mfischer hat geschrieben: ↑Mo Aug 06, 2018 19:02
Hallo Jadyn,
wenn du Reihen hast, die nur in der Grundfarbe sind, dann gibt es für 3 und 4 Spannfäden über die ganze Breite, die in den hinteren Randmaschen hängen. Das ist natürlich ärgerlich. Aber wenn du diese hinteren RM funktional ausschaltest, dann fährst du für Reihen 3 und 4 ja nur sinnlos mit der Dekorfarbe, die du ja für diese Reihen gar nicht brauchst, hin und her. Irgendwie sind beide Möglichkeiten sehr merkwürdig.
Ich denke mal, für solche Reihen glatt rechts in der Grundfarbe, müsste man aus dem Decostricken raus und einfarbiges glatt rechts stricken auf dem Vorderbett, egal, ob mit GX oder N für 2 RM hinten.
Eine Decostrick-Unterbrechung für evtl. nur 2 Reihen einfarbig Grundfarbe hat dann aber auch unverhältnismäßig umständliche Konsequenzen.
Für angestrickte längere einfarbige glatt rechts Passagen muss man übrigens bedenken, dass sie viel weiter werden als das Norweger.
Dieses Problem ist ja aufgetaucht, weil meine Lochkarten, die zum Deco gehören, als tauglich für Einbett ausgewiesen sind und die hintere Masche empfohlen wurde.
Du siehst hier, dass sich das klassische einbettige Norweger nicht besonders gut mit dem Deco strickt. Der Deco ist sehr gut für Doppelbettjacquard, und einbettig für Mosaic und bestimmte Tuckmuster.
Hier fehlen mir ja noch passende Lochkarten
Aber genau das, was du gerade bevorzugt strickst, also Einbettnorweger, würde besser, schneller und schöner mit Brothermaschinen gestrickt. Die stricken die zwei Farben gleichzeitig in einer Reihe.
Daher meide ich persönlich einbettiges Norweger. Wenn ich es schon gestrickt habe, dann nur für kleine Streifen und unter Beachtung, dass es keine Muster sind, die ewig lange Spannfäden ergeben. Spannfäden mag ich nicht und ebenso wenig das unvermeidliche Einrollen. Ich räume aber ein, dass Einbettnorweger ein sehr schönes Maschenbild ergibt, aber auch dieses soll bei Brothermaschinen noch schöner sein.
Die Passap wird vor allem wegen des hervorragenden DBJ geschätzt, nicht aber wegen des Einbettnorwegers.
Aber vielleicht weiß es jemand besser als ich, wie man letzteres auch befriedigend auf dem Deco stricken kann.
Warum meinst du, dass du eine andere Zählerkulisse anbauen sollst?
Weil es in der Anleitung steht
Meines Erachtens musst du keine andere anbauen, aber du solltest sie anders anbauen, als im Handbuch angegeben wird, wo als Normalort die Mitte des Gestricks empfohlen wird. Für den Deco muss die Zählerkulisse links vom Kartenleser und links vom Gestrick bzw. links des linken Randfederkamms angebracht werden.
Es gibt Zählerkulissen, die man in den linken Federkamm einhängen kann, sodass sie immer richtig sitzt. Aber auch wenn man die Ausführung hat, die man extra schieben muss, braucht man nicht unbedingt eine andere. Man muss sie eben nur richtig platzieren. Nein, sie wird nicht über den Selektor gesteuert, sondern umgekehrt der Selektor über sie. Wenn der Selektor nicht über die Randkulisse hinausfährt, kann in ihm die gerade vorhandene Programmierung nicht gelöscht werden, was Voraussetzung dafür ist, dass die folgenden Reihen programmiert werden können.
LG
Margrit