Zweifarbenpatent

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
StrickAndrea

Zweifarbenpatent

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo liebe Strickbegeisterten,

Zweifarbenpatent hat ja so schöne feine senkrechte Streifen. Per Hand wird das auf einer Rundnadel gestrickt. Farbe 1 Hinreihe, Farbe 2 zweite Hinreihe. Nun mit Farbe1 eine Rückreihe und dann mit Farbe 2 die zweite Rückreihe. Das Dann wiederholen. ( Umschläge und zusammenstricken)


Habe das nun auf der Maschine ausprobiert. Habe Vollpatent eingestellt, also Fangreihen auf beiden Betten. Um eine weitere Hinreihe zu stricken habe ich den Schlitten ohne zu stricken zurückbewegt und eine zweite Farbe eingefädelt.

Lange Rede kurzer Sinn: " Es klappt nicht"


Frage:

Hat das schon mal jemand geschafft ?

Per Lochkarte und/oder Doppelbettumschalter oder sowas vielleicht ?

Liebe Grüße

Andrea
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Andrea,
Deine Beschreibung klingt für mich nach Plattieren. Habe ich bei Patent schon gemacht. Bei meiner Brother gibt es dazu ein Plattiernüßchen, damit man die Farben getrennt einfädelt, aber dennoch gemeinsam in einer Reihe verstrickt. Die eine Farbe ist dann vorne, die andere hinten, was bei Patent diese Streifen erzeugt.
viel Grüße und schönes Wochenende, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Bini,

danke, dass Du geantwortet hast. Nein ich meinte nicht Plattieren. Denn da bilden ja 2 Fäden quasi einen dicken Faden, wobei einer vorne und der andere hinten liegt. Lass mich da aber aber gerne eines besseren belehren, falls ich da falsch liege.

Aber ganz abesehen davon.

Tolle Idee von Dir Patent zu plattieren. Das werd ich dann mal ausprobieren. Sieht bestimmt recht schön aus und ist sicher einfacher als das Zweifarbenpatent zu stricken.

Lieber Gruß

Andrea
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Zweifarbpatent

Beitrag von Ines2 »

Hallo,
nach so einer Variante suche ich auch schon lange - aufs Plattieren wäre ich nicht gekommen. An praktische Versuche habe ich mich aber auch nicht getraut - aus Angst, daß was kaputt geht.
Netzpatent sieht ja auch toll aus - aber das bekomme ich nicht mal per Hand hin. Hat damit jemand Erfahrungen für die Maschine?
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6703
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Zweifarbenpatent

Beitrag von Kerstin »

StrickAndrea hat geschrieben:Habe das nun auf der Maschine ausprobiert. Habe Vollpatent eingestellt, also Fangreihen auf beiden Betten. Um eine weitere Hinreihe zu stricken habe ich den Schlitten ohne zu stricken zurückbewegt und eine zweite Farbe eingefädelt.
Lange Rede kurzer Sinn: " Es klappt nicht"
Frage:
Hat das schon mal jemand geschafft ?
Per Lochkarte und/oder Doppelbettumschalter oder sowas vielleicht ?
Hallo Andrea,

ja, ich habe so etwas Ähnliches schon mal gestrickt. Am Doppelbett ist es etwas schwierig. Am besten probierst Du es zunächst mal mit einem möglichst einfachen zweifarbigen Fangpatent am Einbett aus, um Dir die Technik klarzumachen. Solche Muster sind in den Standard-Musterbüchern für die Maschine enthalten.
Gut geeignet, gerade für Deine Zwecke, ist Brother/Empisal Karte 1, verlängert verstrickt. Wenn Dir klar ist, wie es funktioniert, kannst Du es auch am Doppelbett probieren.

Man wechselt dabei mit der Strickmaschine nur in jeder 2. Reihe die Farbe. Vom Prinzip her geht es folgendermaßen:
1. und 2. R, 1. Farbe: Stricken am einen, Fangen am anderen Nadelbett.
3. und 4. R, 2. Farbe: Stricken am anderen, Fangen am einen Nadelbett.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Kerstin,
ist Brother/Empisal Karte 1,
Die sieht bei mir in etwa so:

"O...O...O...O...O...O..."
"...O...O...O...O...O...O"
"O...O... O...O...O...O.."
"...O...O...O...O...O...O"

aus.

Da ist nur ein Musterbeispiel angegeben, und zwar Jaquard.

Wenn ich 2 Reihen mit einer Farbe stricke, also den Farbwechsel immer an einer Seite mache ( so wie bei Vorlegemustern oder DoBett-Jaquard), kommt der gewünschte Effekt nicht zustande, hab das auch ausprobiert. Das ergibt waagerechte Streifen und das harmonisiert nicht mit den senkrechten Patentstreifen. Das sieht sehr hässlich aus.

Appropos MusterKarte, im Anleitungsbuch steht der Begriff Perlfangmuster. Das soll wohl so aussehen wie ein Perlmuster. Aber es ist keine weitere Karte oder Nummer oder sonstwas angegeben. Das gilt für die dem Doppelbett beigelegten Musterkarten.

Lieber Gruß

Andrea
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Beitrag von Ines2 »

Hallo, StrickAndrea,
ich kenne den Begriff "Perlfangmuster" für Halbpatent., also auf dem HNB immer stricken und auf dem VNB jede 2. Reihe fangen im Wechsel mit stricken.
Kann es sein, daß Du diese Technik meinst?
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Ines,

nein, Halbpatent meine ich nicht. Ich wollte nur herausfinden, was im Anleitungsbuch gemeint ist. Wird wohl ein Rätsel bleiben.

Lieber Gruß

Andrea
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6703
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Zweifarbpatent

Beitrag von Kerstin »

Ines2 hat geschrieben:Netzpatent sieht ja auch toll aus - aber das bekomme ich nicht mal per Hand hin. Hat damit jemand Erfahrungen für die Maschine?
Viele Grüße
Hallo Ines,

Netzpatent ist, wenn ich mich recht entsinne, Karte 1 mit Verlängerung am Einbett gestrickt. Es wird also in den ersten beiden Reihen über jede 2. Nadel gefangen, und in den nächsten beiden Reihen werden die vorherigen Fang-Nadeln durchgestrickt, und die vorher durchgestrickten Nadeln fangen. Das geht immer abwechselnd. Die "Netz-Seite" ist die Dir beim Stricken zugewandte.
Hm, ich sollte das mal wieder ausprobieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6703
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

StrickAndrea hat geschrieben:
ist Brother/Empisal Karte 1,
Die sieht bei mir in etwa so:
"O...O...O...O...O...O..."
"...O...O...O...O...O...O"
aus.
Hallo Andrea,

das ist nicht die Karte, die bei Brother Karte 1 ist.
Schau mal, ob Du eine findest wie folgt:

o.o.o.o.o.
o.o.o.o.o.
.o.o.o.o.o
.o.o.o.o.o

Also immer abwechselnd ein Loch, ein Nicht-Loch ;-) und das alle zwei Reihen versetzt. Das strickst Du als Fangpatent mit Farbwechsel in jeder 2. Reihe. Du mußt nur darauf achten, daß Du an der richtigen Seite mit dem Farbwechsel anfängst, sonst hast Du wirklich nur waagerechte Streifen!
Wenn Du es richtig machst, werden immer dieselben Nadeln mit einer Farbe gestrickt, das ergibt die von Dir gewünschten senkrechten Streifen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Kerstin,

vielen Dank. Genau die Lochkarte, die Du beschrieben hast ist bei mir auch Karte Nr 1. Ich war wahrscheinlich etwas blöd und habe die Punkte "." eingefügt, damit sie Lücken wegen des proportionalen Zeichensatz gleich aussehen. Aber ich meinte natürlich auch die Karte mit abwechselnd ein Loch und dann kein Loch. :oops: :shock:

Ich werds mal ausprobieren. Hoffentlich sieht das von "rechts" gut aus. Fangmuster von von links gefallen mir nicht so gut . Aber die Muster entstehen ja meistens auf der linken Seite.

Appropos Netzpatent, das geht auch mit Karte Nr. 1 ? und Reihenverdopplung ? Hab ich Deinen letzten Beitrag da richtig verstanden ?

Ich dachte immer , das geht nur mit Elektrikschlitten.

Liebe Grüße

Andrea
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6703
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Andrea,

Netzpatent ist, wenn ich mich recht entsinne (ich habe das lange nicht mehr gestrickt), die Rückseite von Karte 1 verlängert und in Fangmustertechnik gestrickt. Müßte eigentlich in Deinem Musterbuch abgebildet sein, sofern Du eins zu den Standardkarten hast.

Der Elektroschlitten kann definitiv keine Fangmuster stricken. Dabei werden nämlich Fäden übergelegt (gefangen eben), und das ist nicht sein Job. ;-)
Möglicherweise liegt da eine Verwechslung mit "falschem Patent" vor. Dabei werden keine Schlaufen gefangen, sondern es wird ein elastisches Muster nur aus rechten und linken Maschen gestrickt. Technisch hat das mit echtem Patent oder Netzpatent aber nichts zu tun, es sieht nur ähnlich aus.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“