Montage der Doppelbettergänzung KR 830
Montage der Doppelbettergänzung KR 830
Hallo, Ihr Lieben!
Da hätte ich nun mal Zeit, mich um meine Strickmaschine zu kümmern und endlich mal die Doppelbettergänzung auszuprobieren.
Sie war schon einmal dran. Zu Übungszwecken hat mein Mann diese entfernt.
Nun habe ich einen tollen "Fred" gefunden, wo ich mal Socken Schritt für Schritt erklärt bekomme. Dies wollte ich nachmachen, aber ich scheiter schon daran die Doppelbettergänzung an das Hauptbett zu bekommen. Er wäre mir schon fast 2 x auf den Boden geknallt, wenn ich es nicht gefangen hätte.
Die Ösen sind am HNB sind dran. Die Eisenteile an den man das Bett absenken kann eingehängt und mit Schraubzwingen am Ständer festgemacht,
nur wie bekomme ich jetzt das Bett dort eingehängt?
Ich müßte ja den Hebel bewegen können, um wie gesagt das Bett abzusenken, ohne dass es mir auf den Boden knallt.
Habe schon gegooglet. Auch die Anleitung gibt nicht viel her.
Ich könnt schon wieder heulen.
Leider ist mein Mann 2 Wochen unterwegs, deswegen die Zeit...
Da hätte ich nun mal Zeit, mich um meine Strickmaschine zu kümmern und endlich mal die Doppelbettergänzung auszuprobieren.
Sie war schon einmal dran. Zu Übungszwecken hat mein Mann diese entfernt.
Nun habe ich einen tollen "Fred" gefunden, wo ich mal Socken Schritt für Schritt erklärt bekomme. Dies wollte ich nachmachen, aber ich scheiter schon daran die Doppelbettergänzung an das Hauptbett zu bekommen. Er wäre mir schon fast 2 x auf den Boden geknallt, wenn ich es nicht gefangen hätte.
Die Ösen sind am HNB sind dran. Die Eisenteile an den man das Bett absenken kann eingehängt und mit Schraubzwingen am Ständer festgemacht,
nur wie bekomme ich jetzt das Bett dort eingehängt?
Ich müßte ja den Hebel bewegen können, um wie gesagt das Bett abzusenken, ohne dass es mir auf den Boden knallt.
Habe schon gegooglet. Auch die Anleitung gibt nicht viel her.
Ich könnt schon wieder heulen.
Leider ist mein Mann 2 Wochen unterwegs, deswegen die Zeit...
Hallo Barbara!
Ich habe ein KR 850 und das wird folgendermaßen am Hauptbett befestigt.
Die Brackets, werden erst am Doppelbett befestigt.
Dann werden sie in die Ösen des Hauptbetts geschoben und anschließend die Hebel nach unten geklappt und mit den Schraubzwingen befestigt.
Ich kenne die Technik des KR 830 nicht, aber vielleicht ist es genauso zu befestigen?
Probier es mal aus.
Viele Grüße und viel Erfolg wünscht
Uschi
Ich habe ein KR 850 und das wird folgendermaßen am Hauptbett befestigt.
Die Brackets, werden erst am Doppelbett befestigt.
Dann werden sie in die Ösen des Hauptbetts geschoben und anschließend die Hebel nach unten geklappt und mit den Schraubzwingen befestigt.
Ich kenne die Technik des KR 830 nicht, aber vielleicht ist es genauso zu befestigen?
Probier es mal aus.
Viele Grüße und viel Erfolg wünscht
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Du legst die Dinger da mittig drauf und zwar quer! Der Schlitz in den Brackets muß über den Nippel am Doppelbett gehen. Dann drehst Du das ganze mit viel Gefühl und ein wenig Gefummel und voila, die Dinger sind dran. (es ist schwer zu beschreiben, aber es ist eigentlich ganz einfach, wenn man sich den Nippel und den Schlitz mal genauer ansieht). Ach ja, und die Brackets rasten unten in die Halterung ein, wenn sie richtig dran sind.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo, Ihr Lieben!
Ich glaube die Socken werden noch warten müssen...
Das mit dem Wendekamm kann es doch nicht sein.
Alle Maschen runter. 2 x 16er Deckerkamm. Erst geht das Ding nicht in die Nadel rein, dann nicht wieder raus. Und dann wieder gehen die Maschen nicht in Nadeln des VNB rein. Außerdem hat mir das Muster 1 r, 1 l, nicht gerade überzeugt. Habe es aber gelassen hingenommen zum Üben, war es o.k.
Ich bin eigentlich nicht so doof, was Handarbeiten angeht. Aber hier stelle ich mich an, wie der 1. Mensch.
Was hat mich geritten, eine Strickmaschine haben zu wollen.
Ich glaube die Socken werden noch warten müssen...
Das mit dem Wendekamm kann es doch nicht sein.
Alle Maschen runter. 2 x 16er Deckerkamm. Erst geht das Ding nicht in die Nadel rein, dann nicht wieder raus. Und dann wieder gehen die Maschen nicht in Nadeln des VNB rein. Außerdem hat mir das Muster 1 r, 1 l, nicht gerade überzeugt. Habe es aber gelassen hingenommen zum Üben, war es o.k.
Ich bin eigentlich nicht so doof, was Handarbeiten angeht. Aber hier stelle ich mich an, wie der 1. Mensch.
Was hat mich geritten, eine Strickmaschine haben zu wollen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 116
- Registriert: So Jan 24, 2010 13:50
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hi,
dankeschöööööön für den Tipp.
Mittlerweile muß ich mir diese alle aufschreiben, damit ich -wenn ich mal so weit bin- auch anwenden kann.
Sollte ich irgendwann mal -außer Maschenproben, die man vielleicht noch als Schal benutzen kann- noch etwas zustande bringen, werde ich es Euch natürlich präsentieren.
Hat jedmand vielleicht einen Link, wo man Schritt für Schritt nacharbeiten kann? So z. B.: Wickelanschlag über 64 Maschen, MW 6 wie im Lehrbuch Seite soundso.
Da gibt es ja so einige Möglichkeiten, welcher hat sich bewährt?
Bündchenstricken ca 20-30 Reihen. Maschen alle auf das HNB mit der Doppelnadel umhängen.
2-3 Reihen stricken, die letzte davon (habe ich gerade gelernt) mit größerer MW z. B. 8. Die Hälfte der Maschen auf den Deckerkamm (ich habe nur 2x16) nehmen und wieder auf das VNB hängen. Dann rund stricken: Und jetzt...wie einstellen, Lehrbuch Seite...
Das wäre toll. Wenn dies jemand hätte.
dankeschöööööön für den Tipp.
Mittlerweile muß ich mir diese alle aufschreiben, damit ich -wenn ich mal so weit bin- auch anwenden kann.
Sollte ich irgendwann mal -außer Maschenproben, die man vielleicht noch als Schal benutzen kann- noch etwas zustande bringen, werde ich es Euch natürlich präsentieren.
Hat jedmand vielleicht einen Link, wo man Schritt für Schritt nacharbeiten kann? So z. B.: Wickelanschlag über 64 Maschen, MW 6 wie im Lehrbuch Seite soundso.
Da gibt es ja so einige Möglichkeiten, welcher hat sich bewährt?
Bündchenstricken ca 20-30 Reihen. Maschen alle auf das HNB mit der Doppelnadel umhängen.
2-3 Reihen stricken, die letzte davon (habe ich gerade gelernt) mit größerer MW z. B. 8. Die Hälfte der Maschen auf den Deckerkamm (ich habe nur 2x16) nehmen und wieder auf das VNB hängen. Dann rund stricken: Und jetzt...wie einstellen, Lehrbuch Seite...
Das wäre toll. Wenn dies jemand hätte.
Re: umhängen des Bündchens
Danke auch für diesen Tipp. Du wirst es nicht glauben, dieser hat mich bewogen, es zu tun.bastelmuggi hat geschrieben:Hallo Barbara2 schau mal da!!!![]()
http://www.wollpalast.de.tl/Umh.ae.ngen ... dchens.htm
Den wollte ich Schritt für Schritt nacharbeiten, hat aber -wie man weiß- nicht funktioniert.
Heute ist allerdings das Wetter so schön, dass ich wohl nicht daran arbeiten werde.
Dummerweise, vergißt man so schnell. Ohne Buch oder so eine Anleitung wie hier, würde ich wie die Kuh vor dem neuen Tore stehen.
Ich gebe nicht auf, nein, dass tue ich nicht.
Guten Morgen!
Und - wenn du dich mal durch das Forum gelesen hast: du wirst täglich schlauer bei den Kleinigkeiten, die das StriMa-Leben schöner machen. (Ich bin seit 2006 dabei und noch immer im Anfänger-Modus - siehe meine Hitliste der Fehler). Huch- ich habe ja bald Jubiläum!
Liebe Grüße Lisbeth
Ja, klar! Da gibt's zum Beispiel Marens Sockenanleitung - guck mal in der Linkliste, und noch ganz viele andere Anleitungen. Oder gib mal unter "Suchen" ein Stichwort ein (z.B. "Sockenanleitung"). Ich habe mir (wie viele andere auch) aus mehreren Anleitungen das herausgefiltert, was mir am besten gefiel.Hat jemand vielleicht einen Link, wo man Schritt für Schritt nacharbeiten kann?
Und - wenn du dich mal durch das Forum gelesen hast: du wirst täglich schlauer bei den Kleinigkeiten, die das StriMa-Leben schöner machen. (Ich bin seit 2006 dabei und noch immer im Anfänger-Modus - siehe meine Hitliste der Fehler). Huch- ich habe ja bald Jubiläum!
Liebe Grüße Lisbeth
Schaut mal hier:

Hi, ich bin so unendlich stolz. Auch wenn er nicht perfekt ist und das schwierige daran wohl ist, den 2. Socken genau so zu stricken.
Es mein 1. Socken auf der Strickmaschine.
Dank Euch und den LINKS... Ich habe es Schritt für Schritt nachgearbeitet und unheimlich dabei geschwitzt.
Ich sage Euch nicht, wo er überall im Maschengitter hängengeblieben ist. Auch nicht, wieviele Maschen ich verloren habe, als ich die Spitze abgenommen habe.
Ich sage Euch auch nicht, dass ich den Bund nicht zusammennähen kann, da er durch das Hängenbleiben im Maschengitter so eng gezogen wurde, das er nun am Bein zu eng ist, und trotzdem:
Ich bin einfach nur s t o l z ...





Hi, ich bin so unendlich stolz. Auch wenn er nicht perfekt ist und das schwierige daran wohl ist, den 2. Socken genau so zu stricken.
Es mein 1. Socken auf der Strickmaschine.

Dank Euch und den LINKS... Ich habe es Schritt für Schritt nachgearbeitet und unheimlich dabei geschwitzt.
Ich sage Euch nicht, wo er überall im Maschengitter hängengeblieben ist. Auch nicht, wieviele Maschen ich verloren habe, als ich die Spitze abgenommen habe.
Ich sage Euch auch nicht, dass ich den Bund nicht zusammennähen kann, da er durch das Hängenbleiben im Maschengitter so eng gezogen wurde, das er nun am Bein zu eng ist, und trotzdem:
Ich bin einfach nur s t o l z ...


-
- Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: Di Jun 05, 2007 19:06
- Strickmaschine: Brother KH 930, Brother KH 940, Brother KH860, Doppelbett KR850, Brother KX 350, KL 116, KG 88, KG 93
Empisal SK 500 inkl Doppelbett und eine alte Regina - Wohnort: Wien
Re: Montage der Doppelbettergänzung KR 830
Dieser Beitrag ist zwar schon alt, aber ich möchte ihn heute hervorholen und Danke sagen.
Mit diesem Beitrag hat es endlich heute bei mir auch "klick" gemacht.
Juhuuuu mein Doppelbett sitzt fest und fliegt mir nicht mehr entgegen!
Mit diesem Beitrag hat es endlich heute bei mir auch "klick" gemacht.
Juhuuuu mein Doppelbett sitzt fest und fliegt mir nicht mehr entgegen!

Liebe Grüße
Pupetta
Brother KH 930, Doppelbett, KL 116, KG93, KX 350
viele Häkelnadeln und ebenso viele Stricknadeln
Pupetta
Brother KH 930, Doppelbett, KL 116, KG93, KX 350
viele Häkelnadeln und ebenso viele Stricknadeln