Hallo!
Für meine Katzen möchte ich für die Fensterbank eine Art Teppich strickfilzen.
Dabei würde ich gerne von weiß über gelb und orange zu rot stricken. Für die Übergänge von einer zur nächsten Farbe dachte ich an eine Art Norwegermuster.
Ich bin noch totale Strickanfängerin und daher ergeben sich so einige Fragen:
- Damit sich der Teppich nicht einrollt sticke ich am Rand was? Über 3 (oder 5) Maschen Perlmuster (Wolle für 8-9 Nadeln)? Oder?
- Wirkt ein Norwegermuster nach dem Filzen noch? Oder ist es weg?
- Gibt es Probleme mit so einem Muster beim Filzen? Bzw. worauf sollte ich dabei achten?
- Habt ihr Musterideen?
Würde mich sehr über Anregungen und Hilfe/Ratschläge freuen.
Liebe Grüße,
Jana
Strickfilzen - Farbübergänge
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Hallo Jana,
auf jeden Fall solltest Du vor der Feinplanung eine Strick-und-Filz-Probe machen. Dein Teppich soll ja sicherlich nach der Fertigstellung eine bestimmte Größe haben, damit er auf die Fensterbank passt. Und innerhalb dieser Größe soll der Farbübergang sicherlich einigermaßen gleichmäßig verteilt sein, damit Du nicht mit drei Vierteln in Rot endest, weil Du viel zu schnell die Farben gewechselt hast.
Ich würde in so einem Fall wie folgt vorgehen:
Probestück von etwa 22 Maschen mit der Filzwolle und der vorgeschlagenen Nadelstärke anschlagen, 30 Reihen hoch glatt rechts stricken, dabei auf der einen Seite alle Randmaschen glatt rechts stricken, auf der anderen Seite zwei Maschen kraus oder Perlmuster, je nach Geschmack. Das dient später dem Vergleich, welche Art von Randmasche nach dem Filzen die bessere Optik ergibt.
Innerhalb dieser Probe würde ich schon einen Probe-Farbwechsel machen, beispielsweise über drei Reihen. Der könnte dann ungefähr so aussehen:
(Das ist nur ein Beispiel; je nach der Anzahl der Farben, die auf soundsoviel Reihen untergebracht werden müssen, könnte man auch mehr Übergangsreihen zurechtbasteln.)
Dann würde ich im Probestück noch die mittleren z.B. 10x10 oder 15x15 Maschen mit einem nicht filzenden andersfarbigen Faden und Vorstich umranden, damit man nach dem Filzvorgang eine genau definierte Fläche zum Ausmessen hat. Am fertig Gefilzten sind die Maschen nämlich möglicherweise nicht mehr auszählbar, und dann ist die Probe relativ nutzlos.
Dann waschen/filzen, trocknen lassen und begutachten.
Ich könnte nun erkennen,
a) welcher der beiden Ränder besser aussieht,
b) wie das Norwegermuster nach dem Filzen herauskommt,
c) wie groß das markierte 10x10- oder 15x15-Maschenfleckchen nach dem Filzen geworden ist, so dass man genau berechnen kann, wie viele Maschen und Reihen man stricken muss, damit der Teppich gut auf die Fensterbank passt.
Auf die solcherart berechnete Gesamtreihenzahl lassen sich dann gleichmäßig die Farben und die soundsoviel Reihen Farbwechselmuster verteilen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
auf jeden Fall solltest Du vor der Feinplanung eine Strick-und-Filz-Probe machen. Dein Teppich soll ja sicherlich nach der Fertigstellung eine bestimmte Größe haben, damit er auf die Fensterbank passt. Und innerhalb dieser Größe soll der Farbübergang sicherlich einigermaßen gleichmäßig verteilt sein, damit Du nicht mit drei Vierteln in Rot endest, weil Du viel zu schnell die Farben gewechselt hast.
Ich würde in so einem Fall wie folgt vorgehen:
Probestück von etwa 22 Maschen mit der Filzwolle und der vorgeschlagenen Nadelstärke anschlagen, 30 Reihen hoch glatt rechts stricken, dabei auf der einen Seite alle Randmaschen glatt rechts stricken, auf der anderen Seite zwei Maschen kraus oder Perlmuster, je nach Geschmack. Das dient später dem Vergleich, welche Art von Randmasche nach dem Filzen die bessere Optik ergibt.
Innerhalb dieser Probe würde ich schon einen Probe-Farbwechsel machen, beispielsweise über drei Reihen. Der könnte dann ungefähr so aussehen:
(Das ist nur ein Beispiel; je nach der Anzahl der Farben, die auf soundsoviel Reihen untergebracht werden müssen, könnte man auch mehr Übergangsreihen zurechtbasteln.)
Dann würde ich im Probestück noch die mittleren z.B. 10x10 oder 15x15 Maschen mit einem nicht filzenden andersfarbigen Faden und Vorstich umranden, damit man nach dem Filzvorgang eine genau definierte Fläche zum Ausmessen hat. Am fertig Gefilzten sind die Maschen nämlich möglicherweise nicht mehr auszählbar, und dann ist die Probe relativ nutzlos.
Dann waschen/filzen, trocknen lassen und begutachten.
Ich könnte nun erkennen,
a) welcher der beiden Ränder besser aussieht,
b) wie das Norwegermuster nach dem Filzen herauskommt,
c) wie groß das markierte 10x10- oder 15x15-Maschenfleckchen nach dem Filzen geworden ist, so dass man genau berechnen kann, wie viele Maschen und Reihen man stricken muss, damit der Teppich gut auf die Fensterbank passt.
Auf die solcherart berechnete Gesamtreihenzahl lassen sich dann gleichmäßig die Farben und die soundsoviel Reihen Farbwechselmuster verteilen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Hallo!
@Kerstin: Erst einmal vielen Dank für Deine tolle und ausführliche Anleitung.
Ich hab schon zwei Katzenbetten gestrickfilzt. Leider sind die Kanten eingerollt und nicht so fest gefilzt. Aber ich glaube, seit gestern weiß ich hierfür für künftige Projekte eine Lösung.
Aber von vorne:
Die Katzenbetten waren meine "Erstlingswerke". Bei dem ersten hab ich in Runden von innen nach außen alles rechts gestrickt, dann in der Waschmaschine gefilzt. Der Rand hat sich gerollt und ich dacht es liegt an den rechten Maschen.
Das zweite hab ich dann am Rand mit einem Muster aus linken und rechten Maschen gestrickt und dann in der WaMa gefilzt. Trotzdem rollte bzw. wurde der Rand nicht so wie erhofft.
Nun hab ich gestern das erste Mal naß gefilzt, eine Katzenhöhle (ohne stricken) und dabei die Technik des filzens verstanden
Ich glaube nach dem stricken sollte man die Betten bzw. die Ränder manuell gut filzen und dann erst in die WaMa - dann sollten die Ränder ordentlich sein.
Für den Fensterbankteppich werde ich zunächst ebenfalls manuell vorfilzen und dann erst in die WaMa, aber den Teppich kann man auch zu zweit gut ziehen. Allerdings eine frühere Maschenprobe die ich wegen der Katzenbetten in nur glatt rechts gestrickt habe, rollt sich ein (s.u.).
Farben will ich nur die vier verwenden und hätte dann auch nur drei Übergänge. Somit z.B. 7 gleichlange Bereiche oder 4 + 3 Bereiche.
Ach ja, falls jemand von Euch Katzen hat:
gestrickte und gefilzte Maschenproben wie Kerstin beschrieben hat lieben Katzen. Diese rollen sich bei glatt rechts gestrickt wie eine Wurst (in Mausgröße) ein und werden heiß und innig geliebt (verstecken, schlecken, kämpfen und zum Schmusen/Schlafen zwischen den Pfoten)
Falls jemand schon Muster / Übergänge gestrickfilzt hat - bitte her mit Euren Erfahrungen - würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Jana
@Kerstin: Erst einmal vielen Dank für Deine tolle und ausführliche Anleitung.
Ich hab schon zwei Katzenbetten gestrickfilzt. Leider sind die Kanten eingerollt und nicht so fest gefilzt. Aber ich glaube, seit gestern weiß ich hierfür für künftige Projekte eine Lösung.
Aber von vorne:
Die Katzenbetten waren meine "Erstlingswerke". Bei dem ersten hab ich in Runden von innen nach außen alles rechts gestrickt, dann in der Waschmaschine gefilzt. Der Rand hat sich gerollt und ich dacht es liegt an den rechten Maschen.
Das zweite hab ich dann am Rand mit einem Muster aus linken und rechten Maschen gestrickt und dann in der WaMa gefilzt. Trotzdem rollte bzw. wurde der Rand nicht so wie erhofft.
Nun hab ich gestern das erste Mal naß gefilzt, eine Katzenhöhle (ohne stricken) und dabei die Technik des filzens verstanden

Für den Fensterbankteppich werde ich zunächst ebenfalls manuell vorfilzen und dann erst in die WaMa, aber den Teppich kann man auch zu zweit gut ziehen. Allerdings eine frühere Maschenprobe die ich wegen der Katzenbetten in nur glatt rechts gestrickt habe, rollt sich ein (s.u.).
Farben will ich nur die vier verwenden und hätte dann auch nur drei Übergänge. Somit z.B. 7 gleichlange Bereiche oder 4 + 3 Bereiche.
Ach ja, falls jemand von Euch Katzen hat:
gestrickte und gefilzte Maschenproben wie Kerstin beschrieben hat lieben Katzen. Diese rollen sich bei glatt rechts gestrickt wie eine Wurst (in Mausgröße) ein und werden heiß und innig geliebt (verstecken, schlecken, kämpfen und zum Schmusen/Schlafen zwischen den Pfoten)

Falls jemand schon Muster / Übergänge gestrickfilzt hat - bitte her mit Euren Erfahrungen - würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Jana
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Meine Katzenhöhle ist kraus rechts gestrickt, da kann nichts rollen.
Meine Erfahrung: immer mit Nadelstärke 8 oder 9 stricken, nicht mit Nadelstärke 6, es filzt am besten, wenn so locker wie möglich gestrickt wird.

Dann gibt es noch einen Katzenkorb, ebenfalls kraus rechts
Eine gehäkelte und gefilzte Katzendecke

Und noch einen kraus rechts gestrickten und gefilzten Katzenkorb mit verkürzten Reihen gemustert.

Ganz ehrlich: ich würde keine Fair-Isle-Muster filzen, weil die Spannfäden anders filzen als das Gestrickte und die Fläche wellig machen.
Bei Kraus-Rechts geht man kein Risiko ein.
Mit kraus-rechts kann man schicke Intarsienmuster stricken, schöne Grafiken, die auch nach dem Filzen erkennbar sind.
Meine Erfahrung: immer mit Nadelstärke 8 oder 9 stricken, nicht mit Nadelstärke 6, es filzt am besten, wenn so locker wie möglich gestrickt wird.

Dann gibt es noch einen Katzenkorb, ebenfalls kraus rechts

Eine gehäkelte und gefilzte Katzendecke

Und noch einen kraus rechts gestrickten und gefilzten Katzenkorb mit verkürzten Reihen gemustert.
Ganz ehrlich: ich würde keine Fair-Isle-Muster filzen, weil die Spannfäden anders filzen als das Gestrickte und die Fläche wellig machen.
Bei Kraus-Rechts geht man kein Risiko ein.
Mit kraus-rechts kann man schicke Intarsienmuster stricken, schöne Grafiken, die auch nach dem Filzen erkennbar sind.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Stuhlkissen und Tischläufer Umhäkle ich vor den Filzen mit Festen Maschen
da rollt sich nichts ein und ich habe immer schöne Kannten.
PS der Rat von Kerstin ist sehr gut
ich würde ihn unbedingt befolgen.
die Maschenprobe gibt einen Tollen Untersetzer oder Topflappen
L.G. Oma Bille
da rollt sich nichts ein und ich habe immer schöne Kannten.
PS der Rat von Kerstin ist sehr gut

die Maschenprobe gibt einen Tollen Untersetzer oder Topflappen
L.G. Oma Bille
Freunde sind die Menschen die dir die Wahrheit sagen und Dich dann in den Arm nehmen bis du sie ertragen kannst .
Von PL
Von PL
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Also Michaela dies Katzentempel sind ja wirklich ein Traum!
Und der Stubentiger ist auch zuckersüß
Ich handhabe das mit den Übergängen so wie Oma Bille, nach dem Verfilzen sieht
man den Übergang zwischen den zwei Techniken auch nicht mehr!
Und der Stubentiger ist auch zuckersüß
Ich handhabe das mit den Übergängen so wie Oma Bille, nach dem Verfilzen sieht
man den Übergang zwischen den zwei Techniken auch nicht mehr!
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Strickfilzen - Farbübergänge
Ich hätte befürchtet, das Gehäkelte filzt anders als das Gestrickte. Sollte wieder ein Filzprojekt anstehen, werde ich das ausprobieren, die Ränder zu umhäkeln.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)