
Nach unzähligen Versuchen und total blanken Nerven, bin ich auf dieses Forum hier gestoßen.
Ich stricke noch nicht sehr lange, aber ich hab viel gehäkelt. Jetzt hat man mich aber gebeten eine Babymütze zu häkeln und ich habe eine Anleitung gefunden, zu einer Mütze die mir recht gut gefällt. Ich hab den Anfang gemacht, also die beiden Ohren und das hat ganz gut geklappt, da hört es allerdings aber auch auf. Ich komm einfach nicht weiter. Ich hab absolut keine Ahnung, wie der Autor, dieser Anleitung das meint mit der 2., 3. & 4. Nadel.
Kann mir da einer weiterhelfen??
Ich wär euch wirklich mega dankbar!
Hier die Ableitung :
Es wird an einer Ohrenklappe angefangen. Dafür werden 3 Maschen aufgenommen, dann wird glatt re. gestr., in jeder Hinreihe (re. M.) werden jeweils am Anfang und am Ende 1 Masche zugenommen bis man auf 21 Maschen kommt.
Dann noch 2 Reihen stricken und stilllegen.
Die 2. Ohrenklappe genauso stricken.
Bei der 2. Ohrenklappe nicht die Maschen stilllegen, sondern 10 Maschen davor aufnehmen.
Dann diese 10 Maschen re. abstricken, und 17 M. von der Ohrenklappe.
Dann die zweite Nadel nehmen und die letzten 4 M. abstricken und 23 M. neu aufnehmen. ( BIS HIER ALLES VERSTÄNDLICH)
Nun die 3. Nadel nehmen, 23 M. neu anschlagen und 4 M. der 1. Ohrenklappe abstricken. Jetzt die 4. Nadel nehmen, die letzten 17 M. der 1. Ohrenklappe abstricken und 10 M. neu anschlagen. ( DIESEN TEIL VERSTEHE ICH ABSPOLUT NICHT, SIND NADEL 3.& 4. leer oder ist das die Nadel mit der ersten Ohrenklappe? Und wie kann ich auf die 3.nadel neue Maschen aufnehmen, von einem 3. Wollknäuel oder vom 1.? 2?)
Jetzt habe ich auf jeder Nadel 27 Maschen, diese zur Runde schließen und rechts stricken.
Es werden nun ca. 30 Reihen hoch gestrickt. Dann in der folgenden Runde die jeweils 11.u.12 M. zusammenstricken.
Diese Maschen markieren und die Abnahmen in 4 mal in jeder 5. Reihe, dann in jeder 2. Reihe wiederholen bis noch insg. 8 Maschen übrig sind. Diese zusammenziehen und Faden vernähen.
Jetzt den Mützenrand mit einer Reihe feste Maschen umhäkeln.
Die Fäden vernähen.