Üben mit der KH970: Musterstricken
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Üben mit der KH970: Musterstricken
Hallo, zusammen,
andernorts im Forum hatte ich schon nach Lösungen zum Arbeiten mit der KH 970 gesucht. Dank Unterstützung der Forumsmitglieder sind diese Probleme gelöst.
Heute wollte ich Norwegermuster stricken und stellte alles ein, wie im Handbuch beschrieben. Ich wählte das Muster 395 von SW3 in der Annahme, das sei ein Norwegermuster. Die Nadeln wurden auch richtig vorgewählt, ich sah auch Spannfäden, aber:
Es erschien wie plattiert. Und das, ohne Plattiernüsschen! Die glatt rechts gestrickte Seite erschien glatt rechts in der Nebenfarbe, die Hauptfarbe erschien als Spannfäden im Muster. Also keine gestrickte Masche.
Was habe ich da falsch gemacht? Die Farben waren richtig im Nüsschen, Hauptfarbe in A, Nebenfarbe in B. Die M-Taste war gedrückt, allerdings ließ sich nicht der obere Teil separat drücken, sondern beide Tasten drückten sich ein, auch, wenn ich nur die obere M-Taste drückte. Schlitten war auf NL1 gestellt, Nadelrückholer auf N. Webtasten aus.
Ich fädelte nochmal aus und wieder ein, aber das Phänomen blieb.
Kann man Muster 395 etwa gar nicht als Norwegermuster stricken oder was könnte sonst schief gelaufen sein?
Danke fürs Mitüberlegen!
andernorts im Forum hatte ich schon nach Lösungen zum Arbeiten mit der KH 970 gesucht. Dank Unterstützung der Forumsmitglieder sind diese Probleme gelöst.
Heute wollte ich Norwegermuster stricken und stellte alles ein, wie im Handbuch beschrieben. Ich wählte das Muster 395 von SW3 in der Annahme, das sei ein Norwegermuster. Die Nadeln wurden auch richtig vorgewählt, ich sah auch Spannfäden, aber:
Es erschien wie plattiert. Und das, ohne Plattiernüsschen! Die glatt rechts gestrickte Seite erschien glatt rechts in der Nebenfarbe, die Hauptfarbe erschien als Spannfäden im Muster. Also keine gestrickte Masche.
Was habe ich da falsch gemacht? Die Farben waren richtig im Nüsschen, Hauptfarbe in A, Nebenfarbe in B. Die M-Taste war gedrückt, allerdings ließ sich nicht der obere Teil separat drücken, sondern beide Tasten drückten sich ein, auch, wenn ich nur die obere M-Taste drückte. Schlitten war auf NL1 gestellt, Nadelrückholer auf N. Webtasten aus.
Ich fädelte nochmal aus und wieder ein, aber das Phänomen blieb.
Kann man Muster 395 etwa gar nicht als Norwegermuster stricken oder was könnte sonst schief gelaufen sein?
Danke fürs Mitüberlegen!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Hallo Michaela
Die Musternummer 395 ist in meinem Buch " Pattern Book 3 " ein Webstrickmuster mit zwei Farben .Da wird der KCI eingeschaltet. Das müßte klappen.
LG
maja
Die Musternummer 395 ist in meinem Buch " Pattern Book 3 " ein Webstrickmuster mit zwei Farben .Da wird der KCI eingeschaltet. Das müßte klappen.
LG
maja
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Di Feb 25, 2014 16:25
- Strickmaschine: Brother KH970/KR850 + KH230/KR230
ravelry: http://www.ravelry.com/people/crema - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Ich werde es morgen früh mal probieren
man kann nicht alles wissen - aber der Kluge weiß wo er es findet
Strickversuche auf Brother kh 970 + kr 850 und mit ca. 50 Rundnadeln
ravelry: http://www.ravelry.com/people/crema
Strickversuche auf Brother kh 970 + kr 850 und mit ca. 50 Rundnadeln
ravelry: http://www.ravelry.com/people/crema
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6893
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Hallo Michaela,
da liegt das Problem.
Wenn beide Tasten gedrückt sind, dann strickt die Maschine ein Locheffektmuster.
Um ein Norwegermuster zu stricken, darf nur die oberste Taste gedrückt sein.
Du müsstest den Schlitten bzw. seine Unterseite also mal mit WD40 oder etwas Ähnlichem behandeln, bis sich die obere Taste allein drücken lässt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Kerstin hat recht, das ist so
WD 40 ist hier die Lösung
Lg Romi
WD 40 ist hier die Lösung
Lg Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Hallo, zusammen,
vielen Dank für eure Mithilfe!
Wenn das jemand mit dem Drücken beider Tasten ausprobieren könnte, ob der gleiche Effekt erzielt wird, wäre das super, dann muss ich gar nicht mehr groß herumtesten, ob das der Fehler ist.
Dann werde ich erst versuchen, die Tasten mit WD50 zu trennen und das gleiche Muster noch einmal stricken und mich melden.
vielen Dank für eure Mithilfe!
Wenn das jemand mit dem Drücken beider Tasten ausprobieren könnte, ob der gleiche Effekt erzielt wird, wäre das super, dann muss ich gar nicht mehr groß herumtesten, ob das der Fehler ist.
Dann werde ich erst versuchen, die Tasten mit WD50 zu trennen und das gleiche Muster noch einmal stricken und mich melden.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6893
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Hallo Michaela,
das steht so im Anleitungsbuch und ist auch der Standard für alle neueren Maschinen von Brother.
Die älteren haben gar keinen geteilten mittleren Knopf.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
das steht so im Anleitungsbuch und ist auch der Standard für alle neueren Maschinen von Brother.

Die älteren haben gar keinen geteilten mittleren Knopf.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7136
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Üben mit der KH970: Musterstricken
Gleich heute früh - ihr seht es an der Uhrzeit des Postings - bin ich drangegangen, bevor ich das Haus verlassen habe. Da las ich auch nochmal nach, dass die Tasten getrennt zu drücken seien. Man kann dieses Handbuch gar nicht oft genug lesen. Und jedesmal finde ich eine neue Information.
Kommentar des Angetrauten: da habe sich bestimmt mechanisch was verklemmt oder bei diesem Modell seien die Tasten miteinander verbunden
Man müsse alles mal aufschrauben, um zu gucken. (Anmerkung Ehefrau: wie das Kind, das das Stehaufmännchen aufmachen will um zu schauen, warum es immer aufsteht).
Ich konnte ihn überzeugen: erstmal werden die Tipps der Fachfrauen aus dem Forum angewandt, dann kann man immer noch demontieren.
Bis zu meiner Heimkehr sollte WD40 einwirken, das hat nichts gebracht. Bisher habe ich alle verharzten Schlitten wieder gangbar machen können, an mindestens 10 Apparaten. Dann habe ich mit dem Fön draufgehalten: das hat nichts bewirkt. Dann hat der Angetraute den unteren Hebel fixiert, endlich konnte man den oberen getrennt drücken, immer noch unter Heißluft-Einfluss. Jetzt badet die Mechanik nochmal in WD40.
Die Mechanik wurde mindestens 10 Jahre nicht bewegt.
Spannende Feststellung: für mich sind die Schlitten der neueren Typen (noch) völlige Rätsel, aber es ist gut, sich damit zu beschäftigen.
Heute Abend, nach der Ölung, werde ich den Schlitten nochmal mit Norweger testen und gebe Bescheid.
Kommentar des Angetrauten: da habe sich bestimmt mechanisch was verklemmt oder bei diesem Modell seien die Tasten miteinander verbunden

Man müsse alles mal aufschrauben, um zu gucken. (Anmerkung Ehefrau: wie das Kind, das das Stehaufmännchen aufmachen will um zu schauen, warum es immer aufsteht).
Ich konnte ihn überzeugen: erstmal werden die Tipps der Fachfrauen aus dem Forum angewandt, dann kann man immer noch demontieren.
Bis zu meiner Heimkehr sollte WD40 einwirken, das hat nichts gebracht. Bisher habe ich alle verharzten Schlitten wieder gangbar machen können, an mindestens 10 Apparaten. Dann habe ich mit dem Fön draufgehalten: das hat nichts bewirkt. Dann hat der Angetraute den unteren Hebel fixiert, endlich konnte man den oberen getrennt drücken, immer noch unter Heißluft-Einfluss. Jetzt badet die Mechanik nochmal in WD40.
Die Mechanik wurde mindestens 10 Jahre nicht bewegt.
Spannende Feststellung: für mich sind die Schlitten der neueren Typen (noch) völlige Rätsel, aber es ist gut, sich damit zu beschäftigen.
Heute Abend, nach der Ölung, werde ich den Schlitten nochmal mit Norweger testen und gebe Bescheid.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)