Regia Sockenwolle und Zitron
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo,
am Sonntag auf einem Kunsthandwerkermarkt in der Nähe sprach ich mit einer Frau, die Stricksachen und auch Wolle von Zitron anbot. Die erzählte mir, das Regia von den Chinesen gekauft wurde. Regia ist doch eine Strumpfwolle von Schachenmayer. Habt ihr davon gehört? Seitdem sind vermehrt Knoten im Knaul und mit den Farben sollen sie es auch nicht so genau nehmen. Guten Namen kaufen und Chinaqualität liefern.
Den Namen Singer haben auch Chinesen gekauft und seitdem gibt es Singer Nähmaschinen auch in Chinaqualität.
Ich habe bisher nur einmal Wolle von Zitron verstrickt und das war auch das letzte Mal. Der Pulli sah nach dem Waschen wie ein alter Wischlappen, nie wieder. Das mochte die Frau auf dem Markt nicht hören, die scheint sich auf dieses Fabrikat festgelegt zu haben. Habt ihr Erfahrungen mit Garn von Zitron?
am Sonntag auf einem Kunsthandwerkermarkt in der Nähe sprach ich mit einer Frau, die Stricksachen und auch Wolle von Zitron anbot. Die erzählte mir, das Regia von den Chinesen gekauft wurde. Regia ist doch eine Strumpfwolle von Schachenmayer. Habt ihr davon gehört? Seitdem sind vermehrt Knoten im Knaul und mit den Farben sollen sie es auch nicht so genau nehmen. Guten Namen kaufen und Chinaqualität liefern.
Den Namen Singer haben auch Chinesen gekauft und seitdem gibt es Singer Nähmaschinen auch in Chinaqualität.
Ich habe bisher nur einmal Wolle von Zitron verstrickt und das war auch das letzte Mal. Der Pulli sah nach dem Waschen wie ein alter Wischlappen, nie wieder. Das mochte die Frau auf dem Markt nicht hören, die scheint sich auf dieses Fabrikat festgelegt zu haben. Habt ihr Erfahrungen mit Garn von Zitron?
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Ich habe bisher nur die Filisilk verstrickt und war damit zufrieden ...
Grüße von Anna
Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo zusammen,
auf meiner Banderole von Schachenmayr Regia steht "Made in Italy".
Schachenmayr ist heute MEZ GmbH in Herbholzheim - das liegt nach meinem Kenntnisstand nicht in China....
Vielleicht hat MEZ auch Garn auch China im Angebot, das soll bei einem Händler ja vorkommen.
Ich bin mit Regia bisher recht zufrieden, mehr Knoten etc. habe ich nicht feststellen können.
Woher kommt denn die Zitron- Wolle? Fertigen die in Deutschland?
Was ich nicht mehr kaufe ist "made in Turkey" - da bin ich in den letzen Jahren zu oft enttäuscht worden, unabbhängig von der Marke...
Liebe Grüße
Sandra
auf meiner Banderole von Schachenmayr Regia steht "Made in Italy".
Schachenmayr ist heute MEZ GmbH in Herbholzheim - das liegt nach meinem Kenntnisstand nicht in China....
Vielleicht hat MEZ auch Garn auch China im Angebot, das soll bei einem Händler ja vorkommen.
Ich bin mit Regia bisher recht zufrieden, mehr Knoten etc. habe ich nicht feststellen können.
Woher kommt denn die Zitron- Wolle? Fertigen die in Deutschland?
Was ich nicht mehr kaufe ist "made in Turkey" - da bin ich in den letzen Jahren zu oft enttäuscht worden, unabbhängig von der Marke...
Liebe Grüße
Sandra
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Auf der HP von Atelier Zitron steht zu lesen, die Wolle würde in Deutschland produziert.
Alle Garne unserer Kollektion sind Eigenentwicklungen mit unserem Kooperationspartner Textilfärberei Hirschhorn und werden exklusiv für Atelier Zitron produziert
Alle Garne werden in Deutschland hergestellt
Alle Garne sind garantiert frei von Mulesing (Verstümmelung)
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
In Herbolzheim wurde noch nie produziert, da ist der Vertrieb und die Verwaltung. Weiß ich deshalb, weil ich ganz in der Nähe wohne und immer in Kenzingen beim MEZ Werksverkauf war.Schachenmayr ist heute MEZ GmbH in Herbholzheim - das liegt nach meinem Kenntnisstand nicht in China....
MEZ / Coats lässt sich auch von verschiedenen Lieferanten beliefern.
Die Produktionsstätten kann man hier sehen
https://aureliusinvest.de/equity-opport ... ez-crafts/
Zitron:
Ich habe schon gute Produkte verarbeitet, aber auch solche, die brutal ausgefärbt haben.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Also, die Sockenwolle von Zitron ist okay, die verwenden übrigens auch viele Handfärber. Dickere Merino (Sport) fand ich auch gut. Lace habe ich rumliegen, aber noch nicht verstrickt, bin etwas skeptisch, weil Dochtgarn.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Danke für eure Antworten,
und wer schreibt da mitten in der Nacht, da ist doch Schlafenszeit für kleine Strickhexen
oder ich verstehe die am und die pm Zeitangaben nicht richtig.
Ich habe lange keine Regia verstrickt, weil der hiesige Wollladen Lana Grossa verkauft und häufig günstige Restknaule anbietet.
Normalerweise kaufe ich in richtigen Läden aber ich habe jetzt mal bei Lana Grossa direkt bestellt, weil ich viel einfarbige Strumpfwolle brauchte, der Preis war unschlagbar, 5,05€ portofrei. Bei mehr als 2 Kilo macht sich das schon sehr bemerkbar.
Nur, wenn alle nur noch im Internet kaufen, gibt es bald keine richtigen Läden mehr
und wer schreibt da mitten in der Nacht, da ist doch Schlafenszeit für kleine Strickhexen
Ich habe lange keine Regia verstrickt, weil der hiesige Wollladen Lana Grossa verkauft und häufig günstige Restknaule anbietet.
Normalerweise kaufe ich in richtigen Läden aber ich habe jetzt mal bei Lana Grossa direkt bestellt, weil ich viel einfarbige Strumpfwolle brauchte, der Preis war unschlagbar, 5,05€ portofrei. Bei mehr als 2 Kilo macht sich das schon sehr bemerkbar.
Nur, wenn alle nur noch im Internet kaufen, gibt es bald keine richtigen Läden mehr
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo!
Ich meine auch dass die Regiawolle nicht mehr so gute Qualität hat wie noch vor Jahren, denn ich habe gerade neue und schon sehr alte Regia Wolle verstrickt, der unterschied, sowohl im Maschenbild als auch im Waschverhalten, ist erheblich.
Ich meine auch dass die Regiawolle nicht mehr so gute Qualität hat wie noch vor Jahren, denn ich habe gerade neue und schon sehr alte Regia Wolle verstrickt, der unterschied, sowohl im Maschenbild als auch im Waschverhalten, ist erheblich.
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
So ganz stimmt das nicht!Knackendöffel Maren hat geschrieben: ↑Di Nov 05, 2019 12:49 Hallo,
... Den Namen Singer haben auch Chinesen gekauft und seitdem gibt es Singer Nähmaschinen auch in Chinaqualität ...
Wer versteckt sich hinter den Namen „SilverCrest“, „Carina“, „Veritas“, „Naumann“ „Singer“, „Pfaff“ und Co.?
2004 hat sich das Singer Unternehmen sich der Raumfahrttechnik zugewandt und den Nähmaschinen- und Strickmaschinenbau, sowie die „Singer“ Markenrechte an einen Lizenznehmer, mit dem Namen „SVP“ verkauft.
Hinter „SVP“ verbirgt sich der 2004 erfolgte, auf den Bahamas steuerlich angesiedelte, Zusammenschluss der „Kohlberg & Co-private-equity-sales“. Die Gesellschaft, kaufte sich die Marken; Singer, Husqvarna-Viking, Pfaff und Andere, wie der Name sagt; zusammen.
„SVP“ ist heute 2019, wiederum (o. inzwischen) im Firmen-Zusammenschluss mit „ShanGong“ (gespr.: „SchangGong“) organisiert, in dem sie als Markenrechte-Inhaberin mehrerer (fast aller) Firmen des Nähmaschinenweltmarktes auftreten. Dazu gehören heute: Dürkopp, Adler, Riccar, Singer, Pfaff und Husqvarna-Viking. ShanGong produziert außerdem für die Firmen; Brother, Mitsubishi, Reymatex, Sun Star, Kansai Special, Reymatex (Fomax, Sewmaq, Sewmac), Garudan, Vista, DA, Global, Siruba, ShingLing und (man höre und staune) für die (selbsternannte Weltmarken-Firma): Juki. In der Listen der Topfirmen des Nähmaschinenmarktes in China, ist ShanGong auf Platz 1 gelistet und ist auf Platz 3 der Topfirmen der Welt.
ShangGong verspricht vollmundig; seine Maschinen mit japanischer Technologie zu bauen und für Juki, mit japanischen Bauteilen. Produziert und Vertreibt seine Ausrüstung auf den gleichen Märkten der Vermächtnis-Marken-Unternehmen die sie einst Kauften und garantieren deren europäische Qualitätsstandards. Damit ist „SVP Worldwide, LLC (SVP)“ heute ein weltumspannendes Unternehmen, dass in mehr als 190 Ländern die gesamte Produktpalette an Nähmaschinen und Zubehörprodukte in allen Preissegmenten der Einstiegs-, Mittel- bis TopOfLine-Klasse, über die gesamte Preisspanne auf unterschiedlichsten Marktsegmenten, unter den Namen der Vermächtnisfirmen (um nur einige zu nennen); Singer, Pfaff, Husqvarna-Viking, (Adler-)Riccar, sowie unter den Vermächtnis-Handelsnamen; Victoria (Neckermann), Privileg (Quelle), den Discounter-Handelsnamen; Medion (ALDI), SilverCrest (LIDL) (nur im deutschsprachigen Raum) und einigen anderen Labeln (Abziehbildern) mehr, verkauft.
Das trifft übrigens auch für die Strickmaschinen dieser "(Vermächtnis-)Marken" zu. Und erklärt, vielleicht weil der Markt für Strickmaschinen anscheinend als "zu Klein" angesehen wird, dass es keine neuen Strickmaschinen dieser "Marken" mehr zu kaufen gibt.
Richtig ist folgendes; „No-Name Nähmaschinen“ werden von namhaften Herstellern gefertigt. Wo denn auch sonst? Richtig ist auch und das weis ich aus ausgiebigen Recherchen, dass schon seit Jahrzehnten, in der „günstigeren Variante“ „billigere Materialien“ verbaut werden. Besonders negativ macht sich das (später) bei den Motoren, Gleitlagern, (Plastik-)Zahnrädern und Greifern bemerkbar. Selbst wenn z. B. von/bei Jamome gefertigt, werden nicht die gleichen Materialien verbaut. Das ist bei Singer vs. Pfaff/Husqvarna das selbe. Die Maschinen kommen zwar aus dem gleichen Werk, enthalten aber unterschiedliche Komponenten.
Ich persönlich habe überhaupt nichts gegen die günstigen Alternativen und würde sogar - abhängig von der Näherfahrung - dazu raten eine „billigere“ Maschine zu kaufen. Weil ich denke, die Nähmaschinentechnik der sogenannten „Markenhersteller“ wird sowieso überbewertet. Die beste Maschine nutzt nämlich nur der/dem, die/der ein Geschick zum Nähen hat. Nähen ist nun mal ein klassisches Handwerk! Was nutzt eine Maschine mit hunderten verschiedener Stiche, Stichfunktionen und Pipapo, wenn die Feinheiten (aus Ungeschicklichkeit) nicht genutzt werden (können). Ich selbst brauche bei meinen Näharbeiten immer nur ein paar verschiedene Stiche und natürlich (ich zumindest) einige Zierstiche. Riesenbreite (Pseudo-)Overlockstiche brauche (zumindest ich) eigentlich sowieso nicht. Ich möchte dazu noch einfügen: meine Mutter, gelernte Putzmacher-Gesellin (was viel Handarbeit ohne Maschine bedeutet) und Damenkonfektion-Schneider-Meisterin sagte immer, „eine Maschine muss einen perfekten Geradstich und Zickzackstich hinbekommen – mehr braucht es nicht“. (Sie nähte auf einer Köhler 65 (Gewerbemodell)) Auch wenn sich die Zeiten (und Ansprüche) seit meine Mutter ihren Beruf erlernt hatte, geändert haben, gebe ich ihr auch heute noch recht. - Außerdem ist es doch so; je mehr Technik und Schnick-Schnack (automatischen Fadenabschneider wer braucht den so was (?)), desto anfälliger ist auch die Maschine.
- Bewertung: 12.2%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Ich zitire: "Zitron – Handstrickgarne aus Deutschland ... Dabei stammen die Garne von Atelier Zitron ausschließlich aus deutscher Produktion. Die einheimischen ..."
"Alle Garne unserer Kollektion sind Eigenentwicklungen mit unserem Kooperationspartner Textilfärberei Hirschhorn und werden exklusiv für Atelier Zitron produziert...
Alle Garne werden in Deutschland hergestellt...
... sind garantiert frei von Mulesing (Verstümmelung)
... sind gemäß Öko-Tex Standard 100 Produktklasse 1 zertifiziert.
... sind Baby-speichelecht! ... sind in ihrem Segment absolute Spitzenqualität
... werden nach den höchsten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt
Dafür bürgen wir mit unseren Namen
Klemens Zitron, Atelier Zitron
Michael Thierling, Textilfärberei Hirschhorn
Zunächst würde ich das ja (so Blauäugig und Blond, wie ich nunmal bin) glauben.
Wie sind denn Eure erfahrungen?
"Alle Garne unserer Kollektion sind Eigenentwicklungen mit unserem Kooperationspartner Textilfärberei Hirschhorn und werden exklusiv für Atelier Zitron produziert...
Alle Garne werden in Deutschland hergestellt...
... sind garantiert frei von Mulesing (Verstümmelung)
... sind gemäß Öko-Tex Standard 100 Produktklasse 1 zertifiziert.
... sind Baby-speichelecht! ... sind in ihrem Segment absolute Spitzenqualität
... werden nach den höchsten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt
Dafür bürgen wir mit unseren Namen
Klemens Zitron, Atelier Zitron
Michael Thierling, Textilfärberei Hirschhorn
Zunächst würde ich das ja (so Blauäugig und Blond, wie ich nunmal bin) glauben.
Wie sind denn Eure erfahrungen?
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
... 1892 wurde "Schachenmayr" an die englische Firma Coats verkauft und kürzlich gab es einen erneuten Inhaberwechsel zur Firma Aurelius.
Aurelius wiederum ist eine im Jahr 2006 gegründete börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Grünwald bei München. Hinter der sich ein gewisser Dirk Markus verbirgt. Markus ist der Gründer und Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Beteiligungskonzerns Aurelius ... Im Geschäftsjahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 3,4 Mrd. ((Miliarden) 3.400.000.000) Euro.
Da können wir ja weiter "blauäugig", "verblendet" und unbesorgt die ach so deutsche "gute" "Schachenmayr"-Wolle kaufen.
Aurelius wiederum ist eine im Jahr 2006 gegründete börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Grünwald bei München. Hinter der sich ein gewisser Dirk Markus verbirgt. Markus ist der Gründer und Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Beteiligungskonzerns Aurelius ... Im Geschäftsjahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 3,4 Mrd. ((Miliarden) 3.400.000.000) Euro.
Da können wir ja weiter "blauäugig", "verblendet" und unbesorgt die ach so deutsche "gute" "Schachenmayr"-Wolle kaufen.
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Meine Güte Alexandra, woher weisst du das alles. Ich schnappe hier und da mal etwas auf und nehme mir nicht die Zeit und habe auch nicht den Nerv zu googeln. Danke für deine Mühe.
Ich bin seit Monaten krank und mache mich daher hier rar. Das viele Kortison macht mich fertig, dann hat man zu nichts mehr wirklich Lust, aber es scheint zu helfen, dann muss man eben dadurch.
Die Wolle von Zitron, die ich verstrickt habe kratzte fürchterlich nach der Wäsche und hat stark Farbe abgegeben und das Strickbild hatte sich auch sehr verändert. Leider weiss ich den Namen der Qualität nicht mehr, nur das Nie wieder Zitron ist mir im Kopf geblieben. Deren Wolle ist ja nun nicht gerade sehr günstig, dann sollte wenigstens die Qualität entsprechend sein.
Ich bin seit Monaten krank und mache mich daher hier rar. Das viele Kortison macht mich fertig, dann hat man zu nichts mehr wirklich Lust, aber es scheint zu helfen, dann muss man eben dadurch.
Die Wolle von Zitron, die ich verstrickt habe kratzte fürchterlich nach der Wäsche und hat stark Farbe abgegeben und das Strickbild hatte sich auch sehr verändert. Leider weiss ich den Namen der Qualität nicht mehr, nur das Nie wieder Zitron ist mir im Kopf geblieben. Deren Wolle ist ja nun nicht gerade sehr günstig, dann sollte wenigstens die Qualität entsprechend sein.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
MEZ hat den Handarbeitsbereich von Coats übernommen (August 2015), oder anders gesagt: Coats hat Anteile der Fa. MEZ übernommenAlex.andra hat geschrieben: ↑Mi Nov 06, 2019 12:28 ... 1892 wurde "Schachenmayr" an die englische Firma Coats verkauft und kürzlich gab es einen erneuten Inhaberwechsel zur Firma Aurelius.
Damit kamen Marken wie Schachenmayr, Regia, Rowan, Milward und Puppets unter die Fittiche von MEZ. Sprich: MEZ steuert lediglich den Vertrieb dieser Marken in Europa (und stellt nichts für diese her, denn diese haben ihre eigenen Produktionszentren).
Wo Regia also herstellen lässt, ist Sache von Regia, bzw. Schachenmayr und nicht von MEZ.
Und:
MEZ wurde 1930 von Coats aufgekauft, firmierte aber weiterhin unter MEZ AG.
Für MEZ habe ich Anfang der 80-er Stick-Garne getestet.
MEZ saß bis fast ins Jahr 2000 in Freiburg. Von dort aus ging der Vertrieb nach Kenzingen, Nachbarort von Herbolzheim.
Die Gebäude von Kenzingen, wo auch lange der "Mitarbeiterverkauf" stattfand, wurden im Herbst 2015 qbgerissen, vorher zog die Firma nach Herbolzheim (wo übrigens der bekannte Europapark angesiedelt ist).
Herbolzheim bekam danach eine eigene Autobahnausfahrt, was den Vertrieb der Produkte erheblich erleichterte.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo zusammen,
Schachenmayr wurde erst 1992 verkauft.
https://www.swp.de/suedwesten/landkreis ... 89125.html
Das Zitron in Deutschland produzieren will, ist sicher erstrebenswert - aber, das meiste wird doch in der ganzen Welt gekauft.
Hier prüft man die Qualität (hoffe ich), lässt färben und packt vielleicht noch die Banderole drum.
Oder scheint der Mond von Wanne- Eickel dank Klimawandel schon auf Baumwollplantagen in Rheda- Wiedenbrück
Ich habe noch einige Wollvorräte, die mit "Made in Western-Germany" gelabelt sind.
Kaum Knoten, aber vierstellige Postleitzahlen......
Liebe Grüße
Sandra
Schachenmayr wurde erst 1992 verkauft.
https://www.swp.de/suedwesten/landkreis ... 89125.html
Das Zitron in Deutschland produzieren will, ist sicher erstrebenswert - aber, das meiste wird doch in der ganzen Welt gekauft.
Hier prüft man die Qualität (hoffe ich), lässt färben und packt vielleicht noch die Banderole drum.
Oder scheint der Mond von Wanne- Eickel dank Klimawandel schon auf Baumwollplantagen in Rheda- Wiedenbrück

Ich habe noch einige Wollvorräte, die mit "Made in Western-Germany" gelabelt sind.
Kaum Knoten, aber vierstellige Postleitzahlen......
Liebe Grüße
Sandra
- Bewertung: 2.44%
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Das frage ich mich überhaupt bei dieser Gelegenheit:Oder scheint der Mond von Wanne- Eickel dank Klimawandel schon auf Baumwollplantagen in Rheda- Wiedenbrück
Was heißt das denn eigentlich - ein "in Deutschland produziertes Garn"?
Dass das Schaf auf einer deutschen Weide gestanden hat (vorausgesetzt, es handelt sich um Wolle)?
Dass die Wolle aus dem Ausland stammt, aber in Deutschland versponnen wurde?
Oder dass die Faser irgendwo geschoren und irgendwo gesponnen wurde, aber in Deutschland verpackt und gelabelt?
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Nach der üblichen Definition heist es. Wenn bei/ein:
- maßgebliche Herstellung der Ware in Deutschland
- entscheidender Wertschöpfungsanteil durch Zusammenbau in Deutschland
- maßgebliche Veredelung des Produkts in Deutschland
dann garf sich das Gut; "made in Xxxx" nennen.
Und da lässt der Definizion ein ziemlich weiter Raum.
Die Firma Brother bspw. importierte in den 1960ziger Jahren, um "deutsch-japanische Handelsverträge" bzw. "Einfuhrbeschränkungen der Europäischen Union" zu umgehen, sämtliche Einzelteile ihrer Nähmaschinen nach Irland, bauten alles dort zusammen (Endmontage) - und durften die Nähmaschinen dann; "made in Irland" bzw. "europäische Union" nennen.
Ein Artikel zu dem Thema ("Der Spiegel", 24-1969):
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173848.html
- maßgebliche Herstellung der Ware in Deutschland
- entscheidender Wertschöpfungsanteil durch Zusammenbau in Deutschland
- maßgebliche Veredelung des Produkts in Deutschland
dann garf sich das Gut; "made in Xxxx" nennen.
Und da lässt der Definizion ein ziemlich weiter Raum.
Die Firma Brother bspw. importierte in den 1960ziger Jahren, um "deutsch-japanische Handelsverträge" bzw. "Einfuhrbeschränkungen der Europäischen Union" zu umgehen, sämtliche Einzelteile ihrer Nähmaschinen nach Irland, bauten alles dort zusammen (Endmontage) - und durften die Nähmaschinen dann; "made in Irland" bzw. "europäische Union" nennen.
Ein Artikel zu dem Thema ("Der Spiegel", 24-1969):
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173848.html
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo,
meine Singer habe ich im letzten Jahr bei LI.. gekauft,ich bin sehr zufrieden und sie wurde in Schweden produziert. Wie lange sie halten wird -keine Ahnung,aber ich habe nun einen Nähkursus gemacht und alle Teilnehmerinnen,nähten auf "normalen" Haushaltsmaschinen. Die eine Teilnehmerin näht schon seit fast 10 Jahre auf einer Singer.
Ich werde schauen,ob ich mir später eine andere Maschine gönnen werde,aber eine Garantie für ewige Lebenszeit gibt es auch dann nicht.
Ich bin Anfängerin und ich brauche keine tausend Stiche und anderen Schnick schnack.
meine Singer habe ich im letzten Jahr bei LI.. gekauft,ich bin sehr zufrieden und sie wurde in Schweden produziert. Wie lange sie halten wird -keine Ahnung,aber ich habe nun einen Nähkursus gemacht und alle Teilnehmerinnen,nähten auf "normalen" Haushaltsmaschinen. Die eine Teilnehmerin näht schon seit fast 10 Jahre auf einer Singer.
Ich werde schauen,ob ich mir später eine andere Maschine gönnen werde,aber eine Garantie für ewige Lebenszeit gibt es auch dann nicht.
Ich bin Anfängerin und ich brauche keine tausend Stiche und anderen Schnick schnack.
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Wann werdet ihr es denn mal realisieren? Eine echte Singer kann es seit 2004 gar nicht mehr geben. 2004 wurde der Markenname an den Hedgefond „Kohlberg & Co-private-equity-sales (SVP)“ verkauft! Es ist nur noch der "glänzende" Name, der als "Abziehbild" vorne dran bappt!
Womit „SVP “ den – immer noch lebenden Marken-Fetischismus – vieler KundInnen – nach 2004 – vollkommen ins ab absurde verkehrt.
Und eine "Nähmaschine made in Schweden" gibt es auch seit Jahrzehnten nicht mehr. Siehe Husqvarna (Nähmaschinen) - Pfaff und ...
1997 wurde bei Husqvarna die Produktion von Nähmaschinen abgegeben. Heute werden Nähmaschinen der Marke Husqvarna Viking vom SVP Konzern hergestellt, zu dem auch die Marken Singer und Pfaff gehören. (Husqvarna Nähmaschinen: Unternehmensseite. (englisch).)
Bedenke; „billig“ verkaufte Haushaltsnähmaschinen sind auch „billige“ hergestellt und in ihnen sind „billige“, wenn nicht sogar „minderwertige“ Komponenten verbaut. Spätestens eine Recherche nach Ersatzteilen – wenn das „billige“ „Schätzchen“ dann älter als 5 Jahre ist – kann zu der ernüchternden Frage führen; welche „überlebenswichtigen“ Produkte und Hersteller eigentlich dahinter stecken, weil eine ressourcenschonende Reparatur geplant ist. – Oder wird dann doch – der Recyclinghof – zum „Todesstoß“ für's „Schätzchen“ werden.
EinE erfahreneR MechanikerIn (die/der wird schwer zu finden sein) weiß dann vielleicht wo baugleiche Ersatzteile unter andern Markennamen zu beschaffen sind. – Aber vielleicht; haben nach 5 Jahren – wiederkehrend – andere Hedgefonds (Heuschrecken) die Markennamen gekauft und kümmern sich dann nen' Sch******** um die „Hinterbliebenen“ (Alt-Kunden).
Es ist schon erschreckend(!), wie wenig Interesse viele KundInnen, seit Jahren, an der Herkunft ihrer Nähmaschinen haben – irgendwo „far far away“, Hauptsache, ein klangvoller Name prangert vorne (als Abziehbild), sogar mehr und mehr bei LIDL, Aldi, Penny, Netto, u.Co. auf den Plastik-Maschinchen. – Na ja, was man so hört; „nähen“ sollen die Dinger ja schon (wenn sie neu sind), da ist die Herkunft nun mal sch*** egal, denn: Sie waren ja vordergründig „billig“.
Aber ich will hier garnicht über die Machenschaften der Näh-, oder Strickmaschinenhersteller, oder deren sogenannten Hersteller schreiben. Sondern sollten nur Beispiele sein, mit welchen Machenschaften Heute die "zu Blauäugigen" "Verschaukelt" werden.
(Eine "Singer" Nähmaschine "made in Sweden" im Jahr 2018 ... das ich nicht lache!!) >>> Nach verschiedenen Berichten werden heute Haushalts-Nähmaschinen der Marken Singer, Husqvarna Viking und Pfaff (alle baugleich!) vom Hersteller Zeng Hsing Industrial Co., Ltd., Taiwan (gespr.: SengScheng), dessen chinesische Nähmaschinenfabrik von SVP zur größten Nähmaschinenfabrik der Welt ausgebaut wurde, hauptsächlich in China und Vietnam, teilweise auch in Taiwan, produziert.
Schachenmayr ist eben nicht (mehr) aus Deutschland. Und Regia Sockenwolle woher kommt die??
Und Zitron ist vermutlich auch nicht wirklich aus D.....
– Ich bin Ratlos!!!
Womit „SVP “ den – immer noch lebenden Marken-Fetischismus – vieler KundInnen – nach 2004 – vollkommen ins ab absurde verkehrt.
Und eine "Nähmaschine made in Schweden" gibt es auch seit Jahrzehnten nicht mehr. Siehe Husqvarna (Nähmaschinen) - Pfaff und ...
1997 wurde bei Husqvarna die Produktion von Nähmaschinen abgegeben. Heute werden Nähmaschinen der Marke Husqvarna Viking vom SVP Konzern hergestellt, zu dem auch die Marken Singer und Pfaff gehören. (Husqvarna Nähmaschinen: Unternehmensseite. (englisch).)
Bedenke; „billig“ verkaufte Haushaltsnähmaschinen sind auch „billige“ hergestellt und in ihnen sind „billige“, wenn nicht sogar „minderwertige“ Komponenten verbaut. Spätestens eine Recherche nach Ersatzteilen – wenn das „billige“ „Schätzchen“ dann älter als 5 Jahre ist – kann zu der ernüchternden Frage führen; welche „überlebenswichtigen“ Produkte und Hersteller eigentlich dahinter stecken, weil eine ressourcenschonende Reparatur geplant ist. – Oder wird dann doch – der Recyclinghof – zum „Todesstoß“ für's „Schätzchen“ werden.
EinE erfahreneR MechanikerIn (die/der wird schwer zu finden sein) weiß dann vielleicht wo baugleiche Ersatzteile unter andern Markennamen zu beschaffen sind. – Aber vielleicht; haben nach 5 Jahren – wiederkehrend – andere Hedgefonds (Heuschrecken) die Markennamen gekauft und kümmern sich dann nen' Sch******** um die „Hinterbliebenen“ (Alt-Kunden).
Es ist schon erschreckend(!), wie wenig Interesse viele KundInnen, seit Jahren, an der Herkunft ihrer Nähmaschinen haben – irgendwo „far far away“, Hauptsache, ein klangvoller Name prangert vorne (als Abziehbild), sogar mehr und mehr bei LIDL, Aldi, Penny, Netto, u.Co. auf den Plastik-Maschinchen. – Na ja, was man so hört; „nähen“ sollen die Dinger ja schon (wenn sie neu sind), da ist die Herkunft nun mal sch*** egal, denn: Sie waren ja vordergründig „billig“.
Aber ich will hier garnicht über die Machenschaften der Näh-, oder Strickmaschinenhersteller, oder deren sogenannten Hersteller schreiben. Sondern sollten nur Beispiele sein, mit welchen Machenschaften Heute die "zu Blauäugigen" "Verschaukelt" werden.
(Eine "Singer" Nähmaschine "made in Sweden" im Jahr 2018 ... das ich nicht lache!!) >>> Nach verschiedenen Berichten werden heute Haushalts-Nähmaschinen der Marken Singer, Husqvarna Viking und Pfaff (alle baugleich!) vom Hersteller Zeng Hsing Industrial Co., Ltd., Taiwan (gespr.: SengScheng), dessen chinesische Nähmaschinenfabrik von SVP zur größten Nähmaschinenfabrik der Welt ausgebaut wurde, hauptsächlich in China und Vietnam, teilweise auch in Taiwan, produziert.
Schachenmayr ist eben nicht (mehr) aus Deutschland. Und Regia Sockenwolle woher kommt die??
Und Zitron ist vermutlich auch nicht wirklich aus D.....
– Ich bin Ratlos!!!
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Es ist wohl überall dasselbe: billig gekauft heißt bald weggeschmissen. Leider gilt umgekehrt keineswegs, dass teuer gekauft gleichbedeutend mit haltbar und hochwertig wäre ... 

Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Regia Sockenwolle und Zitron
Hallo zusammen,
es kommt einfach auf den Zweck an.
Für einen Dekogag - Weihnachten gibts ja massig Anleitungen für irgendwelche lustigen Tiere und Weihnachtsmänner - brauche ich keine hochwertige Wolle mit Yak und Alpaka.
Will ich eine Strickjacke, die ja auch mal gewaschen werden möchte, habe ich ganz andere Anforderungen an Qualität und Gebrauchseigenschaften.
Omas, Mama und Schwiegermutter haben mir Nähmaschinen vererbt, z.T. sogar aus der Kleiderfertigung. Mal mehr, mal weniger solide im Innenleben.
Bei den ältesten Modellen gibt halt mal der Lederriemen auf, bei den billigen ists dann ein Zahnrad oder Zahnriemen. Dank Internet kann man fast alles auftreiben.
Früher ging man mit der kaputten Nähmaschine unterm Arm zum Nähgeschäft, die fast immer eigene Mechaniker hatten.
Heute muss man selbst schrauben (können), dafür ist die Ersatzteilbeschaffung weltweit möglich - oder aus dem Drucker.
Meine Lieblingsnähmaschine ist übrigens ein 55 Euro Modell von Medion. Funktioniert noch immer zuverlässig, hatte eine super verständliche Gebrauchsanweisung und näht von Kindersachen bis zur Gardine für die Nachbarin alles ohne Zicken.
Inzwischen auch fast 20 Jahre im Gebrauch.
Liebe Grüße
Sandra
es kommt einfach auf den Zweck an.
Für einen Dekogag - Weihnachten gibts ja massig Anleitungen für irgendwelche lustigen Tiere und Weihnachtsmänner - brauche ich keine hochwertige Wolle mit Yak und Alpaka.
Will ich eine Strickjacke, die ja auch mal gewaschen werden möchte, habe ich ganz andere Anforderungen an Qualität und Gebrauchseigenschaften.
Omas, Mama und Schwiegermutter haben mir Nähmaschinen vererbt, z.T. sogar aus der Kleiderfertigung. Mal mehr, mal weniger solide im Innenleben.
Bei den ältesten Modellen gibt halt mal der Lederriemen auf, bei den billigen ists dann ein Zahnrad oder Zahnriemen. Dank Internet kann man fast alles auftreiben.
Früher ging man mit der kaputten Nähmaschine unterm Arm zum Nähgeschäft, die fast immer eigene Mechaniker hatten.
Heute muss man selbst schrauben (können), dafür ist die Ersatzteilbeschaffung weltweit möglich - oder aus dem Drucker.
Meine Lieblingsnähmaschine ist übrigens ein 55 Euro Modell von Medion. Funktioniert noch immer zuverlässig, hatte eine super verständliche Gebrauchsanweisung und näht von Kindersachen bis zur Gardine für die Nachbarin alles ohne Zicken.
Inzwischen auch fast 20 Jahre im Gebrauch.
Liebe Grüße
Sandra