Hallo zusammen!
Noch so ein Frischling ohne Ahnung.

Ich stricke schon jahrelang von Hand, seit meine Oma es mir beigebracht hat. Hier im Strickforum bin ich aber erst, seit ich vor kurzem über Freunde an eine alte Strickmaschine gekommen bin. Es ist eine Singer mit zwei Schlitten, die von Hand bewegt werden. Die genaue Versionsnummer steht leider nirgends, es müsste irgendwas mit 2000 sein. Ich habe schon fleißig mit ihr rumexperimentiert und auch schon ganz schöne Stücke hinbekommen, aber das Ergebnis hängt sehr stark vom Faden ab.
Mit dünner Merinowolle (Nadelstärke ~2) flutscht es wunderbar, aber sobald ich einen etwas dickeren Faden nehme (Stärke 3-5), laufen die Schlitten plötzlich viel schwerer, verklemmen sich manchmal ganz und das Schlimmste: Nach 1-2 Reihen legen sich die Maschen nicht mehr richtig über die Nadeln und fallen runter.

Ich habe hier einen Riesensack mit kunterbunten Wollresten: Sockenwolle, Baumwolle, Synthetik... alles dabei und in allen Stärken bis ca. Stärke 6. Diesen Sack würde ich nur ungern wegschmeißen. Lieber verpass ich den hässlichen Laternen in meiner Straße bunte Mützchen.
Meine Fragen also:
Worauf muss man bei der Fadenwahl fürs Maschinenstricken achten? Wie kann ich auch etwas dickere Wolle verstricken? Und was hat es mit diesem Paraffin auf sich, das dabei lag? Ich hab' schon stundenlang das Internet durchforstet, aber immer bloß fortgeschrittene Tipps gefunden, nichts Grundlegendes.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
