Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von schoko »

Hallo,

nach laaanger Zeit habe ich mal wieder Socken gestrickt. Erst aus dem Anleitungsheft, nachdem das wieder einigermaßen ging, die Sockenanleitung aus der Strickschmiede. Gefällt mir gut , vor allem das doppelte Bündchen. AAABER:
Es heißt gleich nach dem Anschlag Gewichte einhängen. Also das geht bei mir gar nicht. Wie soll ich die da rein bekommen? Und ohne - wird das alles zu dick und die Maschen werden schlecht bis gar nicht abgestrickt. Wie macht ihr das? Wie kann ich das Problem lösen?
Hab vom Strickmaschinen stricken nicht wirklich Ahnung, außer dass ich früher hin und wieder Socken gestrickt habe.


Und noch eine Frage: wenn ich die Ferse stricke, muss ich die Gewichte immer wieder nachhängen, so alle 3-4 Reihen. Ist das bei euch auch so?
Würde mich sehr über eure Tipps (auch unabhängig von Socken) sehr freuen!


Übrigens habe ich noch so ein Lochmusterkartenteilchen. Damit kann ich gar nichts anfangen. Aber das ist wohl auch etwas zuviel für Anfänger.


Schönen Abend Euch ,

Schoko
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von Michaela »

Bitte die Rubrik beachten. Wo du deine Anfrage reingesetzt hast, Schoko, ist kein Kommunikationsforum, sondern eine Linkliste. Es steht extra in der Überschrift, weil niemand hier antworten kann. Ich habe die Frage daher an die richtige Stelle verschoben.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
mfischer
Mitglied
Beiträge: 445
Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic
Wohnort: Pforzheim

Re: Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von mfischer »

Hallo Schoko,
nach der Zickzackreihe sofort den Anschlagskamm einhängen und an diesen Gewichte dran, wenn es kein schwerer Kamm ist. Anders geht das nicht bei der Duo 80. Du musst den Anschlagskamm aber wieder rausnehmen, wenn du später für das Rundstricken umhängst.
Bei der Ferse ist Nachhängen der Krallen schon angesagt, wie oft, das hängt von der Wolle ab. Manche Wollen sind so, dass die Maschen gerne hochkrabbeln, da musst du öfters nachhängen.
Dein Lochkartenteil ist, nehme ich an, die Deco. Damit kannst du ganz bequem schöne Jacquardmuster stricken. Es lohnt sich, dich da einzuarbeiten. Aber okay, da kannst du dir noch Zeit lassen.
Hast du übrigens einen Link auf diese Sockenanleitung, von der du sprichst? Ich habe bei Strickschmiede eigentlich nur eine Sockenanleitung gefunden, bei der mit normaler Rippe begonnen wird und obwohl da der Anschlagskamm empfohlen wird, braucht man den bei normaler Rippe nicht so sehr dringend.
LG
Margrit
Bewertung: 2.44%
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Schoko,
ob und wieviel Gewicht bei der Duo nötig ist, scheint von Maschine zu Maschine unterschiedlich zu sein.
Ich verwende den Kamm nur bei komplizierteren Doppelbettmustern. Fürs Sockenstricken kommt maximal eine Kralle zum Einsatz.
Manchmal sogar kein Gewicht. Das ist bei meiner Maschine abhängig von der Wolle (obwohl ich fast nur 4- und 3-fädige Sockenwolle verwende) und der Maschenweite.
Aber besser die Gewichte nachhängen, als wenn die Maschen flötengehen...

Liebe Grüße und viel Freude beim Stricken
Sandra
Bewertung: 2.44%
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Re: Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von schoko »

Hallo,

dachte ich mir schon das ich dazu einen Anschlagkamm brauche :-(
Genau den habe ich nämlich nicht. Wie genau schaut der aus? ich habe hier irgendwo gelesen das auch welche von der Singer gehen. 5mm muss es halt sein?
Die Anleitung von der ich spreche gibt es hier:
https://strickschmiede.wordpress.com/so ... omatic-80/

Bis ich dann diesen Anschlagskamm habe, muss ich eben einen anderen Anschlag stricken.

lg

Schoko
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Sockenanleitung v. Strickschmiede für Duo 80

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Schoko,

freut mich, dass du meine Anleitung gefunden hast, allerdings mache ich gar kein doppeltes Bündchen?
Zum Gewichtskamm: ich nutze ihn, weil er bei meiner Duo dabei war, aber der 1:1-Anschlag geht auf der Duo natürlich auch ganz ohne den Gewichtskamm, sie strickt ihn problemlos ab.
Zu dick sollte es eigentlich nicht werden, evtl. hattest du eine zu große MG eingestellt?
Die erste Reihe mit MG 3, die nächsten dann auf 4.5 bis zum Ende des Bündchens.
Welche Wolle hast du denn benutzt mit welchen Einstellungen? Vor allem: welche Abstreifer?

Das Nachhängen der Fersenkrallen bei den verkürzten Reihen hilft beim Abzug, kann aber auch per Hand erfolgen, falls keine Krallen zur Hand sind. Man sollte nachhängen, da ja die zu strickenden Maschen immer weniger werden, und somit Gewichte, die sich am Rand befinden, keine Funktion mehr haben.

Alle doppelbettigen Anschläge funktionieren auf der Duo ohne Gewichtskamm, sofern Wolle und Einstellungen aufeinander abgestimmt sind (wenn du magst, schau mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei, da ist ein Video, das sich nur um Anschläge und Abkettmöglichkeiten dreht, da stricke ich alle ohne Gewicht. Zum Socken stricken ist auch ein Video vorhanden, da jedoch mit Anschlagkamm (optional), da siehst du auch, wie er aussieht).

Einen anderen Anschlag musst du wegen des fehlenden Gewichtskamms nicht machen.

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“