automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Ich würde gern mal diese Lochmuster ausprobieren, die auf den Silverreed Maschinen als automatische Strickmuster angeboten werden. Sie werden mit einem extrem dünnen Kontrastfaden gestrickt, sodaß sich ein Lochmuster im Hauptgarn ergibt. Welches dünne Garn eignet sich hierzu? Einfaches Näh- oder Overlockgarn wäre wohl zu dünn, oder? Ich stricke auf einem Mittelstricker.
-
- Mitglied
- Beiträge: 607
- Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341 - Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Hallo,
ich glaube, du meinst das, was auf Brother Maschinen das Loch Effekt Muster ist. Ich habe es noch nicht versucht, aber ich würde ein dünnes Filet Häkel Garn probieren. Bei Nähgarn hätte ich Bedenken, dass es reißt.
ich glaube, du meinst das, was auf Brother Maschinen das Loch Effekt Muster ist. Ich habe es noch nicht versucht, aber ich würde ein dünnes Filet Häkel Garn probieren. Bei Nähgarn hätte ich Bedenken, dass es reißt.
- Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße aus dem MTK
Margit
KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Margit
KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Hallo Sorole,
was auch gut geht ist Bauschgarn. Das verwendet man auch auf Overlockmaschinen, wenn die Naht besonders weich werden soll.
Es ist ziemlich reißfest. Viel Glück.
Beste Grüße von Anna
was auch gut geht ist Bauschgarn. Das verwendet man auch auf Overlockmaschinen, wenn die Naht besonders weich werden soll.
Es ist ziemlich reißfest. Viel Glück.
Beste Grüße von Anna
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Hallo,
Ich habe solche Muster mit Maschinenstickgarn gestrickt. Das dünne Garn sollte schon viel dünner als das Hauptgarn sein.
Da der dünne Faden immer mitgestrickt wird, entstehen keine Spannfäden hinter die man haken könnte .
Ich habe solche Muster mit Maschinenstickgarn gestrickt. Das dünne Garn sollte schon viel dünner als das Hauptgarn sein.
Da der dünne Faden immer mitgestrickt wird, entstehen keine Spannfäden hinter die man haken könnte .
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 637
- Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
- Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Hallo,
irgendwo in meinen Empisal Anleitungen stand geschrieben, dass man einen durchsichtigen Nylonfaden nehmen soll. Ich hatte daraufhin auf einem Krämermarkt einen erstanden, jedoch noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Beaune
irgendwo in meinen Empisal Anleitungen stand geschrieben, dass man einen durchsichtigen Nylonfaden nehmen soll. Ich hatte daraufhin auf einem Krämermarkt einen erstanden, jedoch noch nicht ausprobiert.

Viele Grüße
Beaune
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße Petra
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Vielen Dank für Eure Überlegungen und für Eure Tipps. Obwohl ich selbst eine Overlock besitze, wusste ich nicht einmal, daß es so etwas wie "Bauschgarn" gibt. Ich denke, ich werde einfach mal Eure Anregungen ausprobieren. Wahrscheinlich gibt es nicht DIE eine Methode, sondern muss das Locheffektgarn dem Hauptgarn anpassen.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: automatisches Lochmuster auf Mittelstricker
Genau.

Empisal/Knitmaster hat früher tatsächlich empfohlen, durchsichtiges Nylongarn zu verwenden, damit die Löcher auch schön löchrig wirken. Allerdings kann dieses Garn ziemlich störrisch sein, und außerdem finde ich es kratzig. Man kann durchaus Nähgarn verwenden, wenn es einigermaßen stabil ist.
Noch ein Hinweis: Bei dieser Stricktechnik sollten die Randmaschen links und rechts in B-Position bleiben, damit sie mit beiden Fäden abgestrickt werden und somit stabiler sind. Das erleichtert nicht nur das Zusammennähen, sondern erhöht auch die Lebensdauer des fertigen Teils.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de