Oh ja, diesen multifunktionalen Aspekt hatte ich gar nicht bedacht
Bleibt immer noch die Frage, wie man mit dem feuchten Garn umgeht, auf das Annette richtigerweise hinweist.
Mein Vorschlag: Garn an Heizlüfter, Fön oder Ventilator vorbeilenken, bevor man aufwickelt.
Oder gleichzeitig Kuchen backen und die Backofen-Umluft nutzen?
Ich habe so einen Topf mit Loch im Glasdeckel. Nennt sich Dampfauslass.
Zum Entlocken von Ribbelgarn habe ich ihn allerdings noch nie benutzt. Ich wasche das Garn im Strang und hänge es auf. Feddich.
Hallo!
Ich habe vor, eine Weste die ich kaum trage, auf zu ribbeln. Ich werde die Kochtopfdeckel Methode testen und berichten. Kann noch ein wenig dauern weil ich gerade wiedermal mein Enkelkind betreuen muss..........
Kraut2010 hat geschrieben: ↑So Nov 17, 2019 18:40
Hallo!
Ich habe vor, eine Weste die ich kaum trage, auf zu ribbeln. Ich werde die Kochtopfdeckel Methode testen und berichten. Kann noch ein wenig dauern weil ich gerade wiedermal mein Enkelkind betreuen muss..........
Jetzt habe ich die Kochtopfdeckel Methode getestet. Sowohl Wolle als auch Baumwollgarn läst sich so gut glätten. Was mich erstaunt hat, der Wollfaden und auch das Baumwollgarn wird kaum nass. Das Garn kommt recht trocken aus dem Deckel.
url=https://abload.de/image.php?img=2019120 ... 3h9jyh.jpg][/url]
Ich koche manchmal kleine Mengen Pesto ein, fünf Gläser oder so. Die stelle ich dann im Kochtopf auf den Herd.
Bei dieser Gelegenheit könnte ich mir die Anwendung dieser Ribbelmethode vorstellen.
Dann riecht das Garn wenigstens nicht hinterher nach Rosenkohl oder Bohnensuppe ...