Stricken mit Duomatic 80
Stricken mit Duomatic 80
Hallo, bin ganz neu hier und versuche mit meiner erst kürzlich erstandenen Duomatic 80 die ersten Strickversuche zu machen. Jetzt meine Frage: in der Musteranleitung steht: Duomatic 80/S/EB. Daß man alle Muster die mit Duomatic 80/S angegeben sind auch auf der Duomatic 80 stricken kann weiß ich, aber was bedeutet EB? Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Danke erst einmal im Voraus. LG Elke
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Stricken mit Duomatic 80
Jadyn glaubt richtig
Alle im kleinen Musterbuch aufgezeigten Muster sind auf der Duo80 strickbar, teilweise benötigst du noch einen Umhängeschlitten dazu (Lochmuster, kraus rechts), aber das sind wenige und in den Anfängen sicher zu vernachlässigen.
Da du sie ganz frisch hast empfehle ich dir den Kurzlehrgang in der Anleitung durchzuarbeiten, um dich mit der Maschine vertraut zu machen und anschlagen und abketten zu üben.
Ebenso das ‚lesen‘ der Nadel- und Stössereinteilung sowie die richtigen Abstreifer zu verwenden /zu verinnerlichen ist wichtig.
Nimm am besten stinknormale Sockenwolle mit 420m/100g: das läuft am besten, sodass von dieser Seite Probleme gering bleiben (wickeln nicht vergessen).
viele Grüsse
Kirsten

Alle im kleinen Musterbuch aufgezeigten Muster sind auf der Duo80 strickbar, teilweise benötigst du noch einen Umhängeschlitten dazu (Lochmuster, kraus rechts), aber das sind wenige und in den Anfängen sicher zu vernachlässigen.
Da du sie ganz frisch hast empfehle ich dir den Kurzlehrgang in der Anleitung durchzuarbeiten, um dich mit der Maschine vertraut zu machen und anschlagen und abketten zu üben.
Ebenso das ‚lesen‘ der Nadel- und Stössereinteilung sowie die richtigen Abstreifer zu verwenden /zu verinnerlichen ist wichtig.
Nimm am besten stinknormale Sockenwolle mit 420m/100g: das läuft am besten, sodass von dieser Seite Probleme gering bleiben (wickeln nicht vergessen).
viele Grüsse
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Re: Stricken mit Duomatic 80
Hallo. Vielen Dank für Eure schnelle Antwort. Die ersten Übungen habe ich schon hinter mir. Ich kann Euch nur sagen, es ist gar nicht so einfach. Wird wohl noch einige Zeit dauern bis alles so klappt wie ich es mir vorstelle. Habe gelesen, dass für einen runden Ausschnitt die linke Seite auf Masche kämme abgehängt und nach Fertigstellung der rechten Seite wieder auf die Maschine gehängt werden muss. Stelle ich mir sehr kompliziert vor. Gibt es keine andere Möglichkeit?
Re: Stricken mit Duomatic 80
Hallo Elke,
statt die Maschen auf einen Anschlagkamm zu hängen nehme ich einen Nylonfaden und lege damit eine Seite der Arbeit still.
D.h. ich stricke händisch die Maschen damit ab und schiebe dabei die Nadeln ganz zurück in Ruheposition.
Werden diese Maschen wieder gebraucht einfach vorsichtig am Nylonfaden ziehen und dabei die Maschen wieder in die Nadelhaken legen.
Viele Grüße
Martina
statt die Maschen auf einen Anschlagkamm zu hängen nehme ich einen Nylonfaden und lege damit eine Seite der Arbeit still.
D.h. ich stricke händisch die Maschen damit ab und schiebe dabei die Nadeln ganz zurück in Ruheposition.
Werden diese Maschen wieder gebraucht einfach vorsichtig am Nylonfaden ziehen und dabei die Maschen wieder in die Nadelhaken legen.
Viele Grüße
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Martina
Re: Stricken mit Duomatic 80
Vielen Dank Martina. Eine sehr gute Idee. Werde ich gleich Mal versuchen. LG Elke
Re: Stricken mit Duomatic 80
Ich habe noch eine Frage: wohnt vielleicht jemand in der Nähe von Zweibrücken?