Dreieckstuch konstruieren
Dreieckstuch konstruieren
Liebe Strickgemeinde!
Ich möchte ein Dreieckstuch stricken, und bräuchte dazu ein wenig geistigen Input. Eigentlich ein ganz simples Modell in Kraus-Rechts, aber: es soll Streifen bekommen, und zwar von der langen Seite gerade hinunter. Dh. ich kann es nicht einfach von der Spitze weg stricken (da wären die Streifen quer dazu) und auch nicht von der Mitte der langen Seite aus mit Zunahmen in der Mitte (da wären die Streifen diagonal). So sind aber die meisten Anleitungen.
Zur besseren Verdeutlichung hab ich eine kleine Skizze angehängt.
Meine Idee bislang war:
ich starte in der Mitte mit einem provisorischen Anschlag (in der Skizze die strichlierte Linie) und stricke dann zu den Seiten hin, mit den Abnahmen nur auf einer Seite. Dadurch erwarte ich mir, dass das Ding
a) einigermaßen symmetrisch wird und
b) ich die Größe gut einschätzen kann
Was meint ihr? kann das so klappen? Oder denke ich zu kompliziert? Soll ich besser an einer Ecke beginnen, zuerst zu- und dann wieder abnehmen?
lg, a.
Ich möchte ein Dreieckstuch stricken, und bräuchte dazu ein wenig geistigen Input. Eigentlich ein ganz simples Modell in Kraus-Rechts, aber: es soll Streifen bekommen, und zwar von der langen Seite gerade hinunter. Dh. ich kann es nicht einfach von der Spitze weg stricken (da wären die Streifen quer dazu) und auch nicht von der Mitte der langen Seite aus mit Zunahmen in der Mitte (da wären die Streifen diagonal). So sind aber die meisten Anleitungen.
Zur besseren Verdeutlichung hab ich eine kleine Skizze angehängt.
Meine Idee bislang war:
ich starte in der Mitte mit einem provisorischen Anschlag (in der Skizze die strichlierte Linie) und stricke dann zu den Seiten hin, mit den Abnahmen nur auf einer Seite. Dadurch erwarte ich mir, dass das Ding
a) einigermaßen symmetrisch wird und
b) ich die Größe gut einschätzen kann
Was meint ihr? kann das so klappen? Oder denke ich zu kompliziert? Soll ich besser an einer Ecke beginnen, zuerst zu- und dann wieder abnehmen?
lg, a.
Zuletzt geändert von Antigone am Mi Mär 27, 2019 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dreieckstuch kontruieren
Liebe Antigone,
es macht ja keine großen Unterschied, ob Du das Tuch von einem Zipfel aus beginnst oder von der Mitte aus - es sei denn, es kommt Dir darauf an, nur mit Abnahmen zu arbeiten. Ein weiterer Vorteil der geteilten Arbeit ist, dass Du nicht so viel Material auf einmal in der Hand hast, was beim Unterwegsstricken vielleicht ein Vorteil ist. Ich scheue immer das Zusammennähen/-stricken, aber das ist Geschmackssache.
Falls Du ein Verlaufsgarn hast, wäre bei mir viel eher der Gedanke am Werk, dass die Streifen unterschiedlich breit werden …
Lieben Gruß von
Eva
es macht ja keine großen Unterschied, ob Du das Tuch von einem Zipfel aus beginnst oder von der Mitte aus - es sei denn, es kommt Dir darauf an, nur mit Abnahmen zu arbeiten. Ein weiterer Vorteil der geteilten Arbeit ist, dass Du nicht so viel Material auf einmal in der Hand hast, was beim Unterwegsstricken vielleicht ein Vorteil ist. Ich scheue immer das Zusammennähen/-stricken, aber das ist Geschmackssache.
Falls Du ein Verlaufsgarn hast, wäre bei mir viel eher der Gedanke am Werk, dass die Streifen unterschiedlich breit werden …
Lieben Gruß von
Eva
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Dreieckstuch kontruieren
Ich würde an einer Seite mit 3 Maschen anfangen und dann je nach gewünschtem Winkel entweder in jeder zweiten oder in jeder vierten Reihe einseitig zunehmen. Wenn dann die Mitte der geplanten Größe erreicht oder aber die Hälfte des Garns verbraucht ist, wieder im selbem Rhythmus abnehmen.
So kann man das Garn gut einteilen und man hat in der Mitte nicht den Versatz um eine halbe Masche, der beim provisorischen Anschlag entstünde.
So kann man das Garn gut einteilen und man hat in der Mitte nicht den Versatz um eine halbe Masche, der beim provisorischen Anschlag entstünde.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo Dez 17, 2018 16:03
- Strickmaschine: Brother KH965i mit Doppelbett KR850, Elektroschlitten KG95, Schnittleser KL116, Intarsienschlitten KA8220, PPD-120 mit Cartridge III
- Wohnort: Heide Holstein
Re: Dreieckstuch kontruieren
Moin zusammen,
ich würde es wie Ulrike machen. Eine Anleitung für ein solches Tuch findest Du hier:
https://www.nadelspiel.com/2017/09/17/k ... s-vorlage/
ich würde es wie Ulrike machen. Eine Anleitung für ein solches Tuch findest Du hier:
https://www.nadelspiel.com/2017/09/17/k ... s-vorlage/
- Bewertung: 2.44%
LG Sabine
Re: Dreieckstuch kontruieren
OK, danke, dann hab ich also nicht komplett ums Eck gedacht. Jetzt muss ich noch überlegen, ob ichs einfach oder komplizierter möchte. Ich glaube, der Versatz in der Mitte würde mich nicht stören; und ich hab irgendwie die Vorstellung, dass Kanten NUR mir Abnahmen gleichmäßiger werden als welche mit Ab- und Zunahmen. Oder bild ich mir das nur ein?
@ Eva, nein, kein Verlaufgarn. Ich möchte eine eigene Interpretation von dem neuen Knitty-Modell PomPomPop machen. Mit Regenbogenstreifen.
@ Eva, nein, kein Verlaufgarn. Ich möchte eine eigene Interpretation von dem neuen Knitty-Modell PomPomPop machen. Mit Regenbogenstreifen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
- Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860 - Wohnort: wien
Re: Dreieckstuch konstruieren
Liebe Antigone, ja stimmt - Abnahmen sind viel hübscher anzusehen, als Zunahmen, vor allem kann man dann verschieden abnehmen , dass es wie eine Schmuckreihe aussieht. Du kannst ja auch in der Mitte einen Lochmusterstreifen stricken. Ich weiß jetzt nicht, hast Du Maschine ?
Da fällt mir ein, ich habe aber auch schon nur zugenommen und jeweils mit Zweier oder Dreier Deckernadel einfach eine Nadel nach außen versetzt und die freie Nadel leer stehen lassen und habe dann am Rand eine regelmäßige Lochreihe - wenn man will kann man dort Fransen einhängen
Liebe grüße aus Wien
empisal
Da fällt mir ein, ich habe aber auch schon nur zugenommen und jeweils mit Zweier oder Dreier Deckernadel einfach eine Nadel nach außen versetzt und die freie Nadel leer stehen lassen und habe dann am Rand eine regelmäßige Lochreihe - wenn man will kann man dort Fransen einhängen
Liebe grüße aus Wien
empisal
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo Dez 17, 2018 16:03
- Strickmaschine: Brother KH965i mit Doppelbett KR850, Elektroschlitten KG95, Schnittleser KL116, Intarsienschlitten KA8220, PPD-120 mit Cartridge III
- Wohnort: Heide Holstein
Re: Dreieckstuch konstruieren
Moin Antigone,
wie kommst Du darauf, dass "Kanten Nur mit Abnahmen gleichmäßiger werden als welche mit Ab- und Zunahmen"?
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1.) Direkt an der Wirbelsäule die gewünschte Länge (= breiteste Stelle des Tuches) ausmessen.
2.) Die Länge von den Fingerspitzen bis zur Halsmitte ausmessen.
3.) Maschenprobe machen, um die Maschenzahl für 1.) und die Reihenzahl für 2.) zu ermitteln.
4.) Anzahl der Zunahmen errechnen.
Die Zunahmen machst Du erst, nachdem Du mindestens zwei Randmaschen gestrickt hast. Nachdem Du die breiteste Stelle erreicht hast, strickst Du ebenfalls die zwei Randmaschen und machst dann die Abnahme, indem Du die folgenden zwei Maschen rechts zsammenstrickst. So bekommst Du einen sauberen Rand.
Noch ein Tipp: Die erste Masche einer Reihe immer abstricken und nicht abheben.
wie kommst Du darauf, dass "Kanten Nur mit Abnahmen gleichmäßiger werden als welche mit Ab- und Zunahmen"?
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1.) Direkt an der Wirbelsäule die gewünschte Länge (= breiteste Stelle des Tuches) ausmessen.
2.) Die Länge von den Fingerspitzen bis zur Halsmitte ausmessen.
3.) Maschenprobe machen, um die Maschenzahl für 1.) und die Reihenzahl für 2.) zu ermitteln.
4.) Anzahl der Zunahmen errechnen.
Die Zunahmen machst Du erst, nachdem Du mindestens zwei Randmaschen gestrickt hast. Nachdem Du die breiteste Stelle erreicht hast, strickst Du ebenfalls die zwei Randmaschen und machst dann die Abnahme, indem Du die folgenden zwei Maschen rechts zsammenstrickst. So bekommst Du einen sauberen Rand.
Noch ein Tipp: Die erste Masche einer Reihe immer abstricken und nicht abheben.
- Bewertung: 2.44%
LG Sabine
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Dreieckstuch konstruieren
Wenn man das Tuch von Spitze zu Spitze strickt, sind rechts (oder links) die Zu- und Abnahmen. Die gerade Kante wirkt dadurch immer gleich.
Wenn man von der Mitte aus strickt, ist die gerade Kante links anders als rechts. Sieht nicht gut aus.
Ich würde es ebenfalls wie Ulrike machen, die Zu- und Abnahmen auf der linken (vorderen) Seite, das wirkt auf jeden Fall gleichmäßiger. Ich habe unzählige Tücher so gestrickt.
Zuammengefasst: rechts (Vorderseite) die gerade Kante, links (Vorderseite) die Zu- und Abnahmen.
Wenn man von der Mitte aus strickt, ist die gerade Kante links anders als rechts. Sieht nicht gut aus.
Ich würde es ebenfalls wie Ulrike machen, die Zu- und Abnahmen auf der linken (vorderen) Seite, das wirkt auf jeden Fall gleichmäßiger. Ich habe unzählige Tücher so gestrickt.
Zuammengefasst: rechts (Vorderseite) die gerade Kante, links (Vorderseite) die Zu- und Abnahmen.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Dreieckstuch konstruieren
Auch noch danke an Sabine und Michaela für die Tipps!
Ich hab mittlerweile allerdings beschlossen, mich an die Originalanleitung zu halten. Aus dem einfachen Grund, dass ich ein paar Reste verbrauchen möchte, und sich das mit einem größeren Tuch wahrscheinlich nicht ausgeht.
lg, A.
Ich hab mittlerweile allerdings beschlossen, mich an die Originalanleitung zu halten. Aus dem einfachen Grund, dass ich ein paar Reste verbrauchen möchte, und sich das mit einem größeren Tuch wahrscheinlich nicht ausgeht.
lg, A.