KH 860, 2/2-Anschlag
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo,
kaum macht man mal etwas Neues, schon gibt es wieder ein Problem !
Ich habe heute zum ersten Mal versucht, ein 2/2-er Bündchen zu stricken genau nach KR 850-er -Anleitung.
Die ersten 5 Reihen liefen einwandfrei.Aber dann, die erste Reihe 2 re- 2 li habe ich nur bis zur Mitte geschafft, dann bleb der KH-Schlitten stecken und es entstand ein Wollsalat am HNB. S. Fotos, wenn´s klappt, mein bisheriger Host "Bilder-hochladen" ist nicht mehr erreichbar.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... kfe4y5.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 0inuvc.jpg
Ich habe Gewichhte genau nach Vorschrift eingehängt, habe den Schlitten langsam geschoben und habe alle Einstellungen mehrfach kontrolliert.
1. wer hat eine Erklärung für den Fehler ?
2. strickt der Schlitten nicht nur hin die hintere Reihe ab ? Wenn ja, kann ich die Reihe nicht per Hand zu Ende
stricken, nachdem ich den Wollsalat aufgetrennt habe ?
Ich hoffe, es hat jemand eine zündende Idee.
Gut strick,
Manon
kaum macht man mal etwas Neues, schon gibt es wieder ein Problem !
Ich habe heute zum ersten Mal versucht, ein 2/2-er Bündchen zu stricken genau nach KR 850-er -Anleitung.
Die ersten 5 Reihen liefen einwandfrei.Aber dann, die erste Reihe 2 re- 2 li habe ich nur bis zur Mitte geschafft, dann bleb der KH-Schlitten stecken und es entstand ein Wollsalat am HNB. S. Fotos, wenn´s klappt, mein bisheriger Host "Bilder-hochladen" ist nicht mehr erreichbar.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... kfe4y5.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 0inuvc.jpg
Ich habe Gewichhte genau nach Vorschrift eingehängt, habe den Schlitten langsam geschoben und habe alle Einstellungen mehrfach kontrolliert.
1. wer hat eine Erklärung für den Fehler ?
2. strickt der Schlitten nicht nur hin die hintere Reihe ab ? Wenn ja, kann ich die Reihe nicht per Hand zu Ende
stricken, nachdem ich den Wollsalat aufgetrennt habe ?
Ich hoffe, es hat jemand eine zündende Idee.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Manon,
Bist du genau nach der Anleitung im KR 850 Buch ab Seite 23 vorgegangen? Da steht unter Punkt 6 nicht drin, dass man die Maschenweite bei der zweiten Reihe Rund erhöhen muss. Wenn man das nicht macht, wird es zu stramm.
Liebe Grüsse
Claudia
Bist du genau nach der Anleitung im KR 850 Buch ab Seite 23 vorgegangen? Da steht unter Punkt 6 nicht drin, dass man die Maschenweite bei der zweiten Reihe Rund erhöhen muss. Wenn man das nicht macht, wird es zu stramm.
Liebe Grüsse
Claudia
- Bewertung: 2.44%
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hilfreich ist es auch, wenn du die Nadeln vor der ersten 2/2 Reihe in E-Stellung schiebst, dann muss der Schlitten die Nadeln nur zurückziehen. Allerdings darf auch dabei die Maschenweite der vorhandenen Maschen nicht zu klein sein, wie Claudia schon schrieb.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Ebenso hilfreich wäre es zu wissen
1. welche Wolle verwendest Du
2. welche Maschenweite ist eingestellt
3. ist Sperrschiene okay
4. ist das KR richtig justiert
Hast Du, um Bedienungsfehler auszuschliessen, einen anderen Anschlag versucht ?
1. welche Wolle verwendest Du
2. welche Maschenweite ist eingestellt
3. ist Sperrschiene okay
4. ist das KR richtig justiert
Hast Du, um Bedienungsfehler auszuschliessen, einen anderen Anschlag versucht ?
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo,
Ihr seid bestimmt auf dem richtigen Weg mit der Maschenweite.
Ich habe mich sklavisch an die Angaben in der Anleitung gehalten, weiß aber , daß ich damals bei der Duo 80 beim 1/1-Schlauchanschlag auch Probleme bekam, weil die MW im Buch nicht richtig waren . Damals habe ich von Euch auch andere Erfahrungs-Maschenweiten bekommen. Seitdem funktioniert der Anschlag einwandfrei.
@ Claudia: unter Punkt 6 auf Seite 25 steht: stellen Sie den Schlitten wie in der Abbildung ein und das ist MW 3. Das habe ich bei beiden Schlitten getan und die 4 Reihen damit problemlos gestrickt.Bei der 1. Rippenreihe wird auch wieder MW 3 genommen lt Buch. Und dabei hat der hintere Schlitten dann den Wollsalat produziert.
Nehmt Ihr die gleichen MW ?
@ Maren: Danke für den Tip mit "E", werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
@ Wollhamster:
zu 1.: Sockenwolle "Nina", 400m/100g LL
zu 2. :MW3/3
zu 3.: Sperrschiene o.k.
zu 4.: nach Deiner Anleitung justiert
Ich habe sonst den 1re/1li-Anschlag genommen. Der läuft einwandfrei.
2 gr. Tonnengewichte an den Enden, 2 gr. Tonnen in der Mitte, je 1 kleine Tonne li und rechts. (wie in der Anleitung).
Gesamtmaschenzahl 180.
In der Anleitung geben die keine "von-bis-Werte an" nur stur MW 3.
Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen.
Gut strick ,
Manon
Ihr seid bestimmt auf dem richtigen Weg mit der Maschenweite.
Ich habe mich sklavisch an die Angaben in der Anleitung gehalten, weiß aber , daß ich damals bei der Duo 80 beim 1/1-Schlauchanschlag auch Probleme bekam, weil die MW im Buch nicht richtig waren . Damals habe ich von Euch auch andere Erfahrungs-Maschenweiten bekommen. Seitdem funktioniert der Anschlag einwandfrei.
@ Claudia: unter Punkt 6 auf Seite 25 steht: stellen Sie den Schlitten wie in der Abbildung ein und das ist MW 3. Das habe ich bei beiden Schlitten getan und die 4 Reihen damit problemlos gestrickt.Bei der 1. Rippenreihe wird auch wieder MW 3 genommen lt Buch. Und dabei hat der hintere Schlitten dann den Wollsalat produziert.
Nehmt Ihr die gleichen MW ?
@ Maren: Danke für den Tip mit "E", werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
@ Wollhamster:
zu 1.: Sockenwolle "Nina", 400m/100g LL
zu 2. :MW3/3
zu 3.: Sperrschiene o.k.
zu 4.: nach Deiner Anleitung justiert
Ich habe sonst den 1re/1li-Anschlag genommen. Der läuft einwandfrei.
2 gr. Tonnengewichte an den Enden, 2 gr. Tonnen in der Mitte, je 1 kleine Tonne li und rechts. (wie in der Anleitung).
Gesamtmaschenzahl 180.
In der Anleitung geben die keine "von-bis-Werte an" nur stur MW 3.
Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen.
Gut strick ,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Manon,
Ich habe letztens einen Pullover mit 2:2 Bündchen auf meiner Brother gestrickt. Das Garn hatte dabei eine Lauflänge von etwa 350 m auf 50g, also etwa doppelt soviel wie dein Garn. Ich habe nach den Rundreihen auf MW 4 erhöht. Das hat gut gepasst. Bei Sockengarnstärke würde ich auch wenigstens MW 4, eher höher nehmen.
Schau dir mal die Tabelle auf Seite 10 vom KR850 Buch an. Da sind Angaben für dickere Wolle dabei.
Liebe Grüße
Claudia
Ich habe letztens einen Pullover mit 2:2 Bündchen auf meiner Brother gestrickt. Das Garn hatte dabei eine Lauflänge von etwa 350 m auf 50g, also etwa doppelt soviel wie dein Garn. Ich habe nach den Rundreihen auf MW 4 erhöht. Das hat gut gepasst. Bei Sockengarnstärke würde ich auch wenigstens MW 4, eher höher nehmen.
Schau dir mal die Tabelle auf Seite 10 vom KR850 Buch an. Da sind Angaben für dickere Wolle dabei.
Liebe Grüße
Claudia
- Bewertung: 2.44%
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Claudia,
vielen Dank für die Erinnerung an die Tabelle. Ich wußte gar nicht mehr, daß es die gibt!
Danach werde ich es mal mit MW 5 versuchen. Wobei ich mich trotzdem wundere, weil die Schlaufen doch eigentlich auf zu lockere Wolle schließen lassen, oder ?
Die Reihe bis zu den Schlaufen und hinter den Schlaufen sieht eigentlich astrein aus.
Gut strick,
Manon
vielen Dank für die Erinnerung an die Tabelle. Ich wußte gar nicht mehr, daß es die gibt!
Danach werde ich es mal mit MW 5 versuchen. Wobei ich mich trotzdem wundere, weil die Schlaufen doch eigentlich auf zu lockere Wolle schließen lassen, oder ?
Die Reihe bis zu den Schlaufen und hinter den Schlaufen sieht eigentlich astrein aus.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Ein kurzer Bericht:
Ich habe nun die Netzreihe mit 0 (wie gehabt), die Anschlagsreihen mit 2 und die Rippen mit 4 gestrickt.
Die Schlitten ließen sich wunderbar schieben, aber als ich das DB nach dem Umhängen absenkte, bekam ich einen Schreck, weil die Maschengröße so riesig war . Die Rippen waren auch nur unregelmäßig und wenig vorhanden.
Als ich dann den Einbettkamm mit 5 Gewichten eingehängt hatte und glatt rechts mit MW 7 strickte, wurde es auch nicht viel besser.Teile sind ordentlich gestrickt, andere Teile sehen löchrig aus (allerdings gleichmäßig löchrig) Leider kann ich heute keine Fotos machen, da mein Akku erst aufladen muß, aber die Fotos liefere ich noch nach.
Vor ein paar Tagen habe ich noch die MaPro gestrickt und da lief alles ganz normal. Sogar mit LoMu-Schlitten ohne Probleme.
Gut strick,
Manon
Ich habe nun die Netzreihe mit 0 (wie gehabt), die Anschlagsreihen mit 2 und die Rippen mit 4 gestrickt.
Die Schlitten ließen sich wunderbar schieben, aber als ich das DB nach dem Umhängen absenkte, bekam ich einen Schreck, weil die Maschengröße so riesig war . Die Rippen waren auch nur unregelmäßig und wenig vorhanden.
Als ich dann den Einbettkamm mit 5 Gewichten eingehängt hatte und glatt rechts mit MW 7 strickte, wurde es auch nicht viel besser.Teile sind ordentlich gestrickt, andere Teile sehen löchrig aus (allerdings gleichmäßig löchrig) Leider kann ich heute keine Fotos machen, da mein Akku erst aufladen muß, aber die Fotos liefere ich noch nach.
Vor ein paar Tagen habe ich noch die MaPro gestrickt und da lief alles ganz normal. Sogar mit LoMu-Schlitten ohne Probleme.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hi,
ich stricke alle meine Socken mit einem 2/2 Bund, allerdings mit Wickelanschlag, weil ich alle anderen Anschläge nicht schön finde.
Mein Bündchen wird in MW 3.1 gestrickt, ich habe den Einbettkamm mit 3 Klappgewichten dranhängen und hatte noch nie Probleme.
ich stricke alle meine Socken mit einem 2/2 Bund, allerdings mit Wickelanschlag, weil ich alle anderen Anschläge nicht schön finde.
Mein Bündchen wird in MW 3.1 gestrickt, ich habe den Einbettkamm mit 3 Klappgewichten dranhängen und hatte noch nie Probleme.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
So jetzt kommrn dir versprochenen Fotos:
Das erste ist die MaPro, danach mit dem gleichen Garn in anderer Farbe der fehlerhafte 2/2-Anschlag mit anschließendem, fehlerhaften Bündchen und fehlerhaftem glatt rechts Gestrick. http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... 3gvscq.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... ruy67m.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... 6xeorh.jpg
Vor kurzem habe ioch noch für einen Pulli ein 1/1-Bündchen ohne Fehler gestrickt, deshalb verstehe ich die großen Maschen nicht u8nd die Musteraussetzer.
Gut strick,
Manon
Das erste ist die MaPro, danach mit dem gleichen Garn in anderer Farbe der fehlerhafte 2/2-Anschlag mit anschließendem, fehlerhaften Bündchen und fehlerhaftem glatt rechts Gestrick. http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... 3gvscq.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... ruy67m.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/pic ... 6xeorh.jpg
Vor kurzem habe ioch noch für einen Pulli ein 1/1-Bündchen ohne Fehler gestrickt, deshalb verstehe ich die großen Maschen nicht u8nd die Musteraussetzer.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo Jun 24, 2013 20:51
- Strickmaschine: Feinstricker Brother KH970 + KR 850 incl. Link 5
Mittelstricker Silver Reed SK 860 + SR 860 incl. SilverLink 4
DK7 Pro Software und
Silver Reed SK-860 Farbwechsler
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Manon
Auch von mir ein paar Ideen zur den Letzen Bildern.
Dass möglicher weise nicht alle Maschen am Anschlagkamm aufgenommen wurden,
deswegen klettern die Maschen hoch…
Sieht ähnlich wie gefallene Maschen aus, aber sie fallen nicht sondern gehen auf von unten nach oben hoch.
Vielleicht die Anschlagmasche wurde nicht korrekt am Anschlagkamm aufgenommen?
Ich kann mir zwar kaum vorstellen dass die Anschlakamm Zähnchen so verbogen sein sollte, aber ein möglicher Fehler kann man nie ausschließen…
Sollte es stimmen - was ich zwar nicht glaube - wäre eine mögliche Lösung die folgende:
Anschlagkamm prüfen, ob er richtig noch im Lot Ausgereichtet ist.
Und oder etwas mehr Aufmerksamkeit beim einfädeln des Anschlagkamms schenken.
Sollte das nicht gewesen sein, was ich auch vermutte dann…
2. Den VNB Schlitten unteren Hebel nach der Anschlagreihe wieder in die richtige Position bringen.
Sonst kann eben zu solchen fehler kommen.
LG
Mirojan
Auch von mir ein paar Ideen zur den Letzen Bildern.
Dass möglicher weise nicht alle Maschen am Anschlagkamm aufgenommen wurden,
deswegen klettern die Maschen hoch…
Sieht ähnlich wie gefallene Maschen aus, aber sie fallen nicht sondern gehen auf von unten nach oben hoch.
Vielleicht die Anschlagmasche wurde nicht korrekt am Anschlagkamm aufgenommen?
Ich kann mir zwar kaum vorstellen dass die Anschlakamm Zähnchen so verbogen sein sollte, aber ein möglicher Fehler kann man nie ausschließen…
Sollte es stimmen - was ich zwar nicht glaube - wäre eine mögliche Lösung die folgende:
Anschlagkamm prüfen, ob er richtig noch im Lot Ausgereichtet ist.
Und oder etwas mehr Aufmerksamkeit beim einfädeln des Anschlagkamms schenken.
Sollte das nicht gewesen sein, was ich auch vermutte dann…
2. Den VNB Schlitten unteren Hebel nach der Anschlagreihe wieder in die richtige Position bringen.
Sonst kann eben zu solchen fehler kommen.
LG
Mirojan
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße Mirojan
SK-SR-860 Mittelstricker 6,5mm Farbwechsler.
SK-SR-860 Mittelstricker 6,5mm Farbwechsler.

-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Manon,
Ich habe mir jetzt mal dickeres Garn, so etwa in deiner Qualität genommen und einen 2:2 Anschlag probiert. Das war für mich auch Neuland, bisher habe ich diesen Anschlag nur mit dünnen Garn benutzt.
Bei der Nadelanordnung die letzten Maschen rechts auf dem hinteren Nadelbett belegen. Und
Dann Netzreihe mit MW 0 mit Einstellung wie in der Beschreibung, dann Anschlagkamm und Gewichte. Wichtig ist Feinstrickhebel auf I! Jetzt mit MW auf 3 mit den Part Tasten wie in der Anleitung, zwei Durchläufe, dann Positionsschieber auf P, Versatzkontrolle zurück auf 5, Linke Randmasche auf das hintere Nadelbett hängen, Part Tasten löschen, MW 6 einstellen und erste Rippenreihe stricken usw.
So hat das bei mir funktioniert. Allerdings fand ich es für den Schlitten eine ziemliche Quälerei. 1:1 ist bei dickerem Garn für mich die bessere Wahl.
Ich hoffe dass es bei dir auch so funktioniert.
Und was ich noch fast vergessen hätte: Meine Fadenspannung war so ziemlich am Ende obwohl ich auf Minimum eingestellt hatte, d.h der Faden war fast zu stramm, ich musste am Ende der Netzreihe nachjustieren.
Liebe Grüße
Claudia
Ich habe mir jetzt mal dickeres Garn, so etwa in deiner Qualität genommen und einen 2:2 Anschlag probiert. Das war für mich auch Neuland, bisher habe ich diesen Anschlag nur mit dünnen Garn benutzt.
Bei der Nadelanordnung die letzten Maschen rechts auf dem hinteren Nadelbett belegen. Und
Dann Netzreihe mit MW 0 mit Einstellung wie in der Beschreibung, dann Anschlagkamm und Gewichte. Wichtig ist Feinstrickhebel auf I! Jetzt mit MW auf 3 mit den Part Tasten wie in der Anleitung, zwei Durchläufe, dann Positionsschieber auf P, Versatzkontrolle zurück auf 5, Linke Randmasche auf das hintere Nadelbett hängen, Part Tasten löschen, MW 6 einstellen und erste Rippenreihe stricken usw.
So hat das bei mir funktioniert. Allerdings fand ich es für den Schlitten eine ziemliche Quälerei. 1:1 ist bei dickerem Garn für mich die bessere Wahl.
Ich hoffe dass es bei dir auch so funktioniert.
Und was ich noch fast vergessen hätte: Meine Fadenspannung war so ziemlich am Ende obwohl ich auf Minimum eingestellt hatte, d.h der Faden war fast zu stramm, ich musste am Ende der Netzreihe nachjustieren.
Liebe Grüße
Claudia
- Bewertung: 2.44%
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Manon,
Du hast oben geschrieben Du hast nach meiner Anleitung justiert. Dann bräuchtest Du den Positionshebel und Versatz garnicht verstellen - Du hast geschrieben nach Anleitung KR.
Wenn Du richtig justiert kannst Du Stellung P und Versatz 5 so lassen. Vielleicht hängt es daran.
Auf dem einen Bild sieht man eine Lochkarte im Schacht, läuft die vielleicht mit ?
Du hast oben geschrieben Du hast nach meiner Anleitung justiert. Dann bräuchtest Du den Positionshebel und Versatz garnicht verstellen - Du hast geschrieben nach Anleitung KR.
Wenn Du richtig justiert kannst Du Stellung P und Versatz 5 so lassen. Vielleicht hängt es daran.
Auf dem einen Bild sieht man eine Lochkarte im Schacht, läuft die vielleicht mit ?
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo Manon,
für mich sieht es aus, als wäre bereits die allererste Reihe, die Zickzack-Reihe, nicht korrekt ausgeführt.
Als erstes schiebst Du ja die gewünschten Nadeln in Position, während das Nadelbett noch auf Versatz P5 steht.
Dann, bevor Du überhaupt einfädelst, müssen die Nadeln so versetzt werden, dass der Faden beim ersten Drüberstricken eine Zickzack-Reihe bildet, abwechselnd über eine Nadel vorn und eine Nadel hinten. Wenn das nicht gegeben ist, löst sich später die Anschlagreihe auf. Deshalb muss man vor dem Stricken der allerersten Reihe die Nadeln entsprechend versetzen, also auf H4. Weil auf einer Seite beim Zickzack eine Nadel fehlt, muss zusätzlich eine in Arbeit geschoben werden, damit es auch wirklich eine Zickzack-Reihe ergibt.
Wie Miro schon schrieb, muss man dann natürlich auch beim Einhängen des Kamms darauf achten, dass man nicht versehentlich vorn oder hinten Schlaufen herunterschiebt.
Nach der Zickzack-Reihe strickt man eine Rundreihe, also zunächst in die eine Richtung nur über die Maschen am hinteren Nadelbett, dann in die andere Richtung nur über die Maschen am vorderen Nadelbett (oder umgekehrt, im Prinzip ist es egal). Danach ist der Anschlag fertig. Jetzt muss man den Versatz wieder rückgängig machen und die eine zusätzliche Masche wird auf die nächstliegende Nadel gegenüber gehängt, damit sie sich nicht auflöst und den Anschlag wieder kaputt macht.
Nun sollten alle Nadeln wieder in der gewünschten 2re-2li-Anordnung stehen, und man kann mit dem eigentlichen Bündchen fortfahren.
Noch ein paar Hinweise zur Maschenweite:
Bei der MW sollte man beachten, dass die Garnlänge zwischen den Betten in die Maschen mit hineinwandert. Bei 1re-1li kreuzt der Faden nach jeder Masche die Betten. Das ergibt mehr Garnlänge, die später in die Maschen geht, deshalb wählt man die MW an den Schlitten ziemlich klein. Bei 2re-2li kreuzt der Faden nur nach jeder zweiten Masche die Betten. Deshalb entsteht weniger Garnlänge für die Maschen. Folglich muss man die eigentliche MW am Schlitten etwas größer einstellen, wenn die Maschen letztlich genau so groß werden sollen wie bei 1re-1li.
Beim Doppelbett-Stricken kommt die eingestellte MW derjenigen für Einbettgestrick also immer näher, je seltener der Faden von einem Bett zum anderen geht.
Hat man jedoch auf dem einen Nadelbett größere Gruppen, auf dem anderen nur einzelne Nadeln, dann stellt man auf dem Bett, wo nur einzelne Nadeln sind, die MW wiederum kleiner, weil hier mehr "Querfaden" in die Maschen geht. Würde man das nicht tun, dann würden diese einzelnen Maschen deutlich zu locker ausfallen.
Das hat jetzt aber mit Deinem Problem, Manon, nicht viel zu tun, es ist nur als genereller Tipp gemeint.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
für mich sieht es aus, als wäre bereits die allererste Reihe, die Zickzack-Reihe, nicht korrekt ausgeführt.
Als erstes schiebst Du ja die gewünschten Nadeln in Position, während das Nadelbett noch auf Versatz P5 steht.
Dann, bevor Du überhaupt einfädelst, müssen die Nadeln so versetzt werden, dass der Faden beim ersten Drüberstricken eine Zickzack-Reihe bildet, abwechselnd über eine Nadel vorn und eine Nadel hinten. Wenn das nicht gegeben ist, löst sich später die Anschlagreihe auf. Deshalb muss man vor dem Stricken der allerersten Reihe die Nadeln entsprechend versetzen, also auf H4. Weil auf einer Seite beim Zickzack eine Nadel fehlt, muss zusätzlich eine in Arbeit geschoben werden, damit es auch wirklich eine Zickzack-Reihe ergibt.
Wie Miro schon schrieb, muss man dann natürlich auch beim Einhängen des Kamms darauf achten, dass man nicht versehentlich vorn oder hinten Schlaufen herunterschiebt.
Nach der Zickzack-Reihe strickt man eine Rundreihe, also zunächst in die eine Richtung nur über die Maschen am hinteren Nadelbett, dann in die andere Richtung nur über die Maschen am vorderen Nadelbett (oder umgekehrt, im Prinzip ist es egal). Danach ist der Anschlag fertig. Jetzt muss man den Versatz wieder rückgängig machen und die eine zusätzliche Masche wird auf die nächstliegende Nadel gegenüber gehängt, damit sie sich nicht auflöst und den Anschlag wieder kaputt macht.
Nun sollten alle Nadeln wieder in der gewünschten 2re-2li-Anordnung stehen, und man kann mit dem eigentlichen Bündchen fortfahren.
Noch ein paar Hinweise zur Maschenweite:
Bei der MW sollte man beachten, dass die Garnlänge zwischen den Betten in die Maschen mit hineinwandert. Bei 1re-1li kreuzt der Faden nach jeder Masche die Betten. Das ergibt mehr Garnlänge, die später in die Maschen geht, deshalb wählt man die MW an den Schlitten ziemlich klein. Bei 2re-2li kreuzt der Faden nur nach jeder zweiten Masche die Betten. Deshalb entsteht weniger Garnlänge für die Maschen. Folglich muss man die eigentliche MW am Schlitten etwas größer einstellen, wenn die Maschen letztlich genau so groß werden sollen wie bei 1re-1li.
Beim Doppelbett-Stricken kommt die eingestellte MW derjenigen für Einbettgestrick also immer näher, je seltener der Faden von einem Bett zum anderen geht.
Hat man jedoch auf dem einen Nadelbett größere Gruppen, auf dem anderen nur einzelne Nadeln, dann stellt man auf dem Bett, wo nur einzelne Nadeln sind, die MW wiederum kleiner, weil hier mehr "Querfaden" in die Maschen geht. Würde man das nicht tun, dann würden diese einzelnen Maschen deutlich zu locker ausfallen.
Das hat jetzt aber mit Deinem Problem, Manon, nicht viel zu tun, es ist nur als genereller Tipp gemeint.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Danke, Kerstin! Das brachte mir eine Erleuchtung bezgl. der Nadeleinrichtung für 2:2 für die Duo 80!Weil auf einer Seite beim Zickzack eine Nadel fehlt, muss zusätzlich eine in Arbeit geschoben werden, damit es auch wirklich eine Zickzack-Reihe ergibt.
Sonntagsferiengrüße
von
Margrit
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallihallo,
zuerst einmal : vielen Dank für Eure vielen Ratschläge und Fehleranalysen. Leider hatte ich am Samstag und Sonntag Dienst, so daß ich erst heute dazu gekommen bin, etwas davon auszuprobieren.
Heute wollte ich nun eine MaPro in 2/2 mit dem blauen Garn stricken. Also über 60 Maschen mit dem kleinen Gewichtskamm, um Fehler auszuschließen. Für 180 Maschen muß ich den großen Kamm benutzen und da ist ein Knick im Draht, so daß ich schon mal an einem Löchlein hängenbleibe und den Draht dann mit einem Decker etwas anheben oder senken muß. Beim großen Kamm ist das Ganze schon etwas beschwerlich. Aber es wir ummer besser und inzwischen behindert der Kamm auch nicht mehr die Nadeln wie früher manchmal.
Einen Fehler habe ich schon gefunden: ich hatte die li Nadel am VNB nicht vor der Netzreihe, sondern nach der Netzreihe in B geschoben.
Das habe ich diesmal richtig gemacht, nur leider ist mir beim späteren Umhängen auf die li Masche des HNB die Masche runtergefallen, ich habe sie natürlich aufgelesen und hochgehängt .
Das Ergebnis : die Netzreihe, sie ist wie im Buch, aber keine Zickzackreihe wie bei 1/1 .
Ich habe insgesamt 15 Reihen nach den 5 Anschlagsreihen gestrickt, die oberen 11 Reihen sind halbwegs einwandfrei, aber wieso ? Die unteren Reihen sehen wieder aus wie beim ersten Mal, s. Foto.
Ach so, es fällt mir auf, daß am rechten Rand immer die letzte Masche frei hängt an der Querseite.Das Gestrick auf dem Foto liegt verkehrt herum.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... ac0rwv.jpg
Gut strick,
Manon
zuerst einmal : vielen Dank für Eure vielen Ratschläge und Fehleranalysen. Leider hatte ich am Samstag und Sonntag Dienst, so daß ich erst heute dazu gekommen bin, etwas davon auszuprobieren.
Heute wollte ich nun eine MaPro in 2/2 mit dem blauen Garn stricken. Also über 60 Maschen mit dem kleinen Gewichtskamm, um Fehler auszuschließen. Für 180 Maschen muß ich den großen Kamm benutzen und da ist ein Knick im Draht, so daß ich schon mal an einem Löchlein hängenbleibe und den Draht dann mit einem Decker etwas anheben oder senken muß. Beim großen Kamm ist das Ganze schon etwas beschwerlich. Aber es wir ummer besser und inzwischen behindert der Kamm auch nicht mehr die Nadeln wie früher manchmal.
Einen Fehler habe ich schon gefunden: ich hatte die li Nadel am VNB nicht vor der Netzreihe, sondern nach der Netzreihe in B geschoben.
Das habe ich diesmal richtig gemacht, nur leider ist mir beim späteren Umhängen auf die li Masche des HNB die Masche runtergefallen, ich habe sie natürlich aufgelesen und hochgehängt .
Das Ergebnis : die Netzreihe, sie ist wie im Buch, aber keine Zickzackreihe wie bei 1/1 .
Ich habe insgesamt 15 Reihen nach den 5 Anschlagsreihen gestrickt, die oberen 11 Reihen sind halbwegs einwandfrei, aber wieso ? Die unteren Reihen sehen wieder aus wie beim ersten Mal, s. Foto.
Ach so, es fällt mir auf, daß am rechten Rand immer die letzte Masche frei hängt an der Querseite.Das Gestrick auf dem Foto liegt verkehrt herum.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... ac0rwv.jpg
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3151
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Ich mache meine 2/2 Bündchen eigentlich nie nach der Anleitung ... Ich mache immer den normalen 1/1 Anschlag mit Kontrastgarn, stricke dann ein paar Reihen und hänge auf 2/2 um. Dann noch ein paar Reihen, eine Reihe Nylonfaden, dann Wickelanschlag im gewünschten Strickgarn und dann kommt auch schon das Bündchen. Klingt vielleicht etwas aufwendig, aber wenn man bedenkt, was für Anstrengungen Du schon unternommen hast, wäre das vielleicht ein schnellerer Weg zum Erfolg.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7169
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Bei mir klappt das 2/2-Bündchen zwar, und ich kann mir auch den Ehrgeiz vorstellen, das beherrschen zu wollen, aber ich mache es oft auch einfacher:
Auf dem Hauptbett mit Kontrastgarn einige Reihen stricken, Wickelanschlag drüber, eine Reihe stricken, und dann 2/2 auf das Doppelbett umhängen.
Auf dem Hauptbett mit Kontrastgarn einige Reihen stricken, Wickelanschlag drüber, eine Reihe stricken, und dann 2/2 auf das Doppelbett umhängen.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3151
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
So geht es natürlich auch. Nylongarn würde ich aber auch hier als Trennreihe nehmen, damit man den Kontrast einfacher wieder losbekommt. (macht Michaela bestimmt auch, hat es nur nicht erwähnt)
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: KH 860, 2/2-Anschlag
Hallo,
ich nehme keinen Nylonfaden, der lässt sich vom rechts-links Gestrick nicht so einfach entfernen. Ich nehme Kontrast und schneide den Faden in Stücke, dabei löse ich das Kontrastgarn stückweise ab.
ich nehme keinen Nylonfaden, der lässt sich vom rechts-links Gestrick nicht so einfach entfernen. Ich nehme Kontrast und schneide den Faden in Stücke, dabei löse ich das Kontrastgarn stückweise ab.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7