Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von sorole »

Ich möchte mir einen Pulli mit unregelmäßg verteilten und unterbrochenen Streifen stricken (s. Foto) Die Bemusterung stricke ich mit Hilfe von DK 8 im Interaktiven Stricken. Leider merke ich, dass der Hauptfaden immer von der Randnadel mitgestrickt wird. Dadurch bildet sich ein unnötiger, viel zu langer Spannfaden, der auch bei Abstricken des Kontrastfadens immer im Weg ist. Der Schlitten sollte so stricken, als handelte es sich um ein Einzelmotiv. Dabei wird ja auch nicht die Randnadel mit -in diesem Falle- dem Kontrastfaden belegt. Was ich meine, wird glaube ich, deutlich, wenn man mein beigefügtes Bild anschaut. Also jetzt meine Frage: ist es auf der SK 860 überhaupt möglich, die Randnadel in der Norwegerfunktion so zu deaktivieren, dass sie nicht den Hauptfaden strickt? Bei meiner alten KH 910 war es möglich, die Randnadel als Musterrandnadel auszuschalten. Hat jemand eine Idee, wie ich sonst dieses Muster stricken könnte?

Vielen Dank im Voraus für Euer Grübeln ....
image.png
image.png (96.46 KiB) 2532 mal betrachtet
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von Kerstin »

Dieses Muster würde ich in Intarsientechnik stricken, nicht in Norwegertechnik.
Du müsstest mal im Anleitungsbuch schauen, wie Du an Deiner Maschine Intarsien strickst; eventuell benötigt man dafür auch einen speziellen Schlitten. Die Bemusterung erfolgt dann manuell. Eine elektronische bzw. automatische Vorwahl oder ähnliches direkt in die Maschine gibt bei Intarsientechnik üblicherweise nicht; in DK guckst Du Dir nur an, von wo bis wo Nadeln mit welcher Garnfarbe belegt werden müssen, und legst über diese Nadeln den Faden von Hand, wie eben bei Intarsientechnik an der Strickmaschine üblich.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Re: Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von sorole »

Liebe Kerstin, vielen Dank für Deine Idee, den Pulli in Intarsientechnik zu stricken. Aber ich glaube, das geht nicht auf der SK 860. Ich habe keinen Intarsienschlitten und bin mir nicht einmal sicher, ob es den für den Mittelstricker überhaupt gibt. So überlege ich, ob ich den Pulli auf der LK 150 stricke. Auch da würde ich DK 8 nur als Strickplan nutzen, denn ein Magnetkabel besitze ich nicht für diese Maschine. Aber wäre das nicht auch möglich: Ich könnte doch dieses Muster in verkürzten Reihen stricken: Erst die Farbe auf der Seite des Schlittens, die andere Farbe in Ruheposition und dann umgekehrt. Das müsste doch gehen... Es ist schon eigenartig, dass ein so einfaches Muster solche stricktechnischen Schwierigkeiten auf der Maschine mit sich bringt. Denn in Wirklichkeit wollte ich sogar die Kontrastfarbe als Biesen hochhängen. Aber ich weiß nicht, ob ich mir diese Fieselei wirklich antuen werde.
Erikaz
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: So Jan 04, 2015 15:33
Strickmaschine: KH970 KH940 KH260 KH270 bedes mit KR d60 und HR 850 KG 93 und 95 D(

Re: Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von Erikaz »

Hallo
Es gibt führ die sk860 einen intarsien schlitten es ist der AC30 ich habe ihn bei Frau Herhaus führ 40 euro gekauft soviel ich gesehen habe hat sie noch mehr.
Viele Grüsse
Erika
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von Kerstin »

sorole hat geschrieben:Aber wäre das nicht auch möglich: Ich könnte doch dieses Muster in verkürzten Reihen stricken: Erst die Farbe auf der Seite des Schlittens, die andere Farbe in Ruheposition und dann umgekehrt. Das müsste doch gehen... Es ist schon eigenartig, dass ein so einfaches Muster solche stricktechnischen Schwierigkeiten auf der Maschine mit sich bringt. Denn in Wirklichkeit wollte ich sogar die Kontrastfarbe als Biesen hochhängen.
Verkürzte Reihen wären machbar, allerdings musst Du dabei bedenken, dass die Fäden miteinander verkreuzt werden müssen, sonst bekommst Du da Entlüftungsschlitze. ;-)
Du würdest also erst die halbe oder so Reihe in Grundfarbe stricken und die restlichen Maschen ruhen lassen. Dann bringst Du die gestrickten Nadeln in RP und strickst den Rest der Reihe mit Kontrastfarbe. Jetzt den Reihenzähler um eins weiterschalten. (In der ersten Reihe kann man nicht verkreuzen.)
Nun in Gegenrichtung erst die Kontrastfarbe bis dahin, wo der Farbwechsel ist, dann die Fäden miteinander verkreuzen, dann die Reihe in Grundfarbe beenden. RZ weiterschalten nicht vergessen.

Biesen sind natürlich auch eine interessante Lösung. Wenn man es schafft, je zwei oder drei Maschen mit der entsprechenden Deckernadel auf einmal hochzuhängen, dann geht es auch etwas schneller.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

Re: Musterrandnadel bei SK 860 deaktivieren

Beitrag von sorole »

Vielen Dank, Kerstin, für den Tipp, die Fäden zu verkreuzen. Allerdings habe ich bei dem kleinen Teststück die Fäden nicht verkreuzt. Es entstand auch kein "Lüftungsschlitz", da nach dem Hochhängen der Maschen für die Biese die Kontrastreihe wieder mit der Reihe der Grundfarbe auf einer Ebene liegt. Aber ich muss das noch ein bisschen weiter testen, denn ich bin mir nicht sicher, ob die Biese interessanter ist, wenn ich statt zwei Reihen eine Reihe mehr, also drei Reihen stricke und dann hochhänge.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“