Guten Abend, an alle Strickbegeisterten!
Ich habe mir einen alten Feinstricker zugelegt, bin aber absoluter Anfänger.
Mit einem einfachen Wollgarn habe ich schon einfache Viereck zustande gebracht. Ich glaube, dass A und O sind die Einstellungen von Spannung und das Anbringen der Gewichte.
Nun habe ich einfaches 100 %. Baumwollgarn gekauft, ca. 320 m Lauflänge, also nicht dick. Nach gefühlt 100 mal auffädeln und nach ca. 10 Reihen werden die Randmaschen, also die letzten 3 bis 5 Maschen,
nicht gestrickt. Egal welche Einstellung ich wähle bzw. wie ich die Gewichte einhänge. Was kann ich noch ändern? Oder gibt es Wolle, die sich nicht stricken lässt?
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Sylvia
Probleme mit Baumwollgarn
Re: Probleme mit Baumwollgarn
Das könnte an der Fadenspannung liegen, wenn die zu stramm ist werden die Maschen nicht mehr gestrickt. Baumwolle ist nicht ganz einfach zu stricken.
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Probleme mit Baumwollgarn
Hallo Hexe3000,
wenn sich die 320 Lauflänge auf 100 Gramm beziehen, dann ist das schon richtig dick und ich wollte meine Duo80 damit nicht quälen, insbesondere dann, wenn das BW ist. Auch bezogen auf 50 Gramm, was dann 640 LL auf 100 Gramm wären, ist dein Baumwollmaterial m. E. für einen Feinstricker schon zu dick oder grenzwertig. Wie heißt dein Feinstricker und wie ist der Nadelabstand? Gibt es in deiner Anleitung Garnempfehlungen?
LG
Margrit
wenn sich die 320 Lauflänge auf 100 Gramm beziehen, dann ist das schon richtig dick und ich wollte meine Duo80 damit nicht quälen, insbesondere dann, wenn das BW ist. Auch bezogen auf 50 Gramm, was dann 640 LL auf 100 Gramm wären, ist dein Baumwollmaterial m. E. für einen Feinstricker schon zu dick oder grenzwertig. Wie heißt dein Feinstricker und wie ist der Nadelabstand? Gibt es in deiner Anleitung Garnempfehlungen?
LG
Margrit
Re: Probleme mit Baumwollgarn
Danke für Eure Antworten.
Meine Maschine ist eine strigo Hersteller Otto Gilgen. Sie soll baugleich mit einer Noveda, oder so ähnlich, sein. Der Abstand ist 4,5 mm. Ich habe schon Sockenwolle verwendet. Das ging einigermaßen gut. Dann eine Wolle, die von der Optik her wesentlich dicker als das Baumwollgarn ist. Aber vielleicht ist nicht die Dicke, sondern das Material ausschlaggebend. Die letzten Maschen werden einfach nicht gestrickt. Manchmal sind auf einmal die Hälfte der Maschen richtig runter gefallen.
Aber... Ich gebe nicht auf.

Meine Maschine ist eine strigo Hersteller Otto Gilgen. Sie soll baugleich mit einer Noveda, oder so ähnlich, sein. Der Abstand ist 4,5 mm. Ich habe schon Sockenwolle verwendet. Das ging einigermaßen gut. Dann eine Wolle, die von der Optik her wesentlich dicker als das Baumwollgarn ist. Aber vielleicht ist nicht die Dicke, sondern das Material ausschlaggebend. Die letzten Maschen werden einfach nicht gestrickt. Manchmal sind auf einmal die Hälfte der Maschen richtig runter gefallen.
Aber... Ich gebe nicht auf.
Re: Probleme mit Baumwollgarn
Wenn ich wüsste, wie man ein Foto hochlädt, würde ich gerne eines zur Verfügung stellen.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6892
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Baumwollgarn
Das A und O ist erst einmal das geeignete Material. Ein Nadelabstand von 4,5 mm ermöglichst es ab einer gewissen Garnstärke einfach nicht mehr, saubere Maschen zu bilden. Am besten zum Üben eignet sich Garn in der Stärke von 4fach-Sockenwolle, also mit einer ungefähren Lauflänge von 400 bis 600 Meter auf 100 g.
Wenn die 320 m sich auf 100 g beziehen (du solltest immer auch das Gewicht dazu angeben), kann dieses Garn schon deutlich zu dick sein. Baumwolle ist schwer, sperrig und unelastisch. Für Anfänger eignet es sich nicht. Sogar ich verarbeite es nicht gern, und ich stricke seit über 30 Jahren mit Maschine. Beschaff dir 4fach-Sockenwolle, damit kannst du wirklich üben.Nun habe ich einfaches 100 %. Baumwollgarn gekauft, ca. 320 m Lauflänge, also nicht dick.
Reichlich. Es gibt deutlich mehr Wolle, die sich nicht auf einem Feinstricker verarbeiten lässt als solche, die dafür geeignet ist.Oder gibt es Wolle, die sich nicht stricken lässt?
Lies hier nach, was geht und was nicht:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html
Die Lauflänge und die "empfohlene Nadelstärke" sind bestenfalls grobe Anhaltspunkte. Da alle Nadeln einer Maschine dieselbe Stärke haben, orientiere ich mich lieber an der machbaren Maschenprobe. Und ein Nadelabstand von 4,5 mm erlaubt nun mal nicht weniger als etwa 26-27 Maschen glatt rechts auf 10 cm bei größter Einstellung. Ein guter Mittelwert sind 28-30 Maschen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de