Socken, wie die Maschen mit dem Wendekamm umhängen?
Socken, wie die Maschen mit dem Wendekamm umhängen?
Hallo,
ich habe gerade meine erste Socke nach der Prima Anleitung von Maren gestrickt. Das Prinzip ist mir ja klar aber beim Wenden und wieder aufhängen der Maschen mit dem Deckerkamm auf das VNB habe ich mir fast die Finger abgebrochen.
Kann mir jemand erklären wie man das richtig macht ????
Gruß
Koko
ich habe gerade meine erste Socke nach der Prima Anleitung von Maren gestrickt. Das Prinzip ist mir ja klar aber beim Wenden und wieder aufhängen der Maschen mit dem Deckerkamm auf das VNB habe ich mir fast die Finger abgebrochen.
Kann mir jemand erklären wie man das richtig macht ????
Gruß
Koko
KH 965, KG 95, KR 850, KH230& KR230, Designaknit, KX 350
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Koko,
weil ich zu blöd bin, die M mit dem Deckerkamm aufs VNB umzuhängen, hänge ich andersherum, nämlich von vorn nach hinten. Dabei fallen mir die Maschen nicht so leicht herunter. Vielleicht ist das für Dich ja auch eine Lösung. Du mußt dazu nur nach dem Bündchen erst einmal alle M aufs VNB hängen statt aufs HNB.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
weil ich zu blöd bin, die M mit dem Deckerkamm aufs VNB umzuhängen, hänge ich andersherum, nämlich von vorn nach hinten. Dabei fallen mir die Maschen nicht so leicht herunter. Vielleicht ist das für Dich ja auch eine Lösung. Du mußt dazu nur nach dem Bündchen erst einmal alle M aufs VNB hängen statt aufs HNB.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Maschen auf den Maschenwendekamm, Abdeckung drauf, zwischen den Betten durchfallen lassen, dabei "dreht" sich der Kamm, wieder hochziehen (jetzt zeigt die Seite mit der Abdeckung nach vorne), Abdeckung runter und vorne wieder draufhängen (alle Ösen gleichzeitig in die zu belegenden Haken und mit dem Kamm nach oben ziehen, die Maschen schubse ich auch schon mal mit den Fingerspitzen vom Kamm auf die Nadel rüber, wenn sie nicht gleich rutschen).
LG
Suse
LG
Suse
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Socken
Haloo Ihr da, warum einfach wenn es auch kompliziert geht ?
Wenn ich mein Bündchen fertig gestrickt habe,
alle Maschen auf das hintere Nadelbett,
Do-Bett bleibt noch oben,
links der 0 mit Deckerkamm alle Maschen erfassen,
Deckerkamm in E ziehen, damit die Maschen hinter die Nadelzungen rutschen,
Deckerkamm zurückschieben, damit die Maschen auf dem Deckerkamm sind und den Kamm noch in den Nadeln liegen lassen.
Jetzt hat man beide Hände frei um das Do-Bett abzusenken,
den Draht halb herauszuziehen,alle Nadelzungen am Do-Bett zu öffnen,
das Gewicht umzuhängen,
dann nehme ich den Deckerkamm aus den Nadeln und drehe ihn um,
halte ihn mit einer Hand und mit der anderen Hand hänge ich ein
Krallengewicht in das umgedrehte Teil,
jetzt schiebe ich das Do- Bett hoch.,
dann braucht man nur noch die Maschen vom Deckerkamm in die Nadeln des Do-Bettes gleiten zu lassen.
Normalerweise fällt so nicht eine Masche runter.
Bei der ersten Reihe fasse ich immer unter die Maschine und ziehe etwas
am umgehängten Teil, weil der Abzug oft nicht so gut ist.
Sind erst einige Reihen gestrickt , ist das nicht mehr nötig.
Versucht das mal Schritt für Schritt nachzustricken, ich bin sicher ihr werdet es dann immer so machen.
Viele Grüsse Maren
Wenn ich mein Bündchen fertig gestrickt habe,
alle Maschen auf das hintere Nadelbett,
Do-Bett bleibt noch oben,
links der 0 mit Deckerkamm alle Maschen erfassen,
Deckerkamm in E ziehen, damit die Maschen hinter die Nadelzungen rutschen,
Deckerkamm zurückschieben, damit die Maschen auf dem Deckerkamm sind und den Kamm noch in den Nadeln liegen lassen.
Jetzt hat man beide Hände frei um das Do-Bett abzusenken,
den Draht halb herauszuziehen,alle Nadelzungen am Do-Bett zu öffnen,
das Gewicht umzuhängen,
dann nehme ich den Deckerkamm aus den Nadeln und drehe ihn um,
halte ihn mit einer Hand und mit der anderen Hand hänge ich ein
Krallengewicht in das umgedrehte Teil,
jetzt schiebe ich das Do- Bett hoch.,
dann braucht man nur noch die Maschen vom Deckerkamm in die Nadeln des Do-Bettes gleiten zu lassen.
Normalerweise fällt so nicht eine Masche runter.
Bei der ersten Reihe fasse ich immer unter die Maschine und ziehe etwas
am umgehängten Teil, weil der Abzug oft nicht so gut ist.
Sind erst einige Reihen gestrickt , ist das nicht mehr nötig.
Versucht das mal Schritt für Schritt nachzustricken, ich bin sicher ihr werdet es dann immer so machen.
Viele Grüsse Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo!
Wow, welch tolle Beschreibung. Ich habe gestern grad meinen Deckerkamm bekommen und werde mich am Wochenende sofort an Strümpfe machen.
Nach dieser detallierten Beschreibung kann ja nichts mehr schief gehen,
ooooder?
Für Suse:
Ich bin mir sicher, dass Maren den Draht im Anschlagkamm gemeint hat, denn wenn Du den nicht ein Stückchen herausziehst, bekommst Du den Deckerkamm inkl. Maschen bei dem kurzen reli Bündchen aus Marens Sockenanleitung bestimmt nicht gedreht, oder?
Viele liebe Grüße
von Margot, die schon viele theoretische Socken gestrickt hat, aber noch nicht an der Maschine
Wow, welch tolle Beschreibung. Ich habe gestern grad meinen Deckerkamm bekommen und werde mich am Wochenende sofort an Strümpfe machen.
Nach dieser detallierten Beschreibung kann ja nichts mehr schief gehen,
ooooder?
Für Suse:
Ich bin mir sicher, dass Maren den Draht im Anschlagkamm gemeint hat, denn wenn Du den nicht ein Stückchen herausziehst, bekommst Du den Deckerkamm inkl. Maschen bei dem kurzen reli Bündchen aus Marens Sockenanleitung bestimmt nicht gedreht, oder?
Viele liebe Grüße
von Margot, die schon viele theoretische Socken gestrickt hat, aber noch nicht an der Maschine
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Socken
Ich meine den Draht im Anschlagkamm, habe ich glaube auch in meiner Anleitung geschrieben. Man kann das Bündchen sonst nicht richtig drehen.
Bin gespannt, ob ihr es jetzt auch so macht, vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee. Dann bitte schreiben !!!
Gruss Maren
Bin gespannt, ob ihr es jetzt auch so macht, vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee. Dann bitte schreiben !!!
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Ich versuche es zu schreiben , wie ich das mache
1. z.B. wenn ich 30M.vorne 30 hinten habe , dann ist das Schloss rechts, nimm den Faden trenne 15M auf, den Faden dann in die Fadenbremse(Maschenbremse) dann kommt er nicht in die Quere.
2. dann alle M. nach hinten
3. nun nimm ich zuerst die rechte Hälfte auf den Deckerkamm,das die übrigen Nadeln nach außen sind,nun den Verschluss drauf dann lege ich den Deckerkamm auf die Maschine. Jetzt nehme ich die andere Hälfte auf den" " und zwar so das die leeren Nadeln vom Deckerk. nach innen zeigen dann habe ich kein Durcheinander. (30 Nadeln sind am Deckerkamm,)Wo der Anfangsfaden eingeklemmt ist, den tue ich raus, dann spannt es nicht.
4Jetzt tue ich das Schloß nach unten , drehe meine Deckerkämme wie eine Buchseite und hohle mir erst rechts die Nadeln und unten ziehe ich ein bißchen am Gestrick so fallen die Maschen besser, auf der anderen Seite das gleiche. So ähnlich ist es schon beschrieben worden. Ich hoffe ich konnte auch einen Beitrag dazu leisten. Versucht es einfach langsam.!!
Viele Grüße Bruni
1. z.B. wenn ich 30M.vorne 30 hinten habe , dann ist das Schloss rechts, nimm den Faden trenne 15M auf, den Faden dann in die Fadenbremse(Maschenbremse) dann kommt er nicht in die Quere.
2. dann alle M. nach hinten
3. nun nimm ich zuerst die rechte Hälfte auf den Deckerkamm,das die übrigen Nadeln nach außen sind,nun den Verschluss drauf dann lege ich den Deckerkamm auf die Maschine. Jetzt nehme ich die andere Hälfte auf den" " und zwar so das die leeren Nadeln vom Deckerk. nach innen zeigen dann habe ich kein Durcheinander. (30 Nadeln sind am Deckerkamm,)Wo der Anfangsfaden eingeklemmt ist, den tue ich raus, dann spannt es nicht.
4Jetzt tue ich das Schloß nach unten , drehe meine Deckerkämme wie eine Buchseite und hohle mir erst rechts die Nadeln und unten ziehe ich ein bißchen am Gestrick so fallen die Maschen besser, auf der anderen Seite das gleiche. So ähnlich ist es schon beschrieben worden. Ich hoffe ich konnte auch einen Beitrag dazu leisten. Versucht es einfach langsam.!!
Viele Grüße Bruni

..auch ein Problem mit Deckerkamm
Hallo,
ich bin auch beim üben. Hab mir bei Onken Deckerkämme besorgt. Das Problem, der Deckerkamm ist so scharfkantig und scheint nicht richtig zu passen! Wenn ich ihn so vor die Nadeln halte, die Abstände sind nicht 100%ig die gleichen wie bei den Nadeln! Die ersten 3/4 Nadeln stimmen noch, dann ist es alles versetzt. Ich hab bie Brother 891, und hab den Deckerkamm für Nadelsbstand 4,5 gekauft. Um die Maschen zu erfassen, müsste ich die Ösen vom Kamm verbiegen und schieben und und und. Ich hatte mich so auf den Kamm gefreut und jetzt bin ich erst mal gefrustet und muss auch noch arbeiten gehen.
Hat vielleicht jemand Rat und Tipps für mich?
Kiki
ich bin auch beim üben. Hab mir bei Onken Deckerkämme besorgt. Das Problem, der Deckerkamm ist so scharfkantig und scheint nicht richtig zu passen! Wenn ich ihn so vor die Nadeln halte, die Abstände sind nicht 100%ig die gleichen wie bei den Nadeln! Die ersten 3/4 Nadeln stimmen noch, dann ist es alles versetzt. Ich hab bie Brother 891, und hab den Deckerkamm für Nadelsbstand 4,5 gekauft. Um die Maschen zu erfassen, müsste ich die Ösen vom Kamm verbiegen und schieben und und und. Ich hatte mich so auf den Kamm gefreut und jetzt bin ich erst mal gefrustet und muss auch noch arbeiten gehen.
Hat vielleicht jemand Rat und Tipps für mich?
Kiki
Hallo!
Da hast Du sicher einen 5 mm Kamm bekommen.
Ich hatte mir neulich bei Ebay auch einen ersteigert.
Der hat auch nicht gepaßt, obwohl 4,5 mm in der Beschreibung stand.
Dann habe ich mich mit der Verkäuferin in Verbindung gesetzt und ihr das Problem geschildert.
Da schrieb sie mir, dass sie diesen Kamm von Onken für einen 4,5 mm Kamm bekommen hat.
Sie hat sich dann mit Onken in 'Verbindung gesetzt und darf den Kamm zurück schicken.
Rufe bitte mal bei Onken an und schildere dieses Problem.
Viel Erfolg wünscht Dir
Uschi
Da hast Du sicher einen 5 mm Kamm bekommen.
Ich hatte mir neulich bei Ebay auch einen ersteigert.
Der hat auch nicht gepaßt, obwohl 4,5 mm in der Beschreibung stand.
Dann habe ich mich mit der Verkäuferin in Verbindung gesetzt und ihr das Problem geschildert.
Da schrieb sie mir, dass sie diesen Kamm von Onken für einen 4,5 mm Kamm bekommen hat.
Sie hat sich dann mit Onken in 'Verbindung gesetzt und darf den Kamm zurück schicken.
Rufe bitte mal bei Onken an und schildere dieses Problem.
Viel Erfolg wünscht Dir
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Umhängen der Maschen
Hallo,
ich kann Euch ja mal beschreiben wie ich es auf der Pfaff E-6000 mache.
Alle 60 Maschen (für Größe 39) auf das hintere Nadelbett, dann 1 x drüber mit dem Strickschlitten dass es nur hinten strickt (Schloss steht links), 15 Maschen auf den Decker, verschließen und mit dem nicht zu öffnenden Teil zu erst zwischen dem Nadelbett durchfallen lassen. Den Decker von unten wieder zwischen den Betten nach oben drücken und vorne einhängen auf die rechten 15 Nadeln (von der Mitte aus). Dann das Schloss wieder nach rechts ziehen und das Gleiche mit den linken Maschen machen. So ist der Faden dann auch gleich an der richtigen Stelle, nämlich rechts. Dann weiter in der Runde stricken (ca. 30 Reihen) und dann gehts an die Ferse.
Gruß Dagmar
ich kann Euch ja mal beschreiben wie ich es auf der Pfaff E-6000 mache.
Alle 60 Maschen (für Größe 39) auf das hintere Nadelbett, dann 1 x drüber mit dem Strickschlitten dass es nur hinten strickt (Schloss steht links), 15 Maschen auf den Decker, verschließen und mit dem nicht zu öffnenden Teil zu erst zwischen dem Nadelbett durchfallen lassen. Den Decker von unten wieder zwischen den Betten nach oben drücken und vorne einhängen auf die rechten 15 Nadeln (von der Mitte aus). Dann das Schloss wieder nach rechts ziehen und das Gleiche mit den linken Maschen machen. So ist der Faden dann auch gleich an der richtigen Stelle, nämlich rechts. Dann weiter in der Runde stricken (ca. 30 Reihen) und dann gehts an die Ferse.
Gruß Dagmar