Brother KH 260 - Anleitungsbuch / Maschenweiten-Tabelle

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
stregabella

Brother KH 260 - Anleitungsbuch / Maschenweiten-Tabelle

Beitrag von stregabella »

Guten Abend!

Seit Neuestem bin ich stolze Besitzerin einer KH 260 Grobstrickmaschine :D Die Maschine ist in gutem Zustand, nur der Schlitten geht etwas streng. Und: Das dazugehörige Anleitungsbuch ist leider nur eine schlechte Kopie, sodass ich manches nicht klar erkennen und lesen kann :(

Was ich vor allem brauche, sind Tabellen über Garnstärken und die entsprechenden Maschenweiten. Weiss jemand, wo ich solche Tabellen finden könnte (Google brachte keine Resultate)? Oder hat jemand ein Original-Anleitungsbuch zu vergeben oder eine GUTE Kopie?

Herzlichen Dank für jeden Hinweis! Bin auch sonst dankbar für jeden Grobi-Tipp :)
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo ,
Meine ganz persönlichen Erfahrungswerte die nur fast mit dem Orginal übereinstimmen sind ...
Bei Wollstärke LL per 100gr.

199 bis ca. 250 Maschenweite 0 bis ca. 4

141 bis ca. 210 Maschenweite 4 bis ca. 8

101 bis ca. 141 Maschenweite 8 bis ca. 10

Für wirklich gaaaanz dickes Effektgarn (das kannst Du ohne Stricknadeln ,für ein schmales Teilchen,mit den Fingern stricken,)
(oder wie auch für die Feinstricker , als Grobi verzaubert ,gerne empfohlen wird, jede 2. Nadel zu stricken.
Um das zu verwirklichen sind die Nadeln meist zu schmal.)

jede 2. Nadel aber jetzt nur für die KH 260
99 bis 141 Lauflänge auf 100 g wäre ca. 4-7

Über ein Werk auf dieser Maschine in der Galerie würde ich mich sehr freuen.
Leider:
Aus gegebenen Anlaß möchte ich noch bemerken, meinen Text bei ebay wiederzufinden, wäre ein wieder ein Schlag..in die falsche Richtung.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Stregabella,

Glückwunsch zum Grobi, das ist eine feine Maschine. :-)
Der Schlitten dürfte nach einer gründlichen Reinigung der gesamten Maschine (alle Nadeln raus, Nadelbett aussaugen, Flusen entfernen, überall verharztes Öl entfernen, bewegliche Teile am Schlitten sowie die Schiene am Nadelbett frisch ölen) wieder laufen wie ein junger Gott.
Tipps zum Grobi findest Du unter http://www.strickmoden.de/stricktipps/grobstrick.html

Bei den Einstellungen kann ich Dir aus eigener Erfahrung nur raten, großzügig zu experimentieren. Jede Maschine strickt etwas anders, jeder mag sein Gestrick auch ein bißchen anders, und die Garne fallen auch teilweise sehr unterschiedlich aus. Du mußt da Deinen eigenen Weg finden. Als Anhaltspunkt kann ich Dir geben: Vorgeschlagene Nadelstärke 5 auf der Banderole entspricht bei meinem Grobi ungefähr Maschenweite 5. Das war's aber auch schon, man kann daraus keine allgemeine Regel ableiten.
Orientiere Dich weniger an der Nadelstärke oder Maschenweite, dafür mehr an der Maschenprobe. Die kann man an der Strickmaschine nämlich gut fein-tunen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
stregabella

Grobstrickmaschine reinigen

Beitrag von stregabella »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wie macht man das - alle Nadeln raus? Muss ich da etwa das Nadelbett aufschrauben? Bei der Passap habe ich das schon gemacht (1tägiger Kurs in Zürich), aber bei einer Brother-Maschine?

Ist die Mischung Petrol/Nähmaschinen-Öl auch beim Grobi das Reinigungsmittel der Wahl? Oder wie sonst lässt sich verharztes Öl am besten entfernen? Und das Wegsaugen von Staub - ginge das vielleicht auch mit Druckluft? Mit dem Staubsauger komme ich fast nicht ran.

Die Maschenprobe - ist ja eigentlich logisch! Aber vor lauter Aufregung und Freude über meinen Grobi ist mir das nicht einmal in den Sinn gekommen... ;-)

Wie ist es eigentlich mit dem KH 260 - kann man auch Bouclé-Garne verstricken? Mit dem Passap Vario geht das wunderbar, er bietet aber nicht so viele Möglichkeiten wie der KH 260 mit seinem Lochkarten-Leser.

Ausserdem muss ich meinen Maschinenpark ein wenig reduzieren, habe einfach zu wenig Platz. Deshalb würde ich den KH 260 gerne behalten und den Passap Vario (evtl. auch den KX 395) verkaufen.

Oder was würdest du mir raten: Welche Maschine soll ich behalten?
stregabella

Tabelle Maschenweiten

Beitrag von stregabella »

Liebe Elke - herzlichen Dank für diese Angaben. Habe mir das notiert und werde es gerne ausprobieren!
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Grobstrickmaschine reinigen

Beitrag von Kerstin »

stregabella hat geschrieben:Wie macht man das - alle Nadeln raus? Muss ich da etwa das Nadelbett aufschrauben? Bei der Passap habe ich das schon gemacht (1tägiger Kurs in Zürich), aber bei einer Brother-Maschine?
Die Nadeln werden durch die Nadelsperrschiene heruntergedrückt. Diese Schiene kann man herausziehen und dann die Nadeln leicht entfernen.
Ist die Mischung Petrol/Nähmaschinen-Öl auch beim Grobi das Reinigungsmittel der Wahl? Oder wie sonst lässt sich verharztes Öl am besten entfernen? Und das Wegsaugen von Staub - ginge das vielleicht auch mit Druckluft? Mit dem Staubsauger komme ich fast nicht ran.
Wenn die Nadeln erst mal draußen sind, geht es mit dem Aussaugen leichter. Zusammengeballte Flusen lassen sich oft auch mit einer ausrangierten Nadel herauspfriemeln. Druckluft ist aber eine gute Idee.
Wie ist es eigentlich mit dem KH 260 - kann man auch Bouclé-Garne verstricken? Mit dem Passap Vario geht das wunderbar, er bietet aber nicht so viele Möglichkeiten wie der KH 260 mit seinem Lochkarten-Leser.
Das mußt Du einfach ausprobieren. Teste, welche Maschine die Garne am besten verarbeiten kann, die Du verwenden willst, und vor allem, mit welcher Du am besten zurechtkommst. Danach triffst Du Deine Entscheidung. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Grobstrickmaschine reinigen

Beitrag von Annie »

stregabella hat geschrieben: Ist die Mischung Petrol/Nähmaschinen-Öl auch beim Grobi das Reinigungsmittel der Wahl? Oder wie sonst lässt sich verharztes Öl am besten entfernen? Und das Wegsaugen von Staub - ginge das vielleicht auch mit Druckluft? Mit dem Staubsauger komme ich fast nicht ran.
Hallo,

ich habe mir von Conrad Electronic Isopropanol Spray besorgt. Damit geht das verharzte Öl supergut weg. Beim Spray ist eine Verlängerung dabei, die man auf die Düse aufsetzt, so kommt man fast bis in den letzten Winkel. Anschließend wieder gut ölen/fetten und meine Maschinchen laufen wieder wie am ersten Tag.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“