Hilfe bei Anleitung Schal
Hilfe bei Anleitung Schal
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Ähnliche Beiträge habe ich leider nicht gefunden, falls aber welche vorhanden sind, könnt ihr mir gerne die Link dazugeben.
Also wie gesagt, würde ich gerne einen Schal stricken. Ich bin totale Anfängerin (habe quasi bis lang nur rechte und linken Maschen gestrickt). Der Schal hat ein Hebemaschenmuster mit Patentrand über je 2 Maschen.
Anhand von Youtube-Videos habe ich auch schon herausgefunden wie ein Hebemaschenmuster und ein Patentrand geht. Aber irgendwie kann ich es auf die Strickanleitung nicht übertragen. Ich würde euch jetzt erst einmal aufschreiben, bei welchen Beschreibungen ich Probleme habe.
Maschenanschlag besteht aus 27 Maschen.
- Bei dem Patentrand habe ich dahingehend noch Probleme, dass ich im Internet immer noch Beschreibungen über 3 M finde und nicht über 2. Und dann gehen die Videos nur wie folgt: 1 M Rechtsstr., 2 M links abheben, 3 M Rechtsstr. Am Ende der Reihe dann genau so. Auf der Rückreihe müsste ich doch dann rein theoretisch die erste Masche links abheben, 2 Masche Rechtsstr. und die 3 Masche wieder links abheben oder?
- mit 2 Rückreihen beginnen. Rückreihe a und 1 sind auch in der Strickschrift aufgeführt. Die Rückreihe A soll ich mit dem Endfaden stricken, die Reihe 1 mit dem Arbeitsfaden. Was hat das für ein Sinn, die erste Reihe mit dem Endfaden zu stricken?
- Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen: Heißt für mich, ich mache 2 Umschläge um die Nadel, steche dann von Oben rechts nach unten Links in die Masche (wie beim Linksstr.). Statt aber den richtig zu stricken, ziehe ich die Masche einfach von der Nadel oder?
Reihe 1: gibt es einen Teil da soll ich 1 M bzw. 1 M und 1 U mit 1 U links abheben. Das verstehe ich nicht. Ich mache einen Umschlag um die Nadel, steche wie zum Linksstr. in die Nadel und mache dann noch einen Umschlag und hebe ab??? Das wäre dann aber quasi stricken und nicht abheben oder nicht?
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Shavi
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Ähnliche Beiträge habe ich leider nicht gefunden, falls aber welche vorhanden sind, könnt ihr mir gerne die Link dazugeben.
Also wie gesagt, würde ich gerne einen Schal stricken. Ich bin totale Anfängerin (habe quasi bis lang nur rechte und linken Maschen gestrickt). Der Schal hat ein Hebemaschenmuster mit Patentrand über je 2 Maschen.
Anhand von Youtube-Videos habe ich auch schon herausgefunden wie ein Hebemaschenmuster und ein Patentrand geht. Aber irgendwie kann ich es auf die Strickanleitung nicht übertragen. Ich würde euch jetzt erst einmal aufschreiben, bei welchen Beschreibungen ich Probleme habe.
Maschenanschlag besteht aus 27 Maschen.
- Bei dem Patentrand habe ich dahingehend noch Probleme, dass ich im Internet immer noch Beschreibungen über 3 M finde und nicht über 2. Und dann gehen die Videos nur wie folgt: 1 M Rechtsstr., 2 M links abheben, 3 M Rechtsstr. Am Ende der Reihe dann genau so. Auf der Rückreihe müsste ich doch dann rein theoretisch die erste Masche links abheben, 2 Masche Rechtsstr. und die 3 Masche wieder links abheben oder?
- mit 2 Rückreihen beginnen. Rückreihe a und 1 sind auch in der Strickschrift aufgeführt. Die Rückreihe A soll ich mit dem Endfaden stricken, die Reihe 1 mit dem Arbeitsfaden. Was hat das für ein Sinn, die erste Reihe mit dem Endfaden zu stricken?
- Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen: Heißt für mich, ich mache 2 Umschläge um die Nadel, steche dann von Oben rechts nach unten Links in die Masche (wie beim Linksstr.). Statt aber den richtig zu stricken, ziehe ich die Masche einfach von der Nadel oder?
Reihe 1: gibt es einen Teil da soll ich 1 M bzw. 1 M und 1 U mit 1 U links abheben. Das verstehe ich nicht. Ich mache einen Umschlag um die Nadel, steche wie zum Linksstr. in die Nadel und mache dann noch einen Umschlag und hebe ab??? Das wäre dann aber quasi stricken und nicht abheben oder nicht?
Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Shavi
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: Fr Aug 12, 2016 22:14
- Strickmaschine: Knittax Automatik, Brother KH 910 ( jetzt mit Ayab), KH 868, Doppelbett KR 850
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Hallo,
gibt es die Anleitung irgendwo. Das ich die mal durchlesen kann.
Viele Grüße
Claudia
gibt es die Anleitung irgendwo. Das ich die mal durchlesen kann.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia

-
- Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi Mär 09, 2016 13:27
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Ja genau, damit man sich das ansehen kann - und dann (hoffentlich) helfen. 

-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Hallo Shavi,
Würdest Du die erste Rückreihe mit dem Arbeitsfaden statt mit dem Anschlagfaden stricken, dann wäre für die dritte Musterreihe der Faden an der falschen Seite. Man muss den Anschlagfaden dafür natürlich so lang lassen, dass man nicht nur sämtliche Maschen anschlagen, sondern auch noch eine Reihe damit stricken kann.
Zunächst einmal: Die Masche und der Umschlag bilden eine Einheit. Es ist ganz wichtig, sich das klarzumachen, sonst steht man am Ende mit unendlich vielen Maschen da, die man nicht unterbringen kann. Bei vielen Patentmustern (und damit hast Du es hier anscheinend zu tun) entspricht ein Umschlag nicht einem Loch, sondern einer tiefer gestochenen Masche, so als würde man eine oder zwei Reihen tiefer in die Masche einstechen, wobei die vorher schon gestrickten Masche(n) derselben Maschen"säule" sich auflösen. Statt Maschen erst zu stricken und in den Folgereihen durch Tieferstechen aufzulösen, werden hier Umschläge gemacht. Das geht schneller, kann aber unübersichtlicher sein, wenn man sich nicht klar macht, dass diese Umschläge immer zu einer bestimmten Maschen"säule" gehören, deren eigentliche, aktive Masche unterhalb der Umschläge liegt.
Also: Du legst den Faden von vorn rechts nach hinten links über die rechte Nadel und hebst dann sofort die nächste Masche bzw. die nächste Masche samt ihrem dazugehörigen Umschlag von der linken auf die rechte Nadel. Das geht normalerweise in einer fließenden Bewegung und ist nicht schwierig. Die abgehobene Masche hat dann also möglicherweise nicht nur einen, sondern zwei Umschläge bei sich. Das ist so in Ordnung und erzeugt das Muster, wenn diese Masche mitsamt ihren Umschlägen später mit der anderen Farbe als eine Einheit abgestrickt wird.
Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Versuch es mal wie auf dieser Seite beschrieben, nur dass Du statt drei Maschen jeweils zwei nimmst. Was in Deiner Anleitung als "Patentrand" beschrieben wird, ist wohl tatsächlich nichts anderes als ein Mini-Röllchen über zwei Maschen, bei dem man den Faden jeweils fest anziehen muss. Man strickt es so, weil das "Hebemaschenmuster", das wohl teilweise ein Patentmuster zu sein scheint, für eine gegebene Höhe mehr Reihen benötigt als normales glatt-rechts-Gestrick.Shavi hat geschrieben: ↑Mi Aug 23, 2017 08:55 - Bei dem Patentrand habe ich dahingehend noch Probleme, dass ich im Internet immer noch Beschreibungen über 3 M finde und nicht über 2. Und dann gehen die Videos nur wie folgt: 1 M Rechtsstr., 2 M links abheben, 3 M Rechtsstr. Am Ende der Reihe dann genau so. Auf der Rückreihe müsste ich doch dann rein theoretisch die erste Masche links abheben, 2 Masche Rechtsstr. und die 3 Masche wieder links abheben oder?
Mit "Endfaden" ist hier offenbar das Ende des Anschlagfadens gemeint. Damit schafft man es, dass nach der ersten Rückreihe beide eigentliche Arbeitsfäden am Reihenanfang sind. Das ist tatsächlich eine gute Idee.- mit 2 Rückreihen beginnen. Rückreihe a und 1 sind auch in der Strickschrift aufgeführt. Die Rückreihe A soll ich mit dem Endfaden stricken, die Reihe 1 mit dem Arbeitsfaden. Was hat das für ein Sinn, die erste Reihe mit dem Endfaden zu stricken?

Nicht ganz. Du sollst keinen Umschlag machen, sondern nur von rechts nach links in die Masche einstechen und sie auf die rechte Nadel heben. Der Faden läuft dabei VOR der Masche weiter und wird NICHT über die Nadel gelegt. Es ist super-simpel.- Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen: Heißt für mich, ich mache 2 Umschläge um die Nadel, steche dann von Oben rechts nach unten Links in die Masche (wie beim Linksstr.).
Nicht ganz.Reihe 1: gibt es einen Teil da soll ich 1 M bzw. 1 M und 1 U mit 1 U links abheben. Das verstehe ich nicht. Ich mache einen Umschlag um die Nadel, steche wie zum Linksstr. in die Nadel und mache dann noch einen Umschlag und hebe ab???

Also: Du legst den Faden von vorn rechts nach hinten links über die rechte Nadel und hebst dann sofort die nächste Masche bzw. die nächste Masche samt ihrem dazugehörigen Umschlag von der linken auf die rechte Nadel. Das geht normalerweise in einer fließenden Bewegung und ist nicht schwierig. Die abgehobene Masche hat dann also möglicherweise nicht nur einen, sondern zwei Umschläge bei sich. Das ist so in Ordnung und erzeugt das Muster, wenn diese Masche mitsamt ihren Umschlägen später mit der anderen Farbe als eine Einheit abgestrickt wird.
Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Hallo,
das ist witzig. Ich verzweifle gerade an der gleichen Anleitung. Habe auch schon geschaut, ob es dafür eine Korrektur gibt, gibt es aber nicht.
Komplette Anleitungen darf man hier nicht posten und diese hier bekommt man auch nirgends. Leider.
27 M werden angeschlagen und dann kommt das mit dem Muster irgendwie nicht hin. Kerstin, der Link ist schon mal super, aber am Ende der Reihe hat man nicht ausreichend Maschen übrig
Das hier verwirrt total:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
DAS muss man laufend bzw immer mal wieder machen. Wie ist das gemeint? 1 M und 2U?
Die Strickschrift ist ohne die Randmaschen, Shavi, nehme ich an. Fehlen also 2 die ich am Anfang einfach mal rechts stricke bzw so wie in Kerstins Link. Dann muss man:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
Dann 1L, 2 R - immer im Wechsel am Ende dann auch 2 R, 1L und dann wieder:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
Dann müssten ja noch 2 Maschen übrig sein für den Patentrand über 2 M, sind aber nicht übrig.
Ebenso verwirrend ist folgende Erklärung:
1M bzw. 1M und 1 U mit 1 U links abheben
und
1 M mit 2 U der Vor R rechts zusammen stricken.
Aus der ganzen Strickschrift verstehe ich nur 1M rechts, 1 M links.
Was sollen 2 U sein? Das verstehe ich auch leider gar nicht.
Danke Euch schon mal - wie immer.
das ist witzig. Ich verzweifle gerade an der gleichen Anleitung. Habe auch schon geschaut, ob es dafür eine Korrektur gibt, gibt es aber nicht.

Komplette Anleitungen darf man hier nicht posten und diese hier bekommt man auch nirgends. Leider.
27 M werden angeschlagen und dann kommt das mit dem Muster irgendwie nicht hin. Kerstin, der Link ist schon mal super, aber am Ende der Reihe hat man nicht ausreichend Maschen übrig
Das hier verwirrt total:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
DAS muss man laufend bzw immer mal wieder machen. Wie ist das gemeint? 1 M und 2U?
Die Strickschrift ist ohne die Randmaschen, Shavi, nehme ich an. Fehlen also 2 die ich am Anfang einfach mal rechts stricke bzw so wie in Kerstins Link. Dann muss man:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
Dann 1L, 2 R - immer im Wechsel am Ende dann auch 2 R, 1L und dann wieder:
Reihe A: 1 M bzw. 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei den Faden vor der M bzw. vor der M mit U weiterführen
Dann müssten ja noch 2 Maschen übrig sein für den Patentrand über 2 M, sind aber nicht übrig.
Ebenso verwirrend ist folgende Erklärung:
1M bzw. 1M und 1 U mit 1 U links abheben
und
1 M mit 2 U der Vor R rechts zusammen stricken.
Aus der ganzen Strickschrift verstehe ich nur 1M rechts, 1 M links.

Was sollen 2 U sein? Das verstehe ich auch leider gar nicht.

Danke Euch schon mal - wie immer.
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten. Ich selbst habe mir jetzt erst mal gesagt, dass ich einfach einen Schal mit einem Patenrand und Hebemaschenmuster stricke (wie es auf Youtube gezeigt wird). Das klappt bis jetzt super.
Dennoch würde ich gerne die Anleitung verstehen und auch nachstricken. Daher hier wäre die Anleitung
Gruß
Shavi
danke für die vielen Antworten. Ich selbst habe mir jetzt erst mal gesagt, dass ich einfach einen Schal mit einem Patenrand und Hebemaschenmuster stricke (wie es auf Youtube gezeigt wird). Das klappt bis jetzt super.
Dennoch würde ich gerne die Anleitung verstehen und auch nachstricken. Daher hier wäre die Anleitung

Gruß
Shavi
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Entschuldige, ich musste die Anleitung leider entfernen, das liebe Urheberrecht wäre uns sonst auf die Füße gefallen. Bitte zitiere allenfalls in den Ausschnitten aus der Anleitung, die Du nicht verstehst.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Ich habe den Hersteller selber angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
Der Patentrand geht in der Strickschrift am R-Anfang und –Ende jeweils über 2 M, das bedeutet: 1 M wird immer gestrickt, die andere abgehoben, dabei die Zeichen beachten (V-Spitze nach unten: M links abheben, dabei den Faden vor der M weiterführen, V-Spitze nach oben: M links abheben, dabei den Faden hinter der M weiterführen).
In der 1. R wird im Muster stets 1 M mit 1 U links abgehoben, das gleiche passiert auch in der 2. R, da jedoch schon 1 U aus der 1. R vorhanden ist, wird eben die M mit 1 U nochmals mit 1 U abgehoben. Dadurch hat man die M immer mit 2 U auf der Nadel und das ergibt dann auch die langen M im Schal.
In der 3. R heben Sie dieselben M wieder ab (haben nun schon 2 U), deshalb 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei führen Sie den Faden nun aber vor der M weiter.
In der 4. R müssen Sie dann jeweils dieselben M, die nun mit 2 U auf der Nadel liegen, zusammenstr., also 1 M mit 2 U der Vor-R rechts zusammenstr.
Vielleicht hilft das weiter. Ich werde es versuchen und berichten.
Der Patentrand geht in der Strickschrift am R-Anfang und –Ende jeweils über 2 M, das bedeutet: 1 M wird immer gestrickt, die andere abgehoben, dabei die Zeichen beachten (V-Spitze nach unten: M links abheben, dabei den Faden vor der M weiterführen, V-Spitze nach oben: M links abheben, dabei den Faden hinter der M weiterführen).
In der 1. R wird im Muster stets 1 M mit 1 U links abgehoben, das gleiche passiert auch in der 2. R, da jedoch schon 1 U aus der 1. R vorhanden ist, wird eben die M mit 1 U nochmals mit 1 U abgehoben. Dadurch hat man die M immer mit 2 U auf der Nadel und das ergibt dann auch die langen M im Schal.
In der 3. R heben Sie dieselben M wieder ab (haben nun schon 2 U), deshalb 1 M und 2 U wie zum Linksstr. abheben, dabei führen Sie den Faden nun aber vor der M weiter.
In der 4. R müssen Sie dann jeweils dieselben M, die nun mit 2 U auf der Nadel liegen, zusammenstr., also 1 M mit 2 U der Vor-R rechts zusammenstr.
Vielleicht hilft das weiter. Ich werde es versuchen und berichten.
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Also - auch mit dieser Erläuterung kam ich nicht weiter. Aber jetzt. Ich habe erneut beim Hersteller nachgefragt und nun klappt es:
In R a (= Rück-R) stricken Sie wie gezeichnet; ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, dann immer 2 M re, 1 li im Wechsel str., enden mit 2 M re, ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand.
Dann die 1. R str. (auch Rück-R) wie folgt: ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, 2 M re, * 1 M mit 1 U abh., 2 M re, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit 1 U abh., 2 M re + ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦ = Patentrand enden.
In der 2. R (= Hin-R) wie folgt str.: ⎣1 M re, 1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand, 2 M li, * 1 M mit 1 U abh., 2 M li, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit 1 U abh., 2 M li + ⎣1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen, 1 M re⎦ = Patentrand enden.
Dann die 3. R str. (auch Rück-R) wie folgt: ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, 2 M re, * 1 M li abh., Faden vor der M mit den 2 U weiterführen, 2 M re, ab * fortl. wdh., mit 1 M li abh., Faden vor der M mit den 2 U weiterführen, 2 M re + ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦ = Patentrand enden.
In der 4. R (= Hin-R) wie folgt str.: ⎣1 M re, 1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand, 2 M li, * M mit den U re zus.-str., 2 M li, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit den U re zus.-str., 2 M li + ⎣1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen, 1 M re⎦ = Patentrand enden.
Also in R a müssen Sie die 4 M vor dem 1. Pfeil str., die 3 M zwischen den Pfeilen 6x str. = 18 M, dann mit den 5 M nach dem 2. Pfeil enden – das geht genau auf mit 27 M.
Bin schon dabei, ist mal ein anderes Muster. Aber sehr ansehnlich.
In R a (= Rück-R) stricken Sie wie gezeichnet; ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, dann immer 2 M re, 1 li im Wechsel str., enden mit 2 M re, ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand.
Dann die 1. R str. (auch Rück-R) wie folgt: ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, 2 M re, * 1 M mit 1 U abh., 2 M re, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit 1 U abh., 2 M re + ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦ = Patentrand enden.
In der 2. R (= Hin-R) wie folgt str.: ⎣1 M re, 1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand, 2 M li, * 1 M mit 1 U abh., 2 M li, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit 1 U abh., 2 M li + ⎣1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen, 1 M re⎦ = Patentrand enden.
Dann die 3. R str. (auch Rück-R) wie folgt: ⎣1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen, 1 M li⎦– das ist der Patentrand, 2 M re, * 1 M li abh., Faden vor der M mit den 2 U weiterführen, 2 M re, ab * fortl. wdh., mit 1 M li abh., Faden vor der M mit den 2 U weiterführen, 2 M re + ⎣1 M li, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit weiterführen⎦ = Patentrand enden.
In der 4. R (= Hin-R) wie folgt str.: ⎣1 M re, 1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen⎦– das ist der Patentrand, 2 M li, * M mit den U re zus.-str., 2 M li, ab * fortl. wdh., mit 1 M mit den U re zus.-str., 2 M li + ⎣1 M li abh., Faden hinter der Arbeit weiterführen, 1 M re⎦ = Patentrand enden.
Also in R a müssen Sie die 4 M vor dem 1. Pfeil str., die 3 M zwischen den Pfeilen 6x str. = 18 M, dann mit den 5 M nach dem 2. Pfeil enden – das geht genau auf mit 27 M.
Bin schon dabei, ist mal ein anderes Muster. Aber sehr ansehnlich.

-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr Okt 06, 2017 12:52
Re: Hilfe bei Anleitung Schal
Vielen Dank, dass du das Thema hier angesprochen hast. Ich bin auch eine totale Anfängerin. Bald fahre ich in einen hoffentlich erholsamen Urlaub und habe mir überlegt, auch mein Strickzeug mitzunehmen. Erstmal mit einem Schal anzufangen halte ich für eine gute Idee
.
Spamlink gelöscht. Bitte hier lesen viewtopic.php?f=4&t=38226 Mod Michaela

Spamlink gelöscht. Bitte hier lesen viewtopic.php?f=4&t=38226 Mod Michaela