Halsauschnitt: wie weiter?
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
- Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia" - Wohnort: Basel, Schweiz
- Kontaktdaten:
Halsauschnitt: wie weiter?
Hallo zusammen!
Ich habe nach dem "Jetzt geht's an den Kragen" Buch einen runden Halsauschnitt einbettig gestrickt
und habe dazu nun zwei Fragen:
Wie vermeide ich diese Löcher? Wie geht es nun weiter? Im Kragenbuch steht:
"Durch die M. der letzten Blendenreihe im Steppstich aufnähen."
Gibt es dazu eine Foto- oder Videoanleitung?
Freue mich auf Hilfe von euch, Sabin
Ich habe nach dem "Jetzt geht's an den Kragen" Buch einen runden Halsauschnitt einbettig gestrickt
und habe dazu nun zwei Fragen:
Wie vermeide ich diese Löcher? Wie geht es nun weiter? Im Kragenbuch steht:
"Durch die M. der letzten Blendenreihe im Steppstich aufnähen."
Gibt es dazu eine Foto- oder Videoanleitung?
Freue mich auf Hilfe von euch, Sabin
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Also ich arbeite nicht gern rückwerts, aber den Kragen würde ich wieder aufribbeln und die Müllschluckerblende arbeiten. Bei karin Socke ist es beschrieben.
Maja
Maja
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Hallo Sabin,
Löcher sehe ich eigentlich kaum, und was ich da sehe, das wird ja dann durch die Blende verdeckt und alles an diesem Pulli Sichtbare erscheint mir sehr gelungen!
Mit dem Steppstich durch die letzte bzw. erste Kragenreihe, das habe ich vor allem früher auch schon gemacht. Video oder Bilderreihe dazu sind mir nicht bekannt, aber ich versuche mal zu beschreiben, wie ich vorgehe. Kragen mit Stecknadeln richtig verteilt am Ausschnitt feststecken. Fremdgarn aufribbeln bis auf eine Reihe. Diese Reihe während des Nähens Masche um Masche auch auflösen und dabei mit Stopfnadel und Wollfaden sogleich durch die gerade frei werdenden Maschen stechen sowie durch den Halsrand und also so mit Steppstich verfahren bis alle Maschen ab- und angenäht sind. Es braucht da etwas Übung, aber auf jeden Fall Geduld. Andererseits ist so ein Halsausschnitt keine ewig lange Strecke. Inzwischen mache ich auch lieber "Müllschluckerblenden" mit Anstricken. Das dauert aber auch seine Zeit und man sollte es vorher üben. Der Tipp von Maja ist gut, aber, da du auf der Duo strickst, wäre auch diese Beschreibung zu empfehlen:
http://strickforum.de/forum/viewtopic.p ... 4&start=20
Aber fordere dich fürs Erste doch auch mal mit dem Annähen. Ziehe dabei die Naht nicht zu straff, damit du notfalls auftrennen könntest, um doch noch einen anderen Weg zu gehen.
In diesem Kragenbuch gibt es übrigens auch Kragen, die man erst draufstrickt und dann nach innen kippt, wo sie dann angenäht oder angehäkelt werden können. So habe ich das in letzter Zeit immer gemacht. Der Vorteil ist, dass man von außen die kleinen Ungeschicklichkeiten, die einem passieren können, nicht sieht.
Einzig nur auf der Duo geht die Methode mit dem self-folding-band, also dem automatischen Doppelbündchen. Dazu habe ich ja eine Bilderreihe auf Ravelry, die dir bekannt sein dürfte. Diese Methode finde ich zuzeit die beste.
Liebe Grüße
Margrit
Löcher sehe ich eigentlich kaum, und was ich da sehe, das wird ja dann durch die Blende verdeckt und alles an diesem Pulli Sichtbare erscheint mir sehr gelungen!
Mit dem Steppstich durch die letzte bzw. erste Kragenreihe, das habe ich vor allem früher auch schon gemacht. Video oder Bilderreihe dazu sind mir nicht bekannt, aber ich versuche mal zu beschreiben, wie ich vorgehe. Kragen mit Stecknadeln richtig verteilt am Ausschnitt feststecken. Fremdgarn aufribbeln bis auf eine Reihe. Diese Reihe während des Nähens Masche um Masche auch auflösen und dabei mit Stopfnadel und Wollfaden sogleich durch die gerade frei werdenden Maschen stechen sowie durch den Halsrand und also so mit Steppstich verfahren bis alle Maschen ab- und angenäht sind. Es braucht da etwas Übung, aber auf jeden Fall Geduld. Andererseits ist so ein Halsausschnitt keine ewig lange Strecke. Inzwischen mache ich auch lieber "Müllschluckerblenden" mit Anstricken. Das dauert aber auch seine Zeit und man sollte es vorher üben. Der Tipp von Maja ist gut, aber, da du auf der Duo strickst, wäre auch diese Beschreibung zu empfehlen:
http://strickforum.de/forum/viewtopic.p ... 4&start=20
Aber fordere dich fürs Erste doch auch mal mit dem Annähen. Ziehe dabei die Naht nicht zu straff, damit du notfalls auftrennen könntest, um doch noch einen anderen Weg zu gehen.
In diesem Kragenbuch gibt es übrigens auch Kragen, die man erst draufstrickt und dann nach innen kippt, wo sie dann angenäht oder angehäkelt werden können. So habe ich das in letzter Zeit immer gemacht. Der Vorteil ist, dass man von außen die kleinen Ungeschicklichkeiten, die einem passieren können, nicht sieht.
Einzig nur auf der Duo geht die Methode mit dem self-folding-band, also dem automatischen Doppelbündchen. Dazu habe ich ja eine Bilderreihe auf Ravelry, die dir bekannt sein dürfte. Diese Methode finde ich zuzeit die beste.
Liebe Grüße
Margrit
- Bewertung: 2.44%
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Die Müllschluckerblende ist ebenfalls im Kragenbuch.Maja hat geschrieben:Also ich arbeite nicht gern rückwerts, aber den Kragen würde ich wieder aufribbeln und die Müllschluckerblende arbeiten. Bei karin Socke ist es beschrieben.
Maja
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Michaela ich habe kein Kragenbuch nur das von Karinsocke. Die Müllschluckermethode habe ich von einer Freundin gezeigt bekommen die auch mir den Tip gegenben hat mach den Kragen wieder neu.
Gruß
Maja
Gruß
Maja
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Kein Problem. Mir ging es nur drum, darauf hinzuweisen, dass diejenigen, die das Kragenbuch sowieso haben, dort auch nachschauen können. Der Kragen heißt dort aber nicht "Müllschluckerblende".Maja hat geschrieben:Michaela ich habe kein Kragenbuch nur das von Karinsocke. Die Müllschluckermethode habe ich von einer Freundin gezeigt bekommen die auch mir den Tip gegenben hat mach den Kragen wieder neu.
Gruß
Maja
Diejenigen, die das Buch nicht haben, können deinen Tipp mit karinsocke in Anspruch nehmen und haben dann auch eine Anleitung dafür.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
- Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia" - Wohnort: Basel, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Vielen Dank an euch alle!
Schaut mal, ich habe das wunderbar hingekriegt: Nun nimmt mich noch wunder,
welcher Ausschnitt im Kragenbuch denn die "Müllschluckerblende" ist?
Herzlich, Sabin
Schaut mal, ich habe das wunderbar hingekriegt: Nun nimmt mich noch wunder,
welcher Ausschnitt im Kragenbuch denn die "Müllschluckerblende" ist?
Herzlich, Sabin
- Bewertung: 2.44%
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Hallo Sabin,
ja, der Ausschnitt ist dir gut gelungen!
Als "Müllschluckerblende" bezeichnet man m. E. alle Blenden, die den "Müll", also unansehnliche Kanten, umhüllen, also "schlucken".
Dazu gibt es verschiedene Techniken, meistens bezieht man sich bei dem Begriff auf die Methoden, bei denen der gesamte Umhüllungsvorgang an der Strickmaschine durchgeführt wird, inklusive dort handmanipulierter Stiche zur endgültigen Schließung des "Sandwichs".
Aber auch eine umschließende, von Hand angenähte (oder gehäkelte oder Kombi von beidem) Blende ist eine Müllschluckerblende.
Wenn man eine einfache Rippe am Halsausschnitt einfach an- und hochstrickt, dann ist es keine Müllschluckerblende.
Man kann aber einfache Rippen mit Sandwichtaschen unten stricken, in diese wiederum die Ränder verschwinden lassen und schon ist es wieder eine Müllschluckerblende.
Ich denke, mit dieser Erklärung findest du im Kragenbuch die unter diesen Begriff einzuordnenden Varianten.
Und wie würde man auf Englisch dazu sagen? Wahrscheinlich nicht " rubbish swallowing welt/band/collar...".
Beabea, kannst du bitte helfen?
LG Margrit
ja, der Ausschnitt ist dir gut gelungen!
Als "Müllschluckerblende" bezeichnet man m. E. alle Blenden, die den "Müll", also unansehnliche Kanten, umhüllen, also "schlucken".
Dazu gibt es verschiedene Techniken, meistens bezieht man sich bei dem Begriff auf die Methoden, bei denen der gesamte Umhüllungsvorgang an der Strickmaschine durchgeführt wird, inklusive dort handmanipulierter Stiche zur endgültigen Schließung des "Sandwichs".
Aber auch eine umschließende, von Hand angenähte (oder gehäkelte oder Kombi von beidem) Blende ist eine Müllschluckerblende.
Wenn man eine einfache Rippe am Halsausschnitt einfach an- und hochstrickt, dann ist es keine Müllschluckerblende.
Man kann aber einfache Rippen mit Sandwichtaschen unten stricken, in diese wiederum die Ränder verschwinden lassen und schon ist es wieder eine Müllschluckerblende.
Ich denke, mit dieser Erklärung findest du im Kragenbuch die unter diesen Begriff einzuordnenden Varianten.
Und wie würde man auf Englisch dazu sagen? Wahrscheinlich nicht " rubbish swallowing welt/band/collar...".
Beabea, kannst du bitte helfen?
LG Margrit
- Bewertung: 2.44%
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Im Kragenbuch sind z.B. Müllschlucker Kragen 46, 18, 17
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
- Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia" - Wohnort: Basel, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Vielen Dank für all die Tipps und ausführlichen Erläuterungen!
Nun weiss ich ganz genau, was eine Müllschluckerblende ist.
- und wüsste aber auch zu gerne, wie man das auf Englisch nennt?!

Meinst du das Projekt "Band adding on a Duo80" oder hast du auch eine Bilderreihe zum Stricken eines self-folding-bands?
Liebe Grüsse, Sabin
Nun weiss ich ganz genau, was eine Müllschluckerblende ist.
- und wüsste aber auch zu gerne, wie man das auf Englisch nennt?!
Das ist natürlich mein Favorit für den nächsten Ausschnitt und dieses Buch habe ich ja auchEinzig nur auf der Duo geht die Methode mit dem self-folding-band, also dem automatischen Doppelbündchen. Dazu habe ich ja eine Bilderreihe auf Ravelry, die dir bekannt sein dürfte. Diese Methode finde ich zuzeit die beste.

Meinst du das Projekt "Band adding on a Duo80" oder hast du auch eine Bilderreihe zum Stricken eines self-folding-bands?
Liebe Grüsse, Sabin
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Halsauschnitt: wie weiter?
Hallo Sabin,
das Automatische Doppelbündchen habe ich nur verbal beschrieben, und zwar u. a. in oben genannter Bilderreihe.
Hier gibt es auch Diagramme http://www.ravelry.com/projects/rubee1/neckband-or-hem dazu. Man kann es als 1:1 Rippe oder als Industriebündchen stricken.
Wenn man es als Mützenrand oder Ärmelbündchen strickt, wird es mit einer N/N Reihe geschlossen.
Wenn man es zur Versäuberung nimmt, hängt man die Arbeitsmaschen von hinten nach vorne, senkt das vordere Bett ab und nun sieht man das Bündchen an beiden Betten hängend offen vor sich. Sehr praktisch, dass es schon dahängt und man nicht eine Seite noch hochhängen muss.
Aber bitte das Anbringen eines Kragenbündchens damit zuerst an einer Maschenprobe üben. Du musst selbst herausfinden, welche Methoden dir eher liegen - Annähen oder Blenden an der Maschine anbringen.
LG
Margrit
das Automatische Doppelbündchen habe ich nur verbal beschrieben, und zwar u. a. in oben genannter Bilderreihe.
Hier gibt es auch Diagramme http://www.ravelry.com/projects/rubee1/neckband-or-hem dazu. Man kann es als 1:1 Rippe oder als Industriebündchen stricken.
Wenn man es als Mützenrand oder Ärmelbündchen strickt, wird es mit einer N/N Reihe geschlossen.
Wenn man es zur Versäuberung nimmt, hängt man die Arbeitsmaschen von hinten nach vorne, senkt das vordere Bett ab und nun sieht man das Bündchen an beiden Betten hängend offen vor sich. Sehr praktisch, dass es schon dahängt und man nicht eine Seite noch hochhängen muss.
Aber bitte das Anbringen eines Kragenbündchens damit zuerst an einer Maschenprobe üben. Du musst selbst herausfinden, welche Methoden dir eher liegen - Annähen oder Blenden an der Maschine anbringen.
LG
Margrit
- Bewertung: 2.44%