wollknäuel hat geschrieben: ↑Di Apr 09, 2019 22:24Immer das leidige Thema, dass ich den Cashmerebündchen zu mehr Elastizität verhelfen möchte. Wolle ist ja sehr elastisch. Cashmere bleibt bei mir jedenfalls eher platt. Das bedeutet natürlich auch, dass sich Mützenbündchen weiten und nicht von alleine in den ursprünglichen Zustand zurückspringen.
Hallo Lisa,
Ja, Cashmere hat praktisch null Elastizität. Genau wie einige andere Materialien wie manche Seiden- oder Baumwollgarne. Für alles, wo Elastizität gewünscht oder nötig ist, ist es deshalb eigentlich ungeeignet.
Und die Strickmaschine verstrickt Gummifaden mit bewundernswerter Unregelmäßigkeit. Cashmere und mitgestrickten Gummifaden halte ich deshalb für nicht sinnvoll. Man ruiniert das Garn, und es sieht einfach besch... aus.
Aber es gibt Gummilitze/Gummiband in allen möglichen Breiten, bis zu 10 cm, und auch in verschiedenen Farben. Was spricht dagegen, ein Bündchen glatt rechts und rund zu stricken und nachträglich ein Gummiband in exakt der Bündchenbreite einzuziehen?
Wer nur mit Einbett strickt, kann so einen Saum auch hochhängen. Die Verbindungsreihe muss in beiden Fällen natürlich so locker gearbeitet werden, dass zwei Sätze Maschen Platz haben, damit später nichts umklappt.
So ein gummigefüllter Saum ist eine formbeständige und elegante Lösung, die natürlich etwas mehr Aufwand erfordert. Aber wenn man für ein Projekt ein Material verwenden will, das die benötigten Eigenschaften nicht mitbringt, funktioniert das nie ohne zusätzliche Mühe.
Zahlreiche Grüße
Kerstin