Ich habe eine Knittax vor dem Müll gerettet (es ist wohl eine automatic AM?).
Seitdem versuche ich mich in der Welt der Maschinenstrickerei zurecht zu finden.

Ich habe das gute Stück auch bereits gereinigt und totales Glück: Alles wichtige daran ist noch in Ordnung!
Die fehlenden Muster-Rädchen habe ich bei Onken nachgekauft und zu meiner Freude klappt auch das!! Den Fadenführer, Behälter und Decker erhalte ich in Kürze.
Ich fuchse mich also rein - aaaaaber (ja, seufz, da ist es...) der Reihenzähler funktioniert nicht.
Ich habe bereits den Beitrag Knittax S Zähler gelesen (und ich danke für die Bilder!!!!) und versucht zu verstehen, was das Problem ist.
Auch bei mir fehlt das Rädchen. Gibt es bei Onken nur leider ohne Achse... was nun? Ich habe bisher die Vorrichtung, in die das Rädchen reinkommt, abgeschraubt und drücke manuell (

Vor allem brennt in mir die Frage: Wie genau "zählt" das Ding denn nun eigentlich? Also wodurch? Wie funktioniert das? (Ich dachte, ich bin eigentlich logikaffin, aber da hab ich ein Loch im Kopf...) Ich dachte zu Beginn, der Nupsi am Ende des Chassis hätte damit zu tun, aber der ist ja nur dafür da, das der Schlitten nicht weiter- und abrutscht... wie aber wird der Stift am Zähler durch das Rädchen und Metallplättchen eingedrückt (wenn ich da mit z. B. dem Schraubendreher drücke, passiert nix)?!
Denn ich glaube, wenn ich diesen Vorgang verstünde, könnte ich vielleicht eine andere Lösung finden (einen Keil irgendwo und irgendwie?)
An dieser Stelle auch mal die Frage: Kann man bei der AM den Schlitten gar nicht abnehmen/los machen? (würde den mal so gerne richtig reinigen, schwierig, wenn entweder der Apparat kopfüber liegt oder ich ebenso drunter hänge..)
Gibt es außerdem noch Menschen, die mit diesem Gerät arbeiten (ohne Doppelbettergänzung oder Patentding oder whatever da drsn müsste)? Ebay ist gefühlt voll davon unter zu verkaufen (leider immer ganz weit weg und von Leuten, die keine Ahnung haben) - aber nutzt jmd. das schöne Maschinchen noch?
Beste Grüße aus Köln