Anfängermaschine und Kondensatoren Hilfe
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Anfängermaschine und Kondensatoren Hilfe
Hallo Ihr Fachleute,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Kauf einer Strickmaschine.
Aufmerksam wurde ich über Veritas darauf, meine Mutter, Putzmacherin und Damenschneiderin, hatte in grauer Vorzeit (ich war da so 10 ~ 12 Jahre alt)) eine... Ich selbst bin Mechatronikerin und beschäftige mich auch technisch mit Nähmaschinen. Bin also bestens mit Feinmechanik vertraut. Nähen tu ich auf einet Veritas Famula 6892 und Pfaff 6122, sowie Singer 14U445B (Overlock'er).
Nun habe ich eine Knittax automatic angeboten bekommen. Dieses Angebot, ist deswegen so interresant, weil es bei uns im Haupt-Ort ist, ich also da mal schnell hin fahren kann, bspw. um es in Augenschein zu nehmen...
Was ich allerdings nicht aus dem Angebot ersehen kann ist, was soll an dem Teil, laut der Bilder ersichtlich(?), defekt sein.
Dann versuche ich dauernd einen VERGLEICH der verschiedenen Modelle zu finden. Unterschiede? Vor-und Nachteile?
Es soll auf jeden Fall fürs Erste was Einfaches, kostengünstiges sein. Ergründen wie das funktioniert, besonders die techniche Seite, ist schon mal die halbe Miete. Danm möchte ich erst mal sehen, ob es was für mich ist; auch habe auch wegen meiner bescheidenen Rente nicht so viel Geld übrig.
Hoffe ihr könnt mir raten.
LG Alexandra G.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-282-2545
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Kauf einer Strickmaschine.
Aufmerksam wurde ich über Veritas darauf, meine Mutter, Putzmacherin und Damenschneiderin, hatte in grauer Vorzeit (ich war da so 10 ~ 12 Jahre alt)) eine... Ich selbst bin Mechatronikerin und beschäftige mich auch technisch mit Nähmaschinen. Bin also bestens mit Feinmechanik vertraut. Nähen tu ich auf einet Veritas Famula 6892 und Pfaff 6122, sowie Singer 14U445B (Overlock'er).
Nun habe ich eine Knittax automatic angeboten bekommen. Dieses Angebot, ist deswegen so interresant, weil es bei uns im Haupt-Ort ist, ich also da mal schnell hin fahren kann, bspw. um es in Augenschein zu nehmen...
Was ich allerdings nicht aus dem Angebot ersehen kann ist, was soll an dem Teil, laut der Bilder ersichtlich(?), defekt sein.
Dann versuche ich dauernd einen VERGLEICH der verschiedenen Modelle zu finden. Unterschiede? Vor-und Nachteile?
Es soll auf jeden Fall fürs Erste was Einfaches, kostengünstiges sein. Ergründen wie das funktioniert, besonders die techniche Seite, ist schon mal die halbe Miete. Danm möchte ich erst mal sehen, ob es was für mich ist; auch habe auch wegen meiner bescheidenen Rente nicht so viel Geld übrig.
Hoffe ihr könnt mir raten.
LG Alexandra G.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-282-2545
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Anfängermaschine
hallo Alexandra,
Vorteil: kein Versand, kein Risiko, kann mit SoWo gleich ausprobiert werden(evtl. fehlen Tischzwingen) und man kann hoffentlich noch feilschen.
Nachteil: keine "echte Doppelbettmaschine", zum Anfangen würde auch ein "ganz billiges" Einbett reichen. Man wächst schnell raus und will dann doch eine Mittelklasse und da fehlt einem dann das was man zuviel bezahlt hat.
Ich habe auch ein vergleichbare Maschine, aber ich habe das Ribberanbauteil nie benutzt, da war schon die nächste Maschine eingezogen. Die erste gibt man aber selten wieder her.
Viel Glück, du gehst völlig richtig an die Sache ran!
Vorteil: kein Versand, kein Risiko, kann mit SoWo gleich ausprobiert werden(evtl. fehlen Tischzwingen) und man kann hoffentlich noch feilschen.
Nachteil: keine "echte Doppelbettmaschine", zum Anfangen würde auch ein "ganz billiges" Einbett reichen. Man wächst schnell raus und will dann doch eine Mittelklasse und da fehlt einem dann das was man zuviel bezahlt hat.
Ich habe auch ein vergleichbare Maschine, aber ich habe das Ribberanbauteil nie benutzt, da war schon die nächste Maschine eingezogen. Die erste gibt man aber selten wieder her.
Viel Glück, du gehst völlig richtig an die Sache ran!
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Anfängermaschine
Hallo Alexandra,
in der Mitte scheinen einige Platinen zu fehlen. Die sind wohl in der mitfotografierten Krimskramskiste.
Die Knittaxmaschinen sind rein mechanisch und solide, kleine Reparaturen sind da kein Problem und oft schon in der Anleitung beschrieben.
Achte auf vollständige Anleitungen und ob irgendwo Rost ist, z.B. an den Nadeln.
Es ist viel Zubehör dabei, da finde ich den Preis auch in Ordnung.
Liebe Grüße
Sandra
in der Mitte scheinen einige Platinen zu fehlen. Die sind wohl in der mitfotografierten Krimskramskiste.
Die Knittaxmaschinen sind rein mechanisch und solide, kleine Reparaturen sind da kein Problem und oft schon in der Anleitung beschrieben.
Achte auf vollständige Anleitungen und ob irgendwo Rost ist, z.B. an den Nadeln.
Es ist viel Zubehör dabei, da finde ich den Preis auch in Ordnung.
Liebe Grüße
Sandra
- Bewertung: 4.88%
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Hallo Stricker*Innen,
ich habe mir eine Maschine gekauft. Besser gesagt; mit Frau W***** einen Kauf ver- besprochen. Werde morgen nach S******* fahren und das gute Stück bar bezahlen und abholen.
Es wird eine Brother KH-910 mit Doppelbettergänzung KR-830, Formstickgerät KL-116 und einem original Untergestell (soll laut Frau W***** so ähnlich wie Bügelbrett-Klappfüße sein). Das ganze für 150€. Gut die Benzinkosten von c.a. 50€, müsste ich dazu zählen. Aber ist trotzdem noch sehr wenig. Meint zumindest meine "Lieblingskaufmarktkassierein" im Markant (hier um die Ecke), die eine vor etwa 10 Jahren gebraucht gekaufte KH-930 hat.
PS.: Das ist ja nun sicherlich keine "einfache Anfängermaschine", wie ich sie mir vorstellte, aber ich denke, dass man(n und Frau) diese Strickmaschine auch wie eine "einfache Strickmaschine ohne Computer-schnikschnat" betreiben kann. Wenn dann meine Ansprüche steigen, und das werden sie schnell (so wie ich mich kenne (als Elektroingenieurin)) - denke ich - werden ihre Möglichkeiten bald komplett ausgenutzt... schaunmermal!
ich habe mir eine Maschine gekauft. Besser gesagt; mit Frau W***** einen Kauf ver- besprochen. Werde morgen nach S******* fahren und das gute Stück bar bezahlen und abholen.
Es wird eine Brother KH-910 mit Doppelbettergänzung KR-830, Formstickgerät KL-116 und einem original Untergestell (soll laut Frau W***** so ähnlich wie Bügelbrett-Klappfüße sein). Das ganze für 150€. Gut die Benzinkosten von c.a. 50€, müsste ich dazu zählen. Aber ist trotzdem noch sehr wenig. Meint zumindest meine "Lieblingskaufmarktkassierein" im Markant (hier um die Ecke), die eine vor etwa 10 Jahren gebraucht gekaufte KH-930 hat.
PS.: Das ist ja nun sicherlich keine "einfache Anfängermaschine", wie ich sie mir vorstellte, aber ich denke, dass man(n und Frau) diese Strickmaschine auch wie eine "einfache Strickmaschine ohne Computer-schnikschnat" betreiben kann. Wenn dann meine Ansprüche steigen, und das werden sie schnell (so wie ich mich kenne (als Elektroingenieurin)) - denke ich - werden ihre Möglichkeiten bald komplett ausgenutzt... schaunmermal!
Zuletzt geändert von Alex.andra am Mo Aug 21, 2017 20:13, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7133
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Anfängermaschine
Das ist ein sehr, sehr guter Preis, den dir Frau W aus S gemacht hat. Da hätte ich auch zugeschlagen.
Mir war gar nicht bekannt, dass das KR 830 auch auf die 9-er Serie passt, ich dachte immer, der wäre nur mit der 8-er Serie kompatibel. Wieder was gelernt.
Mir war gar nicht bekannt, dass das KR 830 auch auf die 9-er Serie passt, ich dachte immer, der wäre nur mit der 8-er Serie kompatibel. Wieder was gelernt.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr Aug 12, 2016 22:14
- Strickmaschine: Knittax Automatik, Brother KH 910 ( jetzt mit Ayab), KH 868, Doppelbett KR 850
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Anfängermaschine
Hallo Alex,
Eine KH 910 habe ich auch und mit Ayab aufgerüstet. Kommst du aus der Nähe von Stuttgart?
LG Claudia
Eine KH 910 habe ich auch und mit Ayab aufgerüstet. Kommst du aus der Nähe von Stuttgart?
LG Claudia
Zuletzt geändert von clauholz am Mo Aug 21, 2017 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Claudia
Claudia

-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Nein; Bad Eilsen liegt im Landkreis "Schaumburg", ex Fürstentum "Schaumburg-Lippe" (Bückeburg), ihr wisst schon das ex Fürstentum mit dem d*********** Prinzen "Alexander". Der nächst größere Ort ist Minden (das ist allerdings dann schon Westfalen).
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Anfängermaschine
Gratuliere zum Kauf! Genau so wars gedacht!
Das 830er DoBe geht einwandfrei, das 850er hat nur andere Steckverbinder. Ein 850er Schlitten mit den lili-Knöpfen läuft auch auf dem 830er. Mit dem Ayab bleiben dann keine Wünsche mehr offen!
Das 830er DoBe geht einwandfrei, das 850er hat nur andere Steckverbinder. Ein 850er Schlitten mit den lili-Knöpfen läuft auch auf dem 830er. Mit dem Ayab bleiben dann keine Wünsche mehr offen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Hallo zusammen,
vollzugsmeldung: Nach 415km. (hin und zurück) ist die Brother KH-910 mit der Doppelbettergänzung KR-830, dass Formstickgerät KL-116 und der original Untergestell- Klapptisch, bei mir in der Wohnung.
Die Strickmaschine, war so wie sie jetzt meine ist, bei einer Frau ???, der Schwester der Verkäuferin im Einsatz. Ist vermutlich recht oft benutzt worden. Denn die Schwester hatte einen "Kurzwarenladen" im Raum Wuppertal/Solingen/Haan, hat dort, wie Frau Weiler berichtet; "... auch Strickmaschinen verkauft und auch den "Kundinnen" (sorry Männer; wohl ausschließlich Frauen) mit dieser Maschine das Maschinenstricken beigebracht...". Es war als eine Vorführmaschine, die sagt Frau Weiler; "... gehütet und gepflegt wurde... es wird sicherlich kein einziges (Zubehör)Teil fehlen..." ... ... nun gut, bis auf die "Bedienungsanleitung" für das Hauptgerät KH-910
Ich suche also jetzt eine "Bedienungsanleitung" oder "Anleitungsbuch" für die Brother KH-910
vollzugsmeldung: Nach 415km. (hin und zurück) ist die Brother KH-910 mit der Doppelbettergänzung KR-830, dass Formstickgerät KL-116 und der original Untergestell- Klapptisch, bei mir in der Wohnung.
Die Strickmaschine, war so wie sie jetzt meine ist, bei einer Frau ???, der Schwester der Verkäuferin im Einsatz. Ist vermutlich recht oft benutzt worden. Denn die Schwester hatte einen "Kurzwarenladen" im Raum Wuppertal/Solingen/Haan, hat dort, wie Frau Weiler berichtet; "... auch Strickmaschinen verkauft und auch den "Kundinnen" (sorry Männer; wohl ausschließlich Frauen) mit dieser Maschine das Maschinenstricken beigebracht...". Es war als eine Vorführmaschine, die sagt Frau Weiler; "... gehütet und gepflegt wurde... es wird sicherlich kein einziges (Zubehör)Teil fehlen..." ... ... nun gut, bis auf die "Bedienungsanleitung" für das Hauptgerät KH-910
Ich suche also jetzt eine "Bedienungsanleitung" oder "Anleitungsbuch" für die Brother KH-910
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
Re: Anfängermaschine
Hallo Alexandra,
Glückwunsch zur Maschine und viel Spaß damit.
Gratis-Download (englisch) z.B. hier: http://machineknittingetc.com/brother-k ... guide.html
Gruß
Martina
Glückwunsch zur Maschine und viel Spaß damit.
Zu kaufen gibt es die Anleitung z.B. hier: https://www.strickkontor.de/Anleitungsb ... her-KH-910.Alex.andra hat geschrieben: ↑Di Aug 22, 2017 20:54 Ich suche also jetzt eine "Bedienungsanleitung" oder "Anleitungsbuch" für die Brother KH-910
Gratis-Download (englisch) z.B. hier: http://machineknittingetc.com/brother-k ... guide.html
Gruß
Martina
- Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7133
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Anfängermaschine
Hallo Alexandra,
Gratulation zur neuen Mitbewohnerin!
bitte hier nienienie nach Kopien fragen. Das ist eine Straftat im Sinne des Urheberrechts und des Copyrights. Du hast auch bei dewr Anmeldung unterschrieben, das nicht zu tun.
Falls das Thema für dich neu ist: hier haben wir eine Handreichung, was gedurft wird und was nicht.viewtopic.php?f=1&t=15068
Gratulation zur neuen Mitbewohnerin!
bitte hier nienienie nach Kopien fragen. Das ist eine Straftat im Sinne des Urheberrechts und des Copyrights. Du hast auch bei dewr Anmeldung unterschrieben, das nicht zu tun.
Falls das Thema für dich neu ist: hier haben wir eine Handreichung, was gedurft wird und was nicht.viewtopic.php?f=1&t=15068
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Frage zum "aufpolstern" der Nadelsperrschine:
Nun wollte ich ersteinmal meiner "neuen Mitbewohnerin" eine "Pflege" angedeihen lassen. Alles reinigen, entfetten, ggf. in Ordnung bringen und neu oelen. Dann die Nadelsperrschien nue aufpolstern.
Jetzt kann ich so vorgehen, wie hier; http://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm beschrieben, oder diese h[url]ttp://www.ebay.de/itm/Schwamm-Beibehaltung-Ba ... 5731.m3795[/url] Polster kaufen, und einkleben?
Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesen "Chinamanpolstern", taugen die als Ersatzteil was, weil der Preis ist heiß?
Nun wollte ich ersteinmal meiner "neuen Mitbewohnerin" eine "Pflege" angedeihen lassen. Alles reinigen, entfetten, ggf. in Ordnung bringen und neu oelen. Dann die Nadelsperrschien nue aufpolstern.
Jetzt kann ich so vorgehen, wie hier; http://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm beschrieben, oder diese h[url]ttp://www.ebay.de/itm/Schwamm-Beibehaltung-Ba ... 5731.m3795[/url] Polster kaufen, und einkleben?
Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesen "Chinamanpolstern", taugen die als Ersatzteil was, weil der Preis ist heiß?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
- Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
- Wohnort: Burgkunstadt
- Kontaktdaten:
Re: Anfängermaschine
Also für meine KX habe ich sie dort gekauft, für die KH würde ich aber lieber eine ganz neue kaufen, ist wirklich nicht zu teuer. Vom aufpolstern bin ich ganz ab gekommen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Anfängermaschine
Beim Strickkontor habe ich schon welche gekauft, die Kosten 9,00 €. Da kann man nicht meckern. Selber aufgepolstert habe ich auch schon. Mitunter sind die Schichten, die auf der Schiene drauf sind, nicht so gut abzubekommen, da alles verklebt ist. Ich schiebe das dann mit einem passend breiten Schraubenzieher runter. Beide Schienen, ob selber gepolstert oder gekauft, sind beide gleich funktionsfähig. Viel Glück.
LG von Anna
LG von Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Anfängermaschine
Guck doch mal im Baumarkt. Aus China könnte der Versandweg vielleicht etwas dauern? Du möchtest bestimmt schnell loslegen? Und für nur 1 Meter von diesem Polster mit Versand finde ich nun auch nicht obergünstig.
LG von Anna
LG von Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Die Polster der Nadelsperrschinen, habe ich dann beim Chinamann bestellt. Wegen dem Preis! Ich konnte zwar "Moosgummi"-Dichtband als Industrie- Handwerksmaterial kaufen, aber nur im sehr großen Gebinde (irgendwie >50m), dann wird es natürlich auch zu teuer, wenn ich nur 8m dacon brauche.
Aber ertmal was Neues: Eben habe ich die Batterien (2 x Mignon Alkaline) f.d. EPROM Speichererhaltung, gewechselt - und wollte gerade die Kontrolle durchführen, die ja nach dem Wechseln gemacht werden soll, als die Kondensatoren für den Netzfilter in einem lauten Knall und unter fürchterlichem Gestank, sich selbst zerlegten. - - Dann werde ich erstmal diese beiden Kondensatoren erneuern. Ich glaube der eine ist ein 0,1µF X1 270V Folienkondensator, der zweite 0,047µF X2 270V Folienkondensator. Die beide (und noch mehr) habe ich in meinem Fundus (glaube ich), in den Haushaltsnähmaschinen, sind die auch immer am Motor verbaut... und gehen auch (genauso) gerne mal dahin... in die ewigen Jagdgründe... und dann muss (nein nicht "muss", ich mach das ja gerne, für meine Freundinnen) ich diese Schätzschen erneuern.
Tscha... dann bis da hin!
Alexandra
Aber ertmal was Neues: Eben habe ich die Batterien (2 x Mignon Alkaline) f.d. EPROM Speichererhaltung, gewechselt - und wollte gerade die Kontrolle durchführen, die ja nach dem Wechseln gemacht werden soll, als die Kondensatoren für den Netzfilter in einem lauten Knall und unter fürchterlichem Gestank, sich selbst zerlegten. - - Dann werde ich erstmal diese beiden Kondensatoren erneuern. Ich glaube der eine ist ein 0,1µF X1 270V Folienkondensator, der zweite 0,047µF X2 270V Folienkondensator. Die beide (und noch mehr) habe ich in meinem Fundus (glaube ich), in den Haushaltsnähmaschinen, sind die auch immer am Motor verbaut... und gehen auch (genauso) gerne mal dahin... in die ewigen Jagdgründe... und dann muss (nein nicht "muss", ich mach das ja gerne, für meine Freundinnen) ich diese Schätzschen erneuern.
Tscha... dann bis da hin!
Alexandra
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Weil die Kondensatoren, in den „älteren“ Näh(- und Strick)maschinen mal gerne „aufrauchen“, ich denn des öfteren schon nach den Gründen dieses Problems gefragt wurde, habe ich Gedanken dazu gemacht:
Das Lebensdauerende eines „metallisierten Folienkondensators“ ist der Zeitpunkt, ab dem der Kondensator nicht mehr seine Werte erfüllt. Die Lebensdauer eines X-Y-Folienkondensators wird im Wesentlichen durch die Temperatur (Umgebungstemperatur und Eigenerwärmung), Spannung und Feuchtigkeit (deswegen sind die ja in Kunstharz eingegossen) bestimmt. Bei einer entsprechenden Überbeanspruchung kann jeder dieser Faktoren zu einer vorzeitigen Alterung oder zum Ausfall des Kondensators führen. Ich denke, der Trend der Bauelemente-Industrie zur Miniaturisierung und der Einspardruck (Gewinnmaximierung) bringt bei X- und Y-Folienkondensatoren die Gefahr, dass deren Robustheit gegen die Umgebungsbedingungen, gegen den Gewinn der Konzerne getaucht wird, und folglich die Lebensdauer der X-Y-Konensatoren abnimmt. Die immerwährenden Reklamationen drängen mir den Gedanken auf, dass die X- und Y-Folienkondensatoren nicht mehr (grundsätzlich) der Qualität der früheren (vor 1960ziger) Jahre hergestellten Kondensatoren entsprechen.
Beweis: Ich habe in meiner Küche, noch einen „RG 28“ (DDR Handrührgerät, die „Zonies“, so wie ich, werden ihn kennen), in dem sind auch solche X-Y-Kondensatoren verbaut (zur Funkentstörung), das gute Stück habe ich 1970 in Rochlitz gekauft. Und siehe da, die Kodensatoren sind noch immer heile!!!

Das Lebensdauerende eines „metallisierten Folienkondensators“ ist der Zeitpunkt, ab dem der Kondensator nicht mehr seine Werte erfüllt. Die Lebensdauer eines X-Y-Folienkondensators wird im Wesentlichen durch die Temperatur (Umgebungstemperatur und Eigenerwärmung), Spannung und Feuchtigkeit (deswegen sind die ja in Kunstharz eingegossen) bestimmt. Bei einer entsprechenden Überbeanspruchung kann jeder dieser Faktoren zu einer vorzeitigen Alterung oder zum Ausfall des Kondensators führen. Ich denke, der Trend der Bauelemente-Industrie zur Miniaturisierung und der Einspardruck (Gewinnmaximierung) bringt bei X- und Y-Folienkondensatoren die Gefahr, dass deren Robustheit gegen die Umgebungsbedingungen, gegen den Gewinn der Konzerne getaucht wird, und folglich die Lebensdauer der X-Y-Konensatoren abnimmt. Die immerwährenden Reklamationen drängen mir den Gedanken auf, dass die X- und Y-Folienkondensatoren nicht mehr (grundsätzlich) der Qualität der früheren (vor 1960ziger) Jahre hergestellten Kondensatoren entsprechen.
Beweis: Ich habe in meiner Küche, noch einen „RG 28“ (DDR Handrührgerät, die „Zonies“, so wie ich, werden ihn kennen), in dem sind auch solche X-Y-Kondensatoren verbaut (zur Funkentstörung), das gute Stück habe ich 1970 in Rochlitz gekauft. Und siehe da, die Kodensatoren sind noch immer heile!!!


Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Anfängermaschine
Ich wollte mal fragen, oder besser; es wundert mich, dass der Schwammbalken unten in der Mascine, der erst nach dem öffnen und entfernen der Blechwanne des Gerätes, sichtbar wird, kürzer ist, als das Nagelbett. Würde dieser Schwamm/Schaumbalken ausgemittelt, bleiben an beiden Seiten c.a. 5 Nadeln, die nicht auf de, Schaumstoff liegen.
Das muss ja normal sein,weil och es so vorgefunden habe, aber komisch finde ich das schon.
Das muss ja normal sein,weil och es so vorgefunden habe, aber komisch finde ich das schon.
- Dateianhänge
-
- Der chaum dehnt sich nicht mehr selbst aus. ZUmindest nicht in kurzer Zeit.
- KH-910.03.4.jpg (69.51 KiB) 13044 mal betrachtet
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6892
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Anfängermaschine
Hallo Alex,
vielen Dank zu Deinen Erläuterungen in Sachen Kondensatoren.
Schade, dass Du ziemlich weit weg wohnst, sonst könnte ich Dich aufsuchen, falls bei meinen Maschinen mal etwas explodiert (sie sind auch nicht mehr die jüngsten).
Der Schaumstoff der Sperrschiene ist komplett hin; sie muss erneuert werden. Und es ist nicht normal, dass die letzten Nadeln nicht mehr gepolstert sind. Möglicherweise wurde hier am falschen Ende bzw. an beiden Enden gespart. Die Polsterung muss über die Breite des gesamten Nadelbetts gehen. Normale Sperrschienen ragen an beiden Enden eine Winzigkeit heraus, damit man sie problemlos schieben und herausziehen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
vielen Dank zu Deinen Erläuterungen in Sachen Kondensatoren.

Der Schaumstoff der Sperrschiene ist komplett hin; sie muss erneuert werden. Und es ist nicht normal, dass die letzten Nadeln nicht mehr gepolstert sind. Möglicherweise wurde hier am falschen Ende bzw. an beiden Enden gespart. Die Polsterung muss über die Breite des gesamten Nadelbetts gehen. Normale Sperrschienen ragen an beiden Enden eine Winzigkeit heraus, damit man sie problemlos schieben und herausziehen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Anfängermaschine
Kerstin, ich glaub, das ist nicht die Sperrschiene, die da gezeigt wird, sondern diese andere Schaumstoffschiene, die im Nadelbett drinnen verbaut ist.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8