Hmmmmm.... Das Video erklärt glaube ich, wie man verkürzt strickt, insbesondere wie das bei linken Maschen geht.
Ganz klar ist mir damit aber nicht alles.
Du hast es gut verstanden, also fange ich mal anders an: ich erzähle, was ich mir zusammen reime und du hilfst noch einmal...?
Ich verstehe:
-die Mütze wird quer gestrickt und besteht aus einzelnen Keilen, die nach oben hin dünner werden und daher zipfelig zusammenlaufen. Also verläuft ein Keil immer vom Bund bis zur Spitze.
- die Keile werden abwechselnd links und dann rechts gestrickt.
- hat man genügend Keile, so dass das Ding um die Birne passt, wird das Ganze zusammen genäht.
(ich glaube, es wurden insgesamt 6 Links- und 6 Rechtskeile gemacht. Bei der blauen Mütze sind es aber nur jeweils 4?)
- die Strickschrift beschreibt einen Keil. Ich kann sie aber nicht richtig lesen. Hier wurden 39 Maschen benutzt. Der Idee nach wären "_" und "|" dann je nach Keilart linke oder rechte Maschen.
Wenn das so ist, warum sind dann aber ganz links im Diagramm (also an der Basis der Mütze) ab und an Felder leer? Die hätte man doch dann auch einfüllen können, da man ja nur mit li und re Maschen arbeitet. So sieht es doch eigentlich auch auf den Bildern aus? Warum, warum, warum...? Diesen Umstand einfach ignorieren?
Dann: was ist x? x ist... die Stelle wo der Schatz versteckt ist?
Ich glaube, x ist der Punkt, an dem der eigentliche Mützenteil fertig ist und wo dann der Keil beginnt; also die Stelle an der "losgezipfelt" wird.
Ergo: die 39 Maschen sind nur ein Beispiel und der geneigte Leser finde selbst heraus, wie viele Maschen er braucht...?
Gut, so gesehen könnte man alles Wissenswerte über eine Maschenprobe berechnen, aaaaaaber wie gesagt: warum die leeren Kästchen in der Strickschrift...?
Und: es scheint ja zwei Mützen zu geben. Die braune, im oberen Bild, die etwas "kleinzipfeliger" ist und die blaue, die unten gezeigt wird. Etwas "langzipfeliger" oder mehr "streamlight" oder wie immer man sagen will. Zu welcher gehört das Diagramm? Oder hab ich das falsch verstanden?
Du siehst: Mir ist das nicht so klar wie dir; ich bin deshalb für Hilfe dankbar.
