900, den ich mit meiner KH965/KR850 genauso nutze, wie
auch an meinem Grobi KH260/KR260.
Ich gehöre zu denen, die viel Jacquard stricken - sowohl mit lili-Tasten, als auch als Turbo-Jacquard (jede 4. oder 6. Nadel am VNB) und empfinde es nicht als brettig oder unflexibel.
Sehr wohl ist es ein dichtes, festeres Gestrick, aber gerade bei Strickjacken für draußen (Stichwort: Übergangsjacke) finde ich es äusserst angenehm zu tragen und hat trotzdem einen schönen
Fall.
Ich stricke DB-Jacquard zu 90% mit 4fach Sockenwolle (420m/100g) - Haupt- und Schmuckgarn!
Mit der passenden Maschengröße wird es keinesfalls brettig.
Eine Streifenbildung bei Turbo-Jacquard ist gegeben, und je nach Garn ist es nach dem ersten Waschen weniger sichtbar (und etwas dämpfen). Es kann jedoch auch sehr interessant aussehen, so ein wenig
wie integrierte Nadelstreifen.
Beim "richtigen" Jacquard mit den lili-Tasten ist keine Streifenbildung zu sehen.
Dass eine kräftige Hauptfarbe durch eine sehr helle, konträre Farbe durchscheint, liegt an der Natur der Dinge, aber auch am gewählten Muster: je kleiner gemustert, umso weniger scheint es durch.
Meine letzte Jacke in DB-Jacquard kannst du dir hier http://strickschmiede.wordpress.com/201 ... -cardigan/ anschauen, wenn du magst.
Sonnige Grüße
Kirsten
- Bewertung: 4.88%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
- Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna) - Wohnort: Lingenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Jacquard und Spannfäden
Ich hab mir die Jacke angesehen, das ist eine tolle Idee denn ich habe auch eine riesige Menge Sockenwoll Reste
Ich muß ab er die Technik noch üben.
Welche Maschenweite hast Du bei der Sockenwolle eingestellt?
Gruß
Waltraud
Ich muß ab er die Technik noch üben.
Welche Maschenweite hast Du bei der Sockenwolle eingestellt?
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Jacquard und Spannfäden
Hallo Waltraud,
die Jacke wiegt ca. 900g und die Maschenweite war am HNB 8 am VNB 3, da hier ja weniger Nadeln stricken (lili-Einstellung).
Und nicht vergessen: Brother-typisch viele Gewichte
Ich hatte meinen Pfaff-Gewichtskamm drin plus 4 große Tonnen plus 7er-Haken mit kleinen Tonnen.
Mit DB-Jacquard habe ich mir auch schon Röcke gestrickt: sie bleiben super in Form und für mich als ständig frierende im Herbst/Winter
genau richtig.
Viele Grüße
Kirsten
die Jacke wiegt ca. 900g und die Maschenweite war am HNB 8 am VNB 3, da hier ja weniger Nadeln stricken (lili-Einstellung).
Und nicht vergessen: Brother-typisch viele Gewichte

Ich hatte meinen Pfaff-Gewichtskamm drin plus 4 große Tonnen plus 7er-Haken mit kleinen Tonnen.
Mit DB-Jacquard habe ich mir auch schon Röcke gestrickt: sie bleiben super in Form und für mich als ständig frierende im Herbst/Winter
genau richtig.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Jacquard und Spannfäden
Hallo Kirsten,
ich war auch auf Deiner Seite. Dank Deines Beitrages werde ich meinen Farbwechsler vielleicht doch nochmal hervorkramen. (Wenn es mit den Gewichten und allem drum und dran meinen Motor nicht überlastet
). Die Jacke von Dir und das Video fand ich beides sehr gelungen 
ich war auch auf Deiner Seite. Dank Deines Beitrages werde ich meinen Farbwechsler vielleicht doch nochmal hervorkramen. (Wenn es mit den Gewichten und allem drum und dran meinen Motor nicht überlastet


Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Jacquard und Spannfäden
Hallo Ushi und Kirsten,
vielen Dank auch von mir für die ausführlichen Antworten. Und die Jacke ist einfach wunderschön.
DB-Jacquard mit allen Nadeln klappt bei mir auch gut, das mit jeder 6. Nadel muss ich unbedingt probieren, denn mit allen Nadeln und Sockenwolle finde ich es auch etwas fest.
lg. Anna
vielen Dank auch von mir für die ausführlichen Antworten. Und die Jacke ist einfach wunderschön.
DB-Jacquard mit allen Nadeln klappt bei mir auch gut, das mit jeder 6. Nadel muss ich unbedingt probieren, denn mit allen Nadeln und Sockenwolle finde ich es auch etwas fest.
lg. Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Jacquard und Spannfäden
Vielen Dank, Anna & Uschi
Es freut mich sehr, wenn ich euch zum "entstauben" eurer Farbwechsler animieren konnte.
Viele Grüße
Kirsten

Es freut mich sehr, wenn ich euch zum "entstauben" eurer Farbwechsler animieren konnte.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook