Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Hallo!
Normalerweise wird ja der zweite Fadenführer zum KHC-820 an/in der/die linke/n Ecke des KH-910 eingeschoben. Alternativ, wenn ein KL-116 angebracht wurde, wird der Fadenhalter(baum) in dieses rel. große Loch daneben gesteckt. Wenn man(n und Frau) dann die innen versteckte Führung gefunden hat, steht der Fadenführer (irgendwie komisch) nach hinten gebeugt. Gut, ich könnte den Führungsdraht d. Baumes so hinbiegen, dass es passt, aber wie lange kann das hin-und-her gebogen werden, bis es (an einer erweichten Stelle) bricht.
Dann habe ich eine Ewigkeit gebraucht, bis ich die richtige Position des Hineinsteckens gefunden hatte!? Bisschen blöd gemacht ist es schon?!
Und so wollte ich einen anderen Halteschuh anbringen. Den mitgelieferten (KLemm)Halter für die KH-810 und/oder 810 brauchte ich ja nicht, passt auch nicht. Also bringe ich ihn, in geänderter Weise, als dritten Halter an der Seite an:
- Zunächst habe ich den Kunststoffteil des Halters abgenommen. Das geht ganz gut, wenn mit einer Säge Sollbruchstellen geschaffen werden, und der Kunststoffhalter dann abgebrochen wird.
- Dann muss der Kunststoffschuh hinten plan geschliffen werden.
- Nun habe ich den Kunsstoffhalter, unter vorherigen aufrauhen der Kontaktfläschen (mit Schmirgelleinen 80) mit "Revel Contacta" (für Polystyren, den gibt es als "Liquid" oder "Gel"-(Viskosität wie UHU)) angeklebt. Das liess ich einen Tag trocknen.
- Dann habe ich den Halter noch mit 4 M3 Schrauben befestigt. Nicht, dass ich dem Revel-Kleber nicht vertraue, dies "Zeug" ist super, und würde vermutlich auch allein halten. Aber bei dem langen Hebelarm des Fadenführers, schienen mir zusätzliche Schrauben doch sicherer. Die Schrauben können nicht "sauber" gerade angebracht werden, denn innen in der Seitenblende sind Stege (wie Spanten) die die Seitenblende stabilisieren. Also dort bohren, wo nicht in die Stege gebohrt wird.
- Fertig und, ich meine, besser als die Brother-Methode, siehe Bilder:
.
Normalerweise wird ja der zweite Fadenführer zum KHC-820 an/in der/die linke/n Ecke des KH-910 eingeschoben. Alternativ, wenn ein KL-116 angebracht wurde, wird der Fadenhalter(baum) in dieses rel. große Loch daneben gesteckt. Wenn man(n und Frau) dann die innen versteckte Führung gefunden hat, steht der Fadenführer (irgendwie komisch) nach hinten gebeugt. Gut, ich könnte den Führungsdraht d. Baumes so hinbiegen, dass es passt, aber wie lange kann das hin-und-her gebogen werden, bis es (an einer erweichten Stelle) bricht.
Dann habe ich eine Ewigkeit gebraucht, bis ich die richtige Position des Hineinsteckens gefunden hatte!? Bisschen blöd gemacht ist es schon?!
Und so wollte ich einen anderen Halteschuh anbringen. Den mitgelieferten (KLemm)Halter für die KH-810 und/oder 810 brauchte ich ja nicht, passt auch nicht. Also bringe ich ihn, in geänderter Weise, als dritten Halter an der Seite an:
- Zunächst habe ich den Kunststoffteil des Halters abgenommen. Das geht ganz gut, wenn mit einer Säge Sollbruchstellen geschaffen werden, und der Kunststoffhalter dann abgebrochen wird.
- Dann muss der Kunststoffschuh hinten plan geschliffen werden.
- Nun habe ich den Kunsstoffhalter, unter vorherigen aufrauhen der Kontaktfläschen (mit Schmirgelleinen 80) mit "Revel Contacta" (für Polystyren, den gibt es als "Liquid" oder "Gel"-(Viskosität wie UHU)) angeklebt. Das liess ich einen Tag trocknen.
- Dann habe ich den Halter noch mit 4 M3 Schrauben befestigt. Nicht, dass ich dem Revel-Kleber nicht vertraue, dies "Zeug" ist super, und würde vermutlich auch allein halten. Aber bei dem langen Hebelarm des Fadenführers, schienen mir zusätzliche Schrauben doch sicherer. Die Schrauben können nicht "sauber" gerade angebracht werden, denn innen in der Seitenblende sind Stege (wie Spanten) die die Seitenblende stabilisieren. Also dort bohren, wo nicht in die Stege gebohrt wird.
- Fertig und, ich meine, besser als die Brother-Methode, siehe Bilder:
.
Zuletzt geändert von Alex.andra am Sa Sep 29, 2018 11:12, insgesamt 4-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Andere befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Ja, Fertig! Und (ich meine) besser!
.
.
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7135
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Genial!
Und wie ist es mit der Fadenspannung? Ist die nicht zu hoch, wenn man ganz nach rechts fährt?
Und wie ist es mit der Fadenspannung? Ist die nicht zu hoch, wenn man ganz nach rechts fährt?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Michaela,
an der Geometrie ändert sich ja nichts:
hier ein Bild aus dem Anleitungsbuch zum KRC-820 (mit dem Anklemmhalter und an einer KH-810 (oder KH-820)):
. .
und so, bei mir:
.
an der Geometrie ändert sich ja nichts:
hier ein Bild aus dem Anleitungsbuch zum KRC-820 (mit dem Anklemmhalter und an einer KH-810 (oder KH-820)):
. .
und so, bei mir:
.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Hallo,
Ich hätte mich sicher nicht getraut den alten Kunststoff anzubohren und wäre auf die Fadenfünrung des Vierfarbwechslers ausgewichen.
Beim normalen Stricken habe ich in der Eckführung immer nur das Kontrastgarn parat.
Ich hätte mich sicher nicht getraut den alten Kunststoff anzubohren und wäre auf die Fadenfünrung des Vierfarbwechslers ausgewichen.
Beim normalen Stricken habe ich in der Eckführung immer nur das Kontrastgarn parat.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 647
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Es ist soviel einfacher das Führungsdreieck um zu drehen. Die Schraube etwas aufschrauben, das Führungsdreieck ein bischen nach oben schieben, umdrehen, nach unter über die Verschnappungen und wieder fest drehen. Dann steht der Fadenführer gut und nicht nach hinten gebeugtAlex.andra hat geschrieben: ↑Fr Sep 28, 2018 22:53 Wenn man(n und Frau) dann die innen versteckte Führung gefunden hat, steht der Fadenführer (irgendwie komisch) nach hinten gebeugt.

Irgendwo steht es in die Anleitungen beschrieben.
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Du, der Kunstststoff ließ sich noch bohren wie, als wenn er noch Jung wäre.
Ich muss sagen, da hat Brother eine Super-Qallität abgeliefert. Auch hat mich erstaunt, dass innen in den Seitenblenden verstärkende Spanten eingegossen/eingespritzt sind. Statisch wären die Spanten sicherlich überflüssig!? Das Material ist auch "richtig" dick, etwa 4mm. Der Kunststoff ist, nach meinem dafürhalten, PPN Polypropylen (Das ist das Zeug aus dem die LEGO Klötze sind, und für den europäischen Raum, von der ROW (Rheinische Olefin Werke) in Wesseling hergestellt wird, die Fabrik durch die die Autobahn 555 mitten durch führt, genau die Anlage, die 1985 mal, mit karracho und 400 bar. in die Luft geflogen ist.). 400 Bar, dass muss man sich mal vorstellen?!
Ich muss sagen, da hat Brother eine Super-Qallität abgeliefert. Auch hat mich erstaunt, dass innen in den Seitenblenden verstärkende Spanten eingegossen/eingespritzt sind. Statisch wären die Spanten sicherlich überflüssig!? Das Material ist auch "richtig" dick, etwa 4mm. Der Kunststoff ist, nach meinem dafürhalten, PPN Polypropylen (Das ist das Zeug aus dem die LEGO Klötze sind, und für den europäischen Raum, von der ROW (Rheinische Olefin Werke) in Wesseling hergestellt wird, die Fabrik durch die die Autobahn 555 mitten durch führt, genau die Anlage, die 1985 mal, mit karracho und 400 bar. in die Luft geflogen ist.). 400 Bar, dass muss man sich mal vorstellen?!

Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Der Stahldraht war ja schon nach vorne gedreht (genauso sie der "Haupt"-Fadenbaun).Digitalis hat geschrieben: ↑Sa Sep 29, 2018 13:06Es ist soviel einfacher das Führungsdreieck um zu drehen. Die Schraube etwas aufschrauben, das Führungsdreieck ein bischen nach oben schieben, umdrehen, nach unter über die Verschnappungen und wieder fest drehen. Dann steht der Fadenführer gut und nicht nach hinten gebeugtAlex.andra hat geschrieben: ↑Fr Sep 28, 2018 22:53 Wenn man(n und Frau) dann die innen versteckte Führung gefunden hat, steht der Fadenführer (irgendwie komisch) nach hinten gebeugt.
Irgendwo steht es in die Anleitungen beschrieben.
Hier habe ich mal den mittleren Fadenführer in die KH-910-Brother-Haterung gesteckt, so zum vergleich... verdreht-schief mag ja schön sein, vielleicht von Brother auch so gewollt, aber ich mags trotzdem nicht:
.
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 647
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Probier mal ob es gut geht mit der Fadenspannung und längere Zeit stricken.
Normalerweise soll das Gestänge von dem Fadenführung mehr horizontal stehen. Sehe in der Kreise wass Ich meine. Sehe auch deinem Bild IMG0411A aus dem Buch. Es kann Probleme geben mit stricken wann es so nach unten hängt.
Du kannst auch einfach das Dreieck längs der Fadenführungsstange biegen und umdrehen (statt von der Schraube aufschrauben) und probieren ob das Gestänge hochkommt.
Normalerweise soll das Gestänge von dem Fadenführung mehr horizontal stehen. Sehe in der Kreise wass Ich meine. Sehe auch deinem Bild IMG0411A aus dem Buch. Es kann Probleme geben mit stricken wann es so nach unten hängt.
Du kannst auch einfach das Dreieck längs der Fadenführungsstange biegen und umdrehen (statt von der Schraube aufschrauben) und probieren ob das Gestänge hochkommt.
- Dateianhänge
-
- FF.JPG (64.18 KiB) 6038 mal betrachtet
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
Re: Andere Befestigung des Fadenführerhalters, KHC-820 an KH-910
Alex.andra
Brother wird sich schon etwas dabei gedacht haben warum die Fadenstange nach hinten geneigt ist. Bei deiner Montage könntest du Probleme mit der Wolle bekommen, wenn die Konen auf dem Boden stehen.
Nichts gegen dein technisches Talent, aber an meiner Maschine würde ich nur mit dem Bohrer arbeiten ,wenn sie auf den Boden gefallen ist um sie evtl.zu reparieren.
Gruß
maja
Brother wird sich schon etwas dabei gedacht haben warum die Fadenstange nach hinten geneigt ist. Bei deiner Montage könntest du Probleme mit der Wolle bekommen, wenn die Konen auf dem Boden stehen.
Nichts gegen dein technisches Talent, aber an meiner Maschine würde ich nur mit dem Bohrer arbeiten ,wenn sie auf den Boden gefallen ist um sie evtl.zu reparieren.
Gruß
maja
- Bewertung: 2.44%