Hallo Brigitta,
mit welcher Technik strickst du denn das DBJ?
Es gibt einige verschiedene, jede bringt ein anderes Ergebnis: lockerer, fester, weiter, schmäler, hinten einfarbig, gestreift Bird‘s Eye...
Du solltest einfach mal alle Techniken hintereinander weg ausprobieren und dabei Notizen machen.
Dann abketten und fühlen, knautschten, testen.
So findest du sicher die richtige Technik, die dir am besten gefällt.
Klar ist es dicker, als Norweger, aber es sollte nicht so fest sein, dass du es in eine Ecke stellen kannst
Alternativ kannst du noch die Rückseite als Turbo-Jacqaurd stricken, damit du kurze Spannfäden hast, die aber gesichert sind.
Dazu stellst du am HNB zB nur jede 3. (oder 5., oder 8.) Nadel in Arbeit, anstatt jede.
Hinten dann N und ein wenig mit der MG spielen, da ja deutlich weniger Nadeln sind als vorn.
Und: schwarze Abstreifer!
viele Grüsse
Kirsten