KH 860, 2/2-Anschlag

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von Michaela »

frieda hat geschrieben:So geht es natürlich auch. Nylongarn würde ich aber auch hier als Trennreihe nehmen, damit man den Kontrast einfacher wieder losbekommt. (macht Michaela bestimmt auch, hat es nur nicht erwähnt)
Genau. Manche Vorgänge werden einem so zur Selbstverständlichkeit, dass sie einfach unterschlagen werden.
Ich nehme oft Zahnseide, die kann ich auch ohne Reue bei Bedarf zerschneiden, wenn es klemmt, wie Maren erwähnt.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von frieda »

Ich nehme Nylonfaden, den man sonst zum Perlenfädeln verwendet, der ist auch Verbrauchsmaterial. Aber weil er so dünn ist kann er auch leichter herausgezogen werden, als der, der bei der Maschine dabei ist.

Grüßlis,

frieda
Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
mirojan
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Mo Jun 24, 2013 20:51
Strickmaschine: Feinstricker Brother KH970 + KR 850 incl. Link 5
Mittelstricker Silver Reed SK 860 + SR 860 incl. SilverLink 4
DK7 Pro Software und
Silver Reed SK-860 Farbwechsler

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von mirojan »

Hallo Manon

Was mich etwas Stutzig macht ist deine Aussage:
Manon hat geschrieben: Ich habe insgesamt 15 Reihen nach den 5 Anschlagsreihen gestrickt,..

Gut strick,
Manon
Bei einem Anschlag gibt es nur 3 anschlagreihen

Die Netzreihe für 2L 2R muss nicht wie bei 1L 1R aussehen sondern so wie in Bedienungsanleitung Seite 24 im Bild 2

Wenn du den Kamm eingefädelt hast soll so aussehen wie auf dem 3 Bild Seite 24

Dann aufmerksam Punkt 6 (a bis d) und 7 (a bis c ) von Seite 25 ausführen
Und erst dann umhängen

Dann:
Wie sieht es mit dem Abzug aus?
Am Doppelbett sollte man für ausreichenden Abzug sorgen und immer wieder nachhängen
An der Maschenprobe 3 gewichte a 0.5 kg dran hängen…

Dann Prüfe Mal bitte an beiden Betten noch die Nadeln ob sie Einwandfrei öffnen und schließen.


LG
Mirojan
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße Mirojan
SK-SR-860 Mittelstricker 6,5mm Farbwechsler. :dance:
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von Manon »

Das sind tolle Ratschläge, die nicht im Anleitungsbuch zum KR 850 stehen, vielen Dank dafür.

Aber, @ Michaela: es ist nicht mein Ehrgeiz (obwohl vorhanden), sondern mangelnde Übung in anderen Techniken, der mich sklavisch an meinem KR-Buch festhalten läßt. Z.B. habe ich nur bei MaPros bisher einen Wickelanschlag gemacht. Das auch nur um die Geschichte mit dem Kontrastgarn zu übergehen.
Bei 180 Maschen einen Wickelanschlag, puh, wenn man das natürlich schnell macht wie Monika Franz , ist das eine Option, aber bei mir würde es ewig dauern.
Kontrastwolle hasse ich wie die Pest, aber bei Umschlägen oder zum Offenhalten der Maschen, muß man es verwenden.
Ich habe meine 1/1 Bündchen bisher immer ohne Kontrast gestrickt und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden,da ich kein anderes Bündchen daneben halten kann.
Meine DB-Erfahrungen sind schließlich erst 1 Jahr alt (Duo 80).
@Maren: Deine Erfahrungen, daß man den Nylonfaden, aber auch das Kontrastgarn nicht mehr herausgezogen bekommt, sondern die Schere schwingen muß, habe ich auch gemacht, deshalb hasse ich das auch so. Wobei es mit meiner KH 552 ganz leicht ging !?
Was Ihr auch nicht erwähnt habt, wann hängt Ihr denn den Gewichtskamm ein ?
Also, ich werde alle Eure Methoden an 60 M ausprobieren, aber zuerst versuche ich noch die 2. Methode von S. 26 und wenn das nicht klappt, bekommt mein Top, damit es noch in diesem Sommer fertig wird, ein 1/1-Bündchen, wie gehabt.

@ Mirojan: Meine 5R und Deine 3R sind das Gleiche. Ich habe jede "Schlittenfahrt" als eine R gezählt, auch wenn es nur eine halbe Reihe ist.
Ich habe alle von Dir erwähnten Bilder noch einmal verglichen, die stimmen exakt überein. Die Gewichte habe ich nach der Tabelle auf Seit 16 eingehängt, also bei der kleinen MaPro 2 große,
eins rechts, eins links.
@ Marion: bis zu der 2. ,Deiner Art für 2 re/2li war ich noch nicht vorgedrungen, aber jetzt probiere ich es aus. Ich gehe immer davon aus, daß die erste Version für den "Schüler" die einfachere ist.
Wünscht mir Erfolg,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von Manon »

Ich hatte ganz vergessen: der Lochkartenriegel steht natürlich auf "stop", den hatte ich als erstes kontrolliert.

Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von maggi »

Hallo,

wenn ich nach dem Einbettanschlag den Nylonfaden VOR dem Umhängen 2:2 auf das Doppelbett einstricke, läßt er sich leicht herausziehen, weil er ja nur rechte (bzw. linke) Maschen gebildet hat.
Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von Kerstin »

Und ich mache einen Wickelanschlag am Doppelbett in der gewünschten Aufteilung (2re-2li oder was auch immer), einmal drüberstricken, Kamm und Gewichte rein und weiterstricken.
Mir gefällt der Anschlag im Anleitungsbuch optisch nicht so gut.

Ich habe auch mal das Kunststück fertig gebracht, bei einem Pullover den einen Ärmel gemäß Anleitungsbuch anzufangen und den anderen mit Wickelanschlag. Das war dann beim Tragen irgendwie nicht so toll, weil ich ständig versuchte, eine Ärmelkante zu verstecken, mal die eine und mal die andere. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
mirojan
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Mo Jun 24, 2013 20:51
Strickmaschine: Feinstricker Brother KH970 + KR 850 incl. Link 5
Mittelstricker Silver Reed SK 860 + SR 860 incl. SilverLink 4
DK7 Pro Software und
Silver Reed SK-860 Farbwechsler

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von mirojan »

Hallo
Manon hat geschrieben:
Kontrastwolle hasse ich wie die Pest, aber bei Umschlägen oder zum Offenhalten der Maschen,
muß man es verwenden.
Manon
Ich rate jedem Bündchen immer mir kontrastwolle anzufangen…
Soviel Zeit muss sein…
Wenn man am DB nur mit Maschenkamm netzreihe anschlägt wellt sich jedes so angefangene Bündchen…
Und das sieht nicht schön aus….
Immer Kontrastwolle am Maschenkamm anschlagen dann kommt Nylonfaden
Und erst dann die Netzreihe Anschlagen…
Alles anderes ist Kappes Manon


LG
Mirojan
Zuletzt geändert von mirojan am Di Aug 04, 2015 22:54, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Mirojan
SK-SR-860 Mittelstricker 6,5mm Farbwechsler. :dance:
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von maggi »

Hallo Mirojan,

ich gebe Dir völlig Recht. Aber gegen das Wellen habe ich diesen Tipp gefunden: (etwas nach unten scrollen) http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... ustrieform

Allerdings habe ich das nie ausprobiert, weil ich diesen Anschlag nicht verwende.
Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Re: KH 860, 2/2-Anschlag

Beitrag von Manon »

Hallo ,
nachdem ich mein Top mit 1/1-Bündchen stricken wollte, um es noch in diesem Sommer tragen zu können, bin ich total frustriert worden, weil dieser Anschlag plötzlich auch nicht mehr klappte. Nach mehreren Versuchen fiel mir auf, daß der Spalt des DB rechts etwas breiter war. Als ich es dann abmontierte, kamen mir dabei die beiden Bracketts entgegen.
Nun ist es wirklich keine leichte Sache, diese am DB zu befestigen. Ich war zwar auf dem halben Weg richtig, wäre aber nie auf die Idee gekommen, ganz unten mit der Berg- und Talfahrt zu beginnen. Glücklicherweise gibt es auf youtube einen kleinen Film dazu, dem Himmel sei Dank!
Nun funktionierte auch mein 1/1er Bündchen wieder.
Nachdem das Top jetzt fertig ist, habe ich nun das 2/2 wieder ausprobiert. Diana Sullivan strickt es wie in unserer Anleitung das 2. Beispiel zeigt. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe mich an Nr. 1 gewagt, wie zuvor auch.
Da ich bei meinen 1/1-Bündchen den Versatzhebel nicht betätige, also alles auf H5 stricke, wollte ich es auch bei 2/2 so machen. Das haute aber nicht hin. Nachdem ich noch mal diesen Thread durchgelesen hatte, startete ich den nächsten Versuch mit dem im Heft angegebenen Versatz.
Dabei kam eine etwas andere Zickzackreihe raus und nun klappte es einwandfrei.
Die entscheidende Hilfe kam von Kerstin, die schrieb, daß von jeder Nadel der Faden zum DB gehen muß. Bei mir ging die Zickzackreihe ganz artig zu den beiden Ndeln oben, danach zu den beiden unten. Was mir aber beim Vergleich mit den Zeichnungen gar nicht auffiel.
Es ist also geschafft !
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, den Fehler zu finden, der zuerst sicher am lockeren DB lag.
Bei uns schließen am Sonntag die Freibäder, also wird nicht gestrickt sondern kräftig geschwommen.

Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“