Hallo Tanja,
welches Garn man optimalerweise für die Strickmaschine verwendet, hängt vom Nadelabstand ab. Details dazu findest Du hier:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html
Grundsätzlich ist die Maschenprobe maßgebend. Mit 4,5 mm Nadelabstand sind glatt-rechts-Maschenproben unter 25 M/10 cm schlichtweg unmöglich.
Zum Testen eignet sich 4fach-Sockengarn am besten. Es muss umgewickelt werden auf ein maschinenstrickbares Knäuel oder eine Kone, weil das Garn aus dem gekauften Knäuel nicht schnell genug abläuft. Das Garn sollte dabei paraffiniert werden (Faden beim Wickeln locker über ein Teelicht laufen lassen, bitte nicht versuchen, ihn mit einer dicken Wachsschicht zu überziehen), dann läuft es besser durch die Maschine.
Die KX 395 ist umbaubar auf zwei verschiedene Nadelabstände, 4,5 oder 9 mm. Das Problem bei 9 mm ist hier nur, dass die Nadelhaken für Garne in Aran-Stärke schon sehr knapp sind. Dickere Garne benötigen nämlich größere Nadelhaken.
Als Anfängerprojekt könntest Du eine schlichte Mütze mit Rollrand ausprobieren, oder einen Schal oder Loop, den Du dann doppelt legen und zusammennähen musst, weil glatt rechts Gestricktes sich bekanntlich rollt wie blöd. Je fester das Gestrick, desto heftiger das Rollen.
Es muss aber gar nicht immer gleich ein tolles Projekt sein. Für den Anfang musst Du lernen, wie man Maschen anschlägt, zunimmt, abnimmt und abkettet, alles jeweils mit verschiedenen Methoden. Das sind Grundlagen, ohne die man nichts zuwege bringt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin