ich bin neu und Tricot Miracle
-
- Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert: Do Jan 29, 2015 22:34
- Strickmaschine: Pfaff PASSAP Duomatic 80
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Liebe Grüße
Klaudinchen
Mein Schätzchen: eine Pfaff PASSAP Duomatic 80 --- mit viel Zubehör, das ich noch nicht bedienen kann
Mein Status: Anfänger ............ Meine Werke: Socken und Mützen ............ (ich muss noch viel üben
)
Klaudinchen
Mein Schätzchen: eine Pfaff PASSAP Duomatic 80 --- mit viel Zubehör, das ich noch nicht bedienen kann
Mein Status: Anfänger ............ Meine Werke: Socken und Mützen ............ (ich muss noch viel üben

-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Das ist falsch eingefädelt. Der Faden muss zwingend durch die Feder ( wie bei einer Nähmaschine)!
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Die "Russische Methode" frisst bei 160 Nadeln schon eine Menge Anschlaggarn, bis jede Nadel was hat aber es geht natürlich.
Wenn man es so macht, sollte unbedingt ein Trennfaden rein, weil man das Anschlaggarn sonst schlecht aufribbeln kann. Beim Zwiebelsack schneidet man das bisschen Anschlaggarn einfach ab und ribbelt es aus dem Zwiebelsäckchen wieder raus. Wenn du schon Schlauch stricken kannst, machst du dir einen "cast on sack"
Danach kannst du allen Anleitungen für Rundstrickmaschinen im Internet folgen.
PS
ich sehe grad, dass du jede Menge Strickmaschinen hast, da kannst du dir den Anschlagsack ja leicht drauf stricken.
Wenn man es so macht, sollte unbedingt ein Trennfaden rein, weil man das Anschlaggarn sonst schlecht aufribbeln kann. Beim Zwiebelsack schneidet man das bisschen Anschlaggarn einfach ab und ribbelt es aus dem Zwiebelsäckchen wieder raus. Wenn du schon Schlauch stricken kannst, machst du dir einen "cast on sack"
Danach kannst du allen Anleitungen für Rundstrickmaschinen im Internet folgen.
PS
ich sehe grad, dass du jede Menge Strickmaschinen hast, da kannst du dir den Anschlagsack ja leicht drauf stricken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi Feb 15, 2017 09:31
- Strickmaschine: Singer Memo-matic
Singer Grobstricker
Prym Maxi
Tricot Miracle
Regina
Silver Reed
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Bitte entschuldigt, dass es etwas länger gedauert hat, aber ich habe einige Sachen ausprobiert und kann folgendes berichten
Danke an Irene Winter
das hast du vollkommen richtig erkannt auf dem Foto und mir somit wahnsinnig weiter geholfen! Die Feder muss zu den Nadeln schaun und hier muss der Faden durch! Danke nochmals!
Mit der russischen Methode habe ich es ausprobiert und somit mal gesehen, dass Tinkerbell auch wirklich stricken kann. Irene hat auch hier wieder recht, puh, da geht ganz schön garn auf - aber es funktioniert!!!!!
SIE STRICKT!!!!!
Da die Nadeln auch wirklich SEHR eng beieinander sitzen, ist es auch sehr schwer, die Maschen auf die Nadeln zu schupfen, die noch ohne Masche sind.
Die Cast o sack Methode gefällt mir sehr gut und ich werde mir mal einen Anschlagsack stricken.
Es wird auf jeden Fall Bericht erstattet.
Trotzdem wäre es interessant, wie die Betriebsanleitung den Anschlag vorsehen würde.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Danke für all Eure Mühe und Eure Tips
Danke an Irene Winter
das hast du vollkommen richtig erkannt auf dem Foto und mir somit wahnsinnig weiter geholfen! Die Feder muss zu den Nadeln schaun und hier muss der Faden durch! Danke nochmals!
Mit der russischen Methode habe ich es ausprobiert und somit mal gesehen, dass Tinkerbell auch wirklich stricken kann. Irene hat auch hier wieder recht, puh, da geht ganz schön garn auf - aber es funktioniert!!!!!
SIE STRICKT!!!!!
Da die Nadeln auch wirklich SEHR eng beieinander sitzen, ist es auch sehr schwer, die Maschen auf die Nadeln zu schupfen, die noch ohne Masche sind.
Die Cast o sack Methode gefällt mir sehr gut und ich werde mir mal einen Anschlagsack stricken.
Es wird auf jeden Fall Bericht erstattet.
Trotzdem wäre es interessant, wie die Betriebsanleitung den Anschlag vorsehen würde.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Danke für all Eure Mühe und Eure Tips
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Du musst erst herausfinden, wie die Maschine den Abzug gewährleistet, wenn kein Gewicht dran hängt. Das Gewicht mit Sack oder was auch immer ist ja eine Notlösung. Probier einfach aus, ob sie ohne Gewicht auch strickt.
Wenn du den Anschlagsack hast, ist es aber wahrscheinlich egal und du wirst es immer so und mit Gewicht machen.
Mit dem Anschlagsack geht ja auch folgendes:
Sack einhängen, Trennfaden, Wickelanschlag mit Originalgarn, fertig!
Bin schon gespannt auf ein erstes Werk! Welchen Durchmesser man wohl mit Sockenwolle erreicht?
Wenn du den Anschlagsack hast, ist es aber wahrscheinlich egal und du wirst es immer so und mit Gewicht machen.
Mit dem Anschlagsack geht ja auch folgendes:
Sack einhängen, Trennfaden, Wickelanschlag mit Originalgarn, fertig!
Bin schon gespannt auf ein erstes Werk! Welchen Durchmesser man wohl mit Sockenwolle erreicht?
-
- Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi Feb 15, 2017 09:31
- Strickmaschine: Singer Memo-matic
Singer Grobstricker
Prym Maxi
Tricot Miracle
Regina
Silver Reed
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Hallo Irene, also ohne Gewicht geht es nicht.
Kannst du mir vielleicht in einfachen Worten erklären, wie ich so einen Stricksack mache?
Ein Stück hoch stricken, dann 2 zusammen, nächste wieder verdoppeln, aber ich verstehe nicht ganz wie es dann weiter geht.
Vielen Dank
Kannst du mir vielleicht in einfachen Worten erklären, wie ich so einen Stricksack mache?
Ein Stück hoch stricken, dann 2 zusammen, nächste wieder verdoppeln, aber ich verstehe nicht ganz wie es dann weiter geht.
Vielen Dank
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Genau richtig!
Du kannst auf der einen Seite einen glatten aufgehängten Saum stricken und ein Bändel durchziehen, dann ginge das Gewicht unten raus, der untere Saum ist aber eigentlich egal. Du kannst dann etwas dranhängen oder z. B. einen Sack mit Bleikugeln oder Kiesel oder Glassteinchen reinfüllen.
Der obere Saum ist ein normaler Mausezähnchensaum, die ausgelassenen Maschenglieder neben den zusammengestrickten Maschen bilden danach die Schlingen, die über die Nadeln kommen. 2-3 cm Saum reichen. Nach dem 2. Mal Einhängen stehen die leicht zwischen den Mausezähnchen raus und lassen sich gut zum Einhängen mit einem Haken nehmen.
Du kannst auf der einen Seite einen glatten aufgehängten Saum stricken und ein Bändel durchziehen, dann ginge das Gewicht unten raus, der untere Saum ist aber eigentlich egal. Du kannst dann etwas dranhängen oder z. B. einen Sack mit Bleikugeln oder Kiesel oder Glassteinchen reinfüllen.
Der obere Saum ist ein normaler Mausezähnchensaum, die ausgelassenen Maschenglieder neben den zusammengestrickten Maschen bilden danach die Schlingen, die über die Nadeln kommen. 2-3 cm Saum reichen. Nach dem 2. Mal Einhängen stehen die leicht zwischen den Mausezähnchen raus und lassen sich gut zum Einhängen mit einem Haken nehmen.
Re: ich bin neu und Tricot Miracle
Hallo Pinkie,
eine schöne Maschine hast du geerbt. Viel Spass beim Stricken!
eine schöne Maschine hast du geerbt. Viel Spass beim Stricken!
Mit freundlichen Grüßen,
Schäfchen
Schäfchen