Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Maren,
ich nehme auch meine Maschen auf eine dünne Rundstricknadel, habe sie aber von da immer Masche für Masche auf die Maschine geschoben. Dabei fallen immer wieder Maschen, wenn man schon ein Stück weiter ist ( auch bei Gewichten ), deshalb bin ich froh, Deinen Trick mit der durchgeschobenen Nadel zu lesen. Das nächste Mal, wo ich das anwenden kann, wird leider nicht lange auf sich warten lassen, wenn ich wieder Zeit zum Stricken haben werde.
Also nicht von vorne anfangen, sondern noch einen Versuch nach Deiner Methode starten.
Gut strick,
Manon
ich nehme auch meine Maschen auf eine dünne Rundstricknadel, habe sie aber von da immer Masche für Masche auf die Maschine geschoben. Dabei fallen immer wieder Maschen, wenn man schon ein Stück weiter ist ( auch bei Gewichten ), deshalb bin ich froh, Deinen Trick mit der durchgeschobenen Nadel zu lesen. Das nächste Mal, wo ich das anwenden kann, wird leider nicht lange auf sich warten lassen, wenn ich wieder Zeit zum Stricken haben werde.
Also nicht von vorne anfangen, sondern noch einen Versuch nach Deiner Methode starten.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Noch eine Anmerkung zu den Maschenwendekämmen: ich habe schon beim Sockenstricken mit den Wendekämmen meine Probleme und es fällt immer wieder die eine oder andere Masche, deshalb traue ich mich an einen großen Kamm, der scheinbar nicht einmal einen Verschlußbügel hat, nicht heran. Wenn diese "Zähne" sich nur gering verbiegen, purzelt es doch schon, oder ?
Beneidenswert sind natürlich die Strickerinnen, die das beherrschen.
Manon
Beneidenswert sind natürlich die Strickerinnen, die das beherrschen.
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Zum Thema "kein Verschlußbügel" - man kann einfach eine Dokumentenklemmschiene über die Zähne schieben. Das ist kostengünstig und effektiv.
Also ich meine so etwas hier https://www.amazon.de/Klemmschienen-für ... 009S6XAQ8/
Ich stricke meine Socken immer mit dem Wendekamm und einer Klemmschiene. Aber beim Wenden selber braucht man das eigentlich nicht wirklich.
Grüßlis,
frieda
Also ich meine so etwas hier https://www.amazon.de/Klemmschienen-für ... 009S6XAQ8/
Ich stricke meine Socken immer mit dem Wendekamm und einer Klemmschiene. Aber beim Wenden selber braucht man das eigentlich nicht wirklich.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Ich stricke meine Socken immer mit einem Deckerkamm, der Maschenwendekamm wäre mir viel zu unhandlich.
Auch verschließe ich den Deckerkamm nie, es kommt nur auf die Haltung dieses Teiles an, immer mit den offenen Nadeln schräg nach oben, da kann keine Masche entkommen.
Nach dem Drehen des Kammes halte ich ihn mit einer Hand fest, hänge mit der anderen Hand ein Krallengewicht in den Schaft und drücke das Doppelbett nach oben, dann kann man den Kamm einfach auf die Nadeln legen. Wenn ich dann die Maschen in die Nadeln des Doppelbettes hänge, achte ich auf guten Abzug, notfalls mit einer Hand unter der Maschine ziehen.
So entkommt keine Masche.
Auch verschließe ich den Deckerkamm nie, es kommt nur auf die Haltung dieses Teiles an, immer mit den offenen Nadeln schräg nach oben, da kann keine Masche entkommen.
Nach dem Drehen des Kammes halte ich ihn mit einer Hand fest, hänge mit der anderen Hand ein Krallengewicht in den Schaft und drücke das Doppelbett nach oben, dann kann man den Kamm einfach auf die Nadeln legen. Wenn ich dann die Maschen in die Nadeln des Doppelbettes hänge, achte ich auf guten Abzug, notfalls mit einer Hand unter der Maschine ziehen.
So entkommt keine Masche.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Ich dachte immer, ein Deckerkamm und ein Maschenwendekamm unterscheidet sich nur in der Anzahl der "Zähne" und der Verschlußschiene ?
@ Frieda: wenn so eine Schiene fest sitzt, ist das ja genial !
@ Maren: das letzte Mal, als ich Socken gestrickt habe, war im Juni. Bei Dir glaube ich gerne, daß keine Maschen fallen bei Deiner dauernden Routine.
Gut strick,
Manon
@ Frieda: wenn so eine Schiene fest sitzt, ist das ja genial !
@ Maren: das letzte Mal, als ich Socken gestrickt habe, war im Juni. Bei Dir glaube ich gerne, daß keine Maschen fallen bei Deiner dauernden Routine.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Der Deckerkamm hat nur "Ösen". Der Maschenwendekamm hat zwei verschiedene Seiten, die eine, bei denen die Ösen in Nuten übergehen, die andere mit entsprechenden Erhebungen. Die Nuten sind unbedingt wichtig, damit die Nadeln geführt zur Öse gleiten und die Maschen von den Ösen abstreifen.Manon hat geschrieben:Ich dachte immer, ein Deckerkamm und ein Maschenwendekamm unterscheidet sich nur in der Anzahl der "Zähne" und der Verschlußschiene ?
Bei der Arbeit mit dem Maschenwendekamm überträgt man die Maschen nicht durch einhängen der Ösen auf die Nadeln, sondern die Maschen gleiten auf die Nadeln. Im Video von Diana Sullivan kann man das sehen. https://www.youtube.com/watch?v=F4RHDVjiL5Y
Hier ist noch ein russisches Video, das qualitativ besser ist. Auch hier wird sehr schön der Unterschied sichtbar, die Bilder sind sehr gut.
https://www.youtube.com/watch?v=8ZCaF9rwEpY
Und natürlich darf auch Roberta Rose Kelley nicht fehlen. Hier sieht man am besten, dass sie nach dem Übertragen nicht die Nadel in die Ösen des Maschenwendekamms hängt, sondern die Maschen auf die Nadeln abstreift https://www.youtube.com/watch?v=1Q8e0CQvXxk in Nahaufnahme in guter Qualität.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Deckerkamm und Maschenwendekamm sind zwei unterschiedliche Teile.
Der Maschenwendekamm ist eigentlich zum Wenden des Strickteiles gedacht, für linke Reihen usw.
Da der über alle 200 Nadeln geht, kann man auch Teile auf diesem Kamm aufheben, bis sie wieder gebraucht werden. Zum Beispiel Ärmel, die später an die Hauptteile gekettet werden, dann erspart man sich 1. Das Abketten der Ärmel 2. Das verwenden von Kontrastgarn, wenn man die Maschen nicht abketten will, 3. Das mühsame einhängen der Maschen mit Kontrastgarn.
Die Deckerkämme gibt es in unterschiedlichsten Breiten. Ich glaube, die fangen mit 16 Maschen Breite an und die längsten sind 48 Maschen breit, jedenfalls habe ich keine anderen. Die Deckerkämme sind von Haus aus mit Abdeckkappen ausgestattet, wenn man die nicht versehentlich mit dem Verpackungsmaterial wegwirft
, wie ich das mal gemacht habe.
Die Deckerkämme sind praktisch beim Stricken von Socken oder um einen Teil des Ausschnittes kurzzeitig aus der Maschine zu nehmen. Dazu braucht man zwingend die Verschlusskappen. Weil sie kleiner sind als der Wendekamm, sind sie besser zu handhaben.Mit dem Deckerkamm kann man ein Strickteil nicht wenden, weil die Zinken glatt sind und nicht die Rille haben, in die die Nadeln der Maschine beim Umhängen mit dem Wendekamm greifen.
Der Maschenwendekamm ist eigentlich zum Wenden des Strickteiles gedacht, für linke Reihen usw.
Da der über alle 200 Nadeln geht, kann man auch Teile auf diesem Kamm aufheben, bis sie wieder gebraucht werden. Zum Beispiel Ärmel, die später an die Hauptteile gekettet werden, dann erspart man sich 1. Das Abketten der Ärmel 2. Das verwenden von Kontrastgarn, wenn man die Maschen nicht abketten will, 3. Das mühsame einhängen der Maschen mit Kontrastgarn.
Die Deckerkämme gibt es in unterschiedlichsten Breiten. Ich glaube, die fangen mit 16 Maschen Breite an und die längsten sind 48 Maschen breit, jedenfalls habe ich keine anderen. Die Deckerkämme sind von Haus aus mit Abdeckkappen ausgestattet, wenn man die nicht versehentlich mit dem Verpackungsmaterial wegwirft

Die Deckerkämme sind praktisch beim Stricken von Socken oder um einen Teil des Ausschnittes kurzzeitig aus der Maschine zu nehmen. Dazu braucht man zwingend die Verschlusskappen. Weil sie kleiner sind als der Wendekamm, sind sie besser zu handhaben.Mit dem Deckerkamm kann man ein Strickteil nicht wenden, weil die Zinken glatt sind und nicht die Rille haben, in die die Nadeln der Maschine beim Umhängen mit dem Wendekamm greifen.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Ich habe gar keinen Deckerkamm. Und da ich den Wendekamm schon habe, zweckentfremde ich ihn einfach dafür und spar mir die Neuanschaffung. Nennenswert unhandlicher kommt er mir nicht vor, üben muss man mit beiden Teilen ohnehin erstmal, bevor einem das umhängen auf rund bei Socken fluffig von der Hand geht.Knackendöffel Maren hat geschrieben:Ich stricke meine Socken immer mit einem Deckerkamm, der Maschenwendekamm wäre mir viel zu unhandlich.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo,
@ Michaela: vielen Dank für die Links, habe sie mir gerade angesehen. So ein Kamm scheint auch Erleichterung beim Zopfen zu sein ?
@ Maren: mir ist bei Deinem Beitrag gerade eine Idee gekommen: da ich keine Rundpasse mit Ärmeln auf die Maschine bekomme, wäre das dann nicht mit den Kämmen möglich ? Je einen Ärmel re und li auf einen Kamm hängen, dann das Mittelteil stricken und zum Schluß die Ärmel. Oder mache ich einen Denkfehler ?
Dann würde ein Traum wahr werden. Seit den 80érn bin ich in einen Norwegerpulli aus dem Brother-Modeheft verliebt. Das Problem mit einem fehlenden Farbwechsler müßte allerdings auch noch gelöst werden, es muß doch auch ein händischer Farbwechsel möglich sein, oder ?
Gut strick,
Manon
@ Michaela: vielen Dank für die Links, habe sie mir gerade angesehen. So ein Kamm scheint auch Erleichterung beim Zopfen zu sein ?
@ Maren: mir ist bei Deinem Beitrag gerade eine Idee gekommen: da ich keine Rundpasse mit Ärmeln auf die Maschine bekomme, wäre das dann nicht mit den Kämmen möglich ? Je einen Ärmel re und li auf einen Kamm hängen, dann das Mittelteil stricken und zum Schluß die Ärmel. Oder mache ich einen Denkfehler ?
Dann würde ein Traum wahr werden. Seit den 80érn bin ich in einen Norwegerpulli aus dem Brother-Modeheft verliebt. Das Problem mit einem fehlenden Farbwechsler müßte allerdings auch noch gelöst werden, es muß doch auch ein händischer Farbwechsel möglich sein, oder ?
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr Aug 12, 2016 22:14
- Strickmaschine: Knittax Automatik, Brother KH 910 ( jetzt mit Ayab), KH 868, Doppelbett KR 850
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Manon,
händisch habe ich so gemacht, links an der Schiene für den Schlitten mit Wäscheklammern die verschiedenen Farben befestigt und dann per Hand umgefädelt.
Hat gut geklappt.
Gruß
Claudia
händisch habe ich so gemacht, links an der Schiene für den Schlitten mit Wäscheklammern die verschiedenen Farben befestigt und dann per Hand umgefädelt.
Hat gut geklappt.
Gruß
Claudia
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Claudia
Claudia

Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Uschi,
ich benutze den Maschenwendekamm auch zum Socken stricken. Nach den Bündchen stricken bringe ich erst alle Maschen auf das hintere Nadelbett. Dann stricke ich eine Reihe mit einer größeren Maschenweite. so lässt sich die eine Hälfte der Maschen dann gut auf das vordere Nadelbett umhängen.
Ich habe einen 40- er Maschenwendekamm, wo die Umhängednadeln reliefartig geformt sind.Außerdem habe ich da auch einige chinesische Wendekämme die nicht so gut zu händeln sind.
Viele Grüße
Ine
ich benutze den Maschenwendekamm auch zum Socken stricken. Nach den Bündchen stricken bringe ich erst alle Maschen auf das hintere Nadelbett. Dann stricke ich eine Reihe mit einer größeren Maschenweite. so lässt sich die eine Hälfte der Maschen dann gut auf das vordere Nadelbett umhängen.
Ich habe einen 40- er Maschenwendekamm, wo die Umhängednadeln reliefartig geformt sind.Außerdem habe ich da auch einige chinesische Wendekämme die nicht so gut zu händeln sind.
Viele Grüße
Ine
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Claudia,
ich habe gerade nachgeguckt, wie Du die Wäscheklammern angeklemmt hast. Hast Du die Abdeckung am Ende, bei der ein Wendezeichen angezeichnet ist, abmontiert ? Vielleicht ist das die Stelle, an der sonst der Farbwechsler anmontiert wird ?
Sonst sehe ich keine Möglichkeit dort 4 Wäscheklammern anzuklemmen.
Wenn das bei meiner KH 860 auch klappt, wäre das wirklich ein Gewinn, zumal ich auch gar nicht wüßte welcher Farbwechsler für meine Maschine der richtige wäre.
Gut strick,
Manon
ich habe gerade nachgeguckt, wie Du die Wäscheklammern angeklemmt hast. Hast Du die Abdeckung am Ende, bei der ein Wendezeichen angezeichnet ist, abmontiert ? Vielleicht ist das die Stelle, an der sonst der Farbwechsler anmontiert wird ?
Sonst sehe ich keine Möglichkeit dort 4 Wäscheklammern anzuklemmen.
Wenn das bei meiner KH 860 auch klappt, wäre das wirklich ein Gewinn, zumal ich auch gar nicht wüßte welcher Farbwechsler für meine Maschine der richtige wäre.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Manon,
Ich würde die Ärmel nicht auf einem Kamm parken, sondern ich würde Kontrastgarn benutzen. Der Kamm hat Eigengewicht und das zieht die letzten Maschen in die Länge.
Du musst aufpassen, dass du die Maschen wieder mustergerecht einhängst, sonst....
stimmt das Muster nicht mehr.
Ich würde die Ärmel nicht auf einem Kamm parken, sondern ich würde Kontrastgarn benutzen. Der Kamm hat Eigengewicht und das zieht die letzten Maschen in die Länge.
Du musst aufpassen, dass du die Maschen wieder mustergerecht einhängst, sonst....

Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr Aug 12, 2016 22:14
- Strickmaschine: Knittax Automatik, Brother KH 910 ( jetzt mit Ayab), KH 868, Doppelbett KR 850
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Manon,
hab auf die schnelle mal ein Bild gemacht. Gruß
Claudia
hab auf die schnelle mal ein Bild gemacht. Gruß
Claudia
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Claudia
Claudia

-
- Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa Mär 11, 2006 13:03
- Strickmaschine: brother KH 965+DB KR 850+Farbwechsler,Formstricker usw. komplett
brother KH 260+KR 260
Silver Reed SK 740+SRP60N / SK 840+SRP60N usw. komplett
Singer System 624 und komplettes Zubehör
... natürlich auch Nadeln in allen Stärken *griiins* - Wohnort: 58553 HALVER
- Kontaktdaten:
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Maren ...
wer nicht im Besitz einer so dünnen Rundstricknadel - wie Du Glückspilz - ist, könnte sich doch mit den Drähten
(Zubehör vom Formstricker) helfen! Die nehme ich sehr gern für alles mögliche!
Grüße Euch
*** Vera ***
wer nicht im Besitz einer so dünnen Rundstricknadel - wie Du Glückspilz - ist, könnte sich doch mit den Drähten
(Zubehör vom Formstricker) helfen! Die nehme ich sehr gern für alles mögliche!
Grüße Euch
*** Vera ***
Stricke mit brother / SINGER / Silver Reed / Empisal / Toyota und auch gern mit Nadeln 2, 3, 4 oder 5
http://www.strick-allerlei-voigt.de
http://www.strick-allerlei-voigt.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Vera,
der Draht ist viel zu steif dafür, diese dünnen Nadeln haben ein sehr flexibles Seil und man kann sie bestellen, es lohnt sich.
der Draht ist viel zu steif dafür, diese dünnen Nadeln haben ein sehr flexibles Seil und man kann sie bestellen, es lohnt sich.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Maschenwendekamm - Wozu braucht ihr ihn wirklich?
Hallo Claudia,
sorry, daß ich jetzt erst antworte, aber ich lag mit einem grippalen Infekt danieder.
Du parkst die Fäden auf der Verlängerungsschiene, das ist eine gute Idee, danke.
Manon
sorry, daß ich jetzt erst antworte, aber ich lag mit einem grippalen Infekt danieder.
Du parkst die Fäden auf der Verlängerungsschiene, das ist eine gute Idee, danke.
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.