Hallo Kerstin,
also ich habe es schon im Muster der Mütze gemacht: RRLLRRLL.... Das wäre dann doch korrekt, nicht? Also besser nicht noch Maschen dazu tun, stimmt's?
Gruß, Ida
Anzahl Maschen für Wollmütze
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Anzahl Maschen für Wollmütze
Hallo Ida,
dein ursprünglicher Plan war, eine Mütze in dem Muster "2 re, 2 li, jede zweite Reihe um 2 M versetzt" (das ergibt ein kleines Karomuster) zu stricken, was in deiner Notation so aussähe:
...LLRRLLRRLLRR...
...LLRRLLRRLLRR...
...RRLLRRLLRRLL...
...RRLLRRLLRRLL...
Hast du deine Maschenprobe in diesem Muster gestrickt? Oder hast du sie durchgängig in "RRLLRRLL" gestrickt? Das wäre dann dasselbe Rippenmuster wie auf Satimis Fotos. Diese Rippen wolltest du für den Bund deiner Mütze verwenden; sie ziehen sich viel mehr zusammen als das geplante Muster, und das müssen sie auch, damit der Mützenrand fest am Kopf anliegt.
Die Maschenzahl für deine Mütze musst du aber nach der Maschenprobe des Karomusters berechnen.
dein ursprünglicher Plan war, eine Mütze in dem Muster "2 re, 2 li, jede zweite Reihe um 2 M versetzt" (das ergibt ein kleines Karomuster) zu stricken, was in deiner Notation so aussähe:
...LLRRLLRRLLRR...
...LLRRLLRRLLRR...
...RRLLRRLLRRLL...
...RRLLRRLLRRLL...
Hast du deine Maschenprobe in diesem Muster gestrickt? Oder hast du sie durchgängig in "RRLLRRLL" gestrickt? Das wäre dann dasselbe Rippenmuster wie auf Satimis Fotos. Diese Rippen wolltest du für den Bund deiner Mütze verwenden; sie ziehen sich viel mehr zusammen als das geplante Muster, und das müssen sie auch, damit der Mützenrand fest am Kopf anliegt.
Die Maschenzahl für deine Mütze musst du aber nach der Maschenprobe des Karomusters berechnen.